Baulinks-Portal: Baubetrieb/Baustelle
Staubschutzmatte für Baustellen und Besichtigungen (26.2.2021)
Schuhe ausziehen! Insbesondere Handwerker im Bereich (Bad-)Sanierung kennen diese Aufforderung, wenn sie die Baustelle durch eine Wohnung verlassen wollen. Aber auch bei Begutachtungen und Besichtigungen gilt es, Fußabdrücke auf sauberen Bodenbelägen zu vermeiden. weiter lesen
Grundlegende Fragen des Baurechts vor Gericht (15.2.2021)
Wie muss sich ein Neubau in eine bereits bestehende Wohngegend einfügen? Kann man ohne weiteres zwei getrennte Eigentumswohnungen zu einer vereinigen? Und wie viele Tauben sind für die Nachbarn unzumutbar? All das sind Fragen, die Experten des Baurechts klären müssen. weiter lesen
Zeiterfassungs-App Clockin mit zusätzlichen Kommunikations- und Dokumentations-Funktionen (12.2.2021)
Die Smartphone-App Clockin hat sich in den letzten Jahren u.a. als Stundenzettel-Ersatz etabliert und wurde nun erweitert. Im Vordergrund standen dabei die Verbesserung der internen Kommunikation sowie die Erfassung von Notizen, Fotos und Skizzen. weiter lesen
Flottenmanagement: 123erfasst für Baugeräte und Baumaschinen heißt 123fleet (12.2.2021)
Während die App 123erfasst seit 2013 dazu dient, Mitarbeiter auf Baustellen im Blick zu behalten, ermöglicht die 123erfasst.de GmbH mit 123fleet nun, die Baustellenzuordnung und Leistungserfassung von Geräten und Maschinen zu automatisieren. weiter lesen
- Baugeräteliste BGL 2020 erschienen (6.12.2020)
Abnahme von Handwerksleistungen nach wie vor gesetzlich geregelte Pflicht des Auftraggebers (2.2.2021)
Vielen Handwerkern ist wohl nicht bekannt, dass eine fehlende Abnahme unter Umständen dazu führen kann, dass kein Anspruch auf Bezahlung besteht. weiter lesen
Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe steigen auf 12,85 bzw. 15,70 Euro (2.2.2021)
Der Tarifkonflikt um die Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe ist beigelegt. Die Tarifparteien (HDB, ZDB und IG BAU) haben das am 17. Dezember 2020 erzielte Verhandlungsergebnis bestätigt. weiter lesen
Neue Arbeitsschutzregelungen für den Bau (4.1.2021)
Das neue Jahr bringt hinsichtlich des Arbeitsschutzes und der Unfallversicherung einige neue Regelungen für Unternehmen und Beschäftigte der Baubranche mit sich. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat dazu eine erste Übersicht erstellt. weiter lesen
Coronavirus-Infektion als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall (Bauletter vom 20.12.2020)
Eine Ansteckung mit dem Coronavirus kann von der BG BAU als Berufskrankheit anerkannt werden. Voraussetzung dafür ist ein intensiver berufsbedingter Kontakt der versicherten Person zu einer oder mehreren infizierten Personen. weiter lesen
FlexxLift: Neue, mobile Kleinsthubarbeitsbühne von Günzburger Steigtechnik (3.12.2020)
Egal, ob Installation, Wartung oder Reparatur: Wer für längere Zeit in der Höhe arbeitet, benötigt einen sicheren Stand. Genau dafür wurde FlexxLift entwickelt: Die Kleinsthubarbeitsbühne wird ohne Strom betrieben und lässt sich so mobil einsetzen. weiter lesen
- Ein-Personen-Gerüst für Arbeitshöhen bis gut 6 m neu von Günzburger Steigtechnik (10.8.2020)
- BG Bau fördert Stafe-Steiltreppe als sichere Alternative zu üblichen (Bau-)Leitern (28.11.2019)
Praxis-Handbuch für Bauleiter in dritter, aktualisierter Auflage erschienen (30.11.2020)
Das „Praxis-Handbuch Bauleiter“ befasst sich mit den komplexen Aufgaben sowie Verantwortlichkeiten eines Bauleiters, gibt Antworten auf typische Herausforderungen im Bauleiteralltag und hilft Haftungsrisiken zu vermeiden. Im Fokus stehen dabei die reibungslose, kostengenaue und terminsichere Bauabwicklung. weiter lesen
DGUV-Regel „Bauarbeiten“ als Richtschnur für die betriebliche Praxis (8.11.2020)
Für Bauarbeiter sind Tätigkeiten auf ständig wechselnden Baustellen typisch. Zudem verändern sich Arbeitsbedingungen mit jedem Baufortschritt. Hinzu kommen regelmäßig neue Projektbeteiligte und unterschiedlichste Wetterlagen. weiter lesen
300.000 weniger Erwerbstätige im Baugewerbe seit 1991 (Bauletter vom 25.9.2020)
Der zeitweilige Bauboom in Deutschland, etwa durch den „Aufbau Ost“, hat sich langfristig nicht auf die Erwerbstätigenzahl im Baugewerbe ausgewirkt: Bundesweit ging die Zahl der Erwerbstätigen seit 1991 um 300.000 auf knapp 2,6 Mio. im Jahr 2019 zurück. weiter lesen
Bau-Arbeitgeber stimmen Schlichterspruch zu (17.9.2020)
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe haben dem Schlichterspruch vom 3.9.2020 zugestimmt. Nachdem auch die IG BAU ihre Zustimmung signalisiert hat, kann der Schlichterspruch in Kraft treten. weiter lesen
Neue Regelungen bei der EU-Entsenderichtlinie (26.7.2020)
Ab Ende Juli gelten für Unternehmen aus EU-Mitgliedstaaten, die Arbeitnehmer für eine Dienstleistung nach Deutschland entsenden, strengere Regeln. Dafür sorgt das neue Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG). weiter lesen
„SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe“ gerade veröffentlicht (17.5.2020)
Das Bundesarbeitsministerium hat konkrete Standards für Coronavirus-bedingte Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz vorgelegt. Diese hat nun die BG BAU gemeinsam mit ihren Partnern aus der Baubranche umgesetzt. weiter lesen
- Unterstützung der BG BAU in der Corona-/COVID-19-Krise (16.4.2020)
- Positionspapier zum Umgang mit COVID-19 auf Baustellen (in Bayern) (16.4.2020)
Baumaschinenbranche und Bauindustrie verbreiten relativen Optimismus (13.5.2020)
In einer gemeinsamen Pressekonferenz von VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) äußerten sich beide Verbände zu den wirtschaftlichen Konsequenzen und Erwartungen angesichts der COVID19-Pandemie. weiter lesen
Praxis-Handbuch zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo) (8.3.2020)
Hinsichtlich der Arbeitssicherheit auf Baustellen gilt es zusätzlich zum Arbeitsschutzgesetz die Baustellenverordnung, die vom Bauherrn u.a. auch das Planen von Bauarbeiten nach den Grundsätzen des Arbeitsschutzes und das Bestellen eines Koordinators fordert. weiter lesen
Schwarzarbeit am Bau boomt (8.3.2020)
Zeitungen der Funke Mediengruppe berichteten 8. März unter Berufung auf das Bundesfinanzministerium, dass 2019 die Anzahl der Strafverfahren wegen Schwarzarbeit in der Baubranche auf 10.654 Fälle gestiegen sei - das wäre ein Plus von 20% im Vergleich zu 2018. weiter lesen
Neue Schutz- und Dachplanen inklusive Notdach von Klöber (4.2.2020)
Mit dem Hinweis auf die zunehmenden Wetterkapriolen und die verstärkte Sturmgefahr hat Klöber seine neuen Sepa Profi Schutz- und Dachplanen vorgestellt. Mit ihnen lassen sich Dächer schnell abplanen oder auch regelrechte Notdächer erstellen. weiter lesen
Bundesrat billigt Rückkehr der Meisterpflicht in 12 Berufen (3.1.2020)
In zwölf Handwerksberufen kehrt die Meisterpflicht zurück. Der Bundesrat hat das vom Bundestag beschlossene Gesetz am 20. Dezember 2019 in seiner 984. Sitzung gebilligt. weiter lesen
Lärmschutzmatte 2.0 für Bauzäune mit Lärmminderung bis 32,8 dB (28.11.2019)
Heras Mobilzaun führt die zweite Generation seiner Lärmschutzmatte ein. Sie ist eine Weiterentwicklung der ersten, die 2015 auf den Markt kam. Die neue Version verspricht eine bessere Lärmminderung, eine längere Lebensdauer und eine leichtere Montage. weiter lesen
QR-Codes und ZUGFeRD: Bauindustrie setzt auf einheitliches Lieferschein- und elektronisches Rechnungsformat (14.7.2018)
Um Bauprozesse effizienter zu machen, empfiehlt der Arbeitskreis Informationsmanagement (AKIM) des HDBs Zulieferern und Kunden einen einheitlichen QR-Code auf Lieferscheinen sowie Eingangsrechnungen im ZUGFeRD-
Neuerscheinung: „Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen“ vom Beuth Verlag (24.4.2018)
Das neu erschienene deutsch-englische Fachwörterbuch mit etwa 25.000 Einträgen in beide Sprachrichtungen erschließt terminologisch nicht nur Eurocodes und VOB. weiter lesen
Recht so? Einsatz von Webcams auf z.B. Baustellen? (30.6.2007)
Wer Webcams einrichtet und deren Bilder im Internet veröffentlicht, darf die Persönlichkeitsrechte der gefilmten Menschen nicht verletzen. weiter lesen
- Von Baustellenfotos zur Projektdatenbank (17.6.2007)
Erhöhtes Brandrisiko auf Baustellen (28.7.2006)
Aus gutem Grund schreiben die Arbeitsstätten-Verordnung, die Baustellen-Verordnung und die Unfallverhütungs-Vorschriften sehr genau vor, wie vorbeugender Brandschutz auf Baustellen auszusehen hat. weiter lesen
Unternehmer muss haften, weil er Baustelle nicht gründlich sicherte - Urteil (29.5.2001)
Jeder kennt die Warnschilder, mit denen Unternehmer ihre Baustellen absichern und Unbefugte fern halten wollen. Doch diese Maßnahme reicht alleine häufig nicht aus, wenn sich besondere Gefahrenquellen ergeben. weiter lesen
Gerüste können den Versicherungsschutz bei Hausratversicherungen gefährden (21.7.2000)
Einbrecher, die wie Spinnen an Hauswänden auf und nieder klettern,
gehören in den Bereich der Phantasie – es sei denn, man ermöglicht ihnen die Fassadenkletterei per Baugerüst. Kein Wunder also, dass Gerüste Einbrecher magisch anlocken. Versicherungen wissen um diesen Sachverhalt. weiter lesen