Baulinks-Portal: Baubetrieb/Baustelle
ifo Beschäftigungsbarometer sinkt erneut (Bauletter vom 27.7.2022)
Die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland hat einen deutlichen Dämpfer erhalten. Auch im Baugewerbe gibt es weiterhin kaum Lust auf Neueinstellungen. weiter lesen
Planungsunternehmen fürchten Insolvenzen (18.7.2022)
Baukostensteigerungen, Bauzeitverlängerungen und stornierte Aufträge gefährden inzwischen auch die wirtschaftliche Situation von Bauplanungsbüros - zu dieser Erkenntnis führt eine aktuelle Blitzumfrage des Verbands Beratender Ingenieure (VBI). weiter lesen
Stoffpreisgleitklausel wird verlängert und angepasst (26.6.2022)
Das Bundesbauministerium (BMWSB) und das Bundesverkehrsministerium (BMDV) haben die Stoffpreisgleitklausel bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Die Sonderregeln für den Umgang mit den gestiegenen Baupreisen auf Baustellen des Bundes (Hoch- und Tiefbau) galt zunächst bis Ende Juni. weiter lesen
Handwerkermangel: „Selbst gemacht: Bau droht Burnout“ (19.6.2022)
Allein der Wohnungsbau mit Neubau, Umbau, klima- und seniorengerechter Sanierung sei ein Mammutprogramm für die Firmen, das mit den vorhandenen, ohnehin voll ausgelasteten Kräften kaum zu schaffen sei, warnt die IG BAU. weiter lesen
„Sopro EXAKT“: Neuer Newsletter für die Objektplanung (19.6.2022)
Jeder Planer kennt den „Teufel“, der sprichwörtlich oftmals „im Detail steckt“. Bei vielen Planungsaufgaben ist es daher wichtig, auch vermeintliche Kleinigkeiten im Blick zu haben und „exakt“ auf diese zu achten. weiter lesen
123erfasst jetzt in sieben osteuropäischen Sprachen verfügbar (30.5.2022)
123erfasst, die App für Baustellendokumentation und Zeiterfassung, ist ab sofort in sieben osteuropäischen Sprachen verfügbar. Damit erleichtert das Softwarehaus aus Lohne ausländischen Arbeitern die Zeiterfassung und Antragstellung auf dem Bau. weiter lesen
Prüfungs- und Wartungszyklen mit 123fleet automatisieren (27.5.2022)
Werkzeuge, Geräte und Maschinen wollen regelmäßig geprüft und gewartet werden. Wird ihre Pflege vernachlässigt, kann das Folgen für die Unternehmen nach sich ziehen, den Bauablauf stören und/oder bei behördlichen Kontrollen teuer werden. weiter lesen
Cathago bringt Einkaufssoftware als Baustellen-App (27.5.2022)
Das Startup Cathago hat eine App für die Baustelle vorgestellt, mit der Bauleiter und Poliere effizient ihr Baumaterial bestellen können. Ergänzend zur Cloud-Desktopanwendung im Baucontainer kann mit der für die mobile Nutzung optimierten App die Beschaffung von Material nun auch von überall organisiert werden. weiter lesen
Warum Neubautrocknung im Sommer? (25.5.2022)
„Es trocknet doch alles so schnell bei der Hitze…“ Leider hat das im Baubereich so noch nie gestimmt. Technische Hilfsmittel oder Zeit zum „Trockenwohnen“ sind und waren schon immer vonnöten, um (nicht nur) ein konventionell errichtetes Gebäude zu trocknen. weiter lesen
Gerüstbau (mit PERI UP) im Bestandsumbau ... am Beispiel Büropark Ottobrunn (19.5.2022)
Der Bestandsumbau gewinnt zunehmend an Bedeutung, um Gewerbeflächen nachhaltig erweitern und modernisieren zu können. Beengte Platzverhältnisse und die Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs erfordern dabei projektspezifische Gerüstbaulösungen. weiter lesen
Bauwirtschaft 2021 mit etwas weniger Arbeitsunfällen und von Covid-19 kaum betroffen (17.5.2022)
Die Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft sind im vergangenen Jahr um 0,4% gegenüber 2020 gesunken, wie die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) in Berlin mitgeteilt hat. Auch die Anzahl der tödlichen Arbeitsunfälle ging zurück. weiter lesen
Gerüstbausoftware Scaffmax 22 mit Anbindung ans Scaffmax x Netzwerk (14.4.2022)
Grundsätzlich dient die Scaffmax-Software dazu, Gebäude als 3D-Modell virtuell einzurüsten. Das geschieht meist auf Basis von PDF-Dateien. Die daraus gewonnenen Stücklisten unterstützen eine effektive Planung und Kostenberechnung. weiter lesen
Arbeitgeber lehnen Schlichterspruch zum Branchenmindestlohn ab (8.4.2022)
Der Schiedsspruch im Schlichtungsverfahren zum Bau-Mindestlohn am 24. März wird von der Arbeitgeber-Tarifgemeinschaft (Bauindustrie und Baugewerbe) abgelehnt. weiter lesen
Höchster Azubi-Stand seit 20 Jahren: Studie „Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft 2022“ (3.4.2022)
In ihrer dritten Studie nach 2012 untersuchen F.A.Z. Business Media | research und SOKA-BAU erneut die Einstellungen, Erwartungen und Pläne junger Berufsanfänger aus der Baubranche im Hinblick auf ihre Ausbildung und ihre Karriere. weiter lesen
- Mehr Ausbildungsverhältnisse am Bau (Bauletter vom 21.10.2021)
Neuer Arbeitsschutzprämien-Katalog (Bauletter vom 4.3.2022)
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat eine aktualisierte Übersicht ihrer finanziellen Förderung von Arbeitsschutzmaßnahmen veröffentlicht. Mit den sogenannten Arbeitsschutzprämien unterstützt die BG BAU Investitionen ihrer Mitgliedsbetriebe. weiter lesen
Munk Group zieht für 2021 durchweg positive Bilanz (6.2.2022)
Mit Hinweis auf effiziente Lieferketten und das Engagement ihrer rund 400 Mitarbeitenden berichtet die Munk Group, dass alle wirtschaftlichen Herausforderungen des vergangenen Geschäftsjahres 2021 gemeistert und der neue Marken- und Branchenauftritt erfolgreich umgesetzt worden seien. weiter lesen
„Mindestlohnerhöhung führt zu höheren Baukosten“ (26.1.2022)
„Die von der Ampelkoalition geplante Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro wird aller Voraussicht nach auch zu einer Erhöhung der Baukosten in Deutschland führen.“ Darauf wies am 26.1. Marcus Nachbauer, der Vorsitzende der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, hin. weiter lesen
Bis September 69 Beschäftigte auf dem Bau tödlich verunglückt (6.12.2021)
2021 droht erneut eine bedrückende Bilanz der Arbeitsunfälle auf dem Bau: Nach einer Statistik der Berufsgenossenschaft Bau (BG BAU) sind bis September 69 Bauarbeiter bundesweit auf Baustellen tödlich verunglückt. Im gleichen Zeitraum 2020 gab es 74 Todesopfer. weiter lesen
Fachkräftemangel: Schüco startet Branchenkampagne (5.12.2021)
Ein Schaf hat es sich auf dem Bett gemütlich gemacht? Momentan fehlen rund 50.000 Fachkräfte und Auszubildende im Metallbau - und das hat Folgen, denn Fenster, Türen, Fassaden, Schiebetüren und Sonnenschutzsysteme sind essenzielle Elemente beim Bauen. weiter lesen
Neue BG BAU-Plakate zu 3G am Arbeitsplatz downloadbar (Bauletter vom 24.11.2021)
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) unterstützt Unternehmen und Beschäftigte seit Beginn der Pandemie mit zahlreichen Handlungshilfen zum Infektionsschutz. Neu hinzugekommen sind Plakate mit Hinweisen für den 3G-Zutritt zum Arbeitsplatz. weiter lesen
bauma-Aussteller haben sich von der IAA Mobility motivieren lassen (25.10.2021)
„Nachdem ich mich während der IAA persönlich vor Ort von den ‚neuen Messebedingungen nach Corona‘ überzeugt habe, wächst die Hoffnung und Vorfreude auf eine fast normale bauma 2022 noch mehr.“ weiter lesen
1.715 Mindestlohn-Betrugsfälle im ersten Halbjahr aufgedeckt (25.10.2021)
Der Bundesvorsitzende der IG BAU, Robert Feiger, macht auf die hohe Zahl von Betrügereien beim Mindestlohn aufmerksam: Noch immer werde Zigtausenden von Beschäftigten der Mindestlohn durch kriminelle und unseriöse Unternehmen vorenthalten. weiter lesen
Handwerkskammer Frankfurt hat 23 digitale Stundenzettel verglichen (21.10.2021)
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main hat 23 Programme für
Windows, MacOS, Web, iOS und/oder Android gegenübergestellt und dazu ein ePaper
veröffentlicht. weiter lesen
Arbeitsunfallzahlen 2020 spiegeln unterschiedliche Corona-Betroffenheit der Branchen wider (3.10.2021)
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben die verschiedenen Wirtschaftszweige in sehr unterschiedlichem Maß getroffen. Das zeigt auch eine genauere Auswertung der Arbeitsunfallzahlen für das vergangene Jahr. weiter lesen
Buildots kombiniert 360°-Helmkamera mit KI fürs Baumanagement (30.7.2021)
Das in Israel gegründete Start-up Buildots hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Fortschritt von Bauprozessen vollständig zu digitalisieren und Verantwortlichen damit eine datenbasierte, transparente Analyse als Entscheidungsgrundlage zu liefern. weiter lesen
Versicherung: VHV Bauprotect komplett überarbeitet (25.7.2021)
Der Bauspezialversicherer VHV hat seine Betriebshaftpflichtversicherung Bauprotect rundum erneuert und orientiert sich damit am aktuellen Absicherungsbedarf von Unternehmen aus der Bauwirtschaft. weiter lesen
123fleet im Einsatz bei der Meliorations-, Straßen und Tiefbau GmbH (14.7.2021)
Die Meliorations-, Straßen und Tiefbau GmbH (MST) aus Laucha im südlichen Sachsen-Anhalt hat 100 123fleet-Lizenzen erworben. Bis Ende 2022 will das Unternehmen über 300 Geräte an das hersteller- und ortungsportalunabhängige System anbinden. weiter lesen
- Baugeräteliste BGL 2020 erschienen (6.12.2020)
Maxit vernetzt seine Silos und bietet Kundenservice per Web-App (14.7.2021)
Maxit investiert mit seinem gerade vorgestellten „silo connect“-Programm in die Digitalisierung des Baustellenmanagements. So sollen sich beispielsweise dank einer automatischen Füllstandkontrolle Kosten durch unnötig veranlasste Silonachblasungen vermeiden lassen. weiter lesen
Neu: DGNB Zertifizierung für nachhaltige Baustellen (13.7.2021)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ein neues Zertifizierungssystem für nachhaltige Baustellen entwickelt. Die ersten Auszeichnungen wurden im Rahmen des Tags der Bauindustrie am 10. Juni 2021 virtuell übergeben. weiter lesen
Tödliche Arbeitsunfälle 2020 deutlich gestiegen (1.7.2021)
2020 gab es zwar weniger Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft und im Bereich baunaher Dienstleistungen als 2019, Aber die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ist deutlich gestiegen: Insgesamt 97 Beschäftigte kamen im vergangenen Jahr auf deutschen Baustellen durch einen Arbeitsunfall ums Leben – 27 mehr als 2019. weiter lesen
Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung (Bauletter vom 31.5.2021)
Gemeinsam mit dem Netzwerk Offensive Gutes Bauen hat die BG BAU den „Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung“ überarbeitet und an die aktuelle Gesetzgebung angepasst. weiter lesen
Staubschutzmatte für Baustellen und Besichtigungen (26.2.2021)
Schuhe ausziehen! Insbesondere Handwerker im Bereich (Bad-)Sanierung kennen diese Aufforderung, wenn sie die Baustelle durch eine Wohnung verlassen wollen. Aber auch bei Begutachtungen und Besichtigungen gilt es, Fußabdrücke auf sauberen Bodenbelägen zu vermeiden. weiter lesen
Grundlegende Fragen des Baurechts vor Gericht (15.2.2021)
Wie muss sich ein Neubau in eine bereits bestehende Wohngegend einfügen? Kann man ohne weiteres zwei getrennte Eigentumswohnungen zu einer vereinigen? Und wie viele Tauben sind für die Nachbarn unzumutbar? All das sind Fragen, die Experten des Baurechts klären müssen. weiter lesen
Zeiterfassungs-App Clockin mit zusätzlichen Kommunikations- und Dokumentations-Funktionen (12.2.2021)
Die Smartphone-App Clockin hat sich in den letzten Jahren u.a. als Stundenzettel-Ersatz etabliert und wurde nun erweitert. Im Vordergrund standen dabei die Verbesserung der internen Kommunikation sowie die Erfassung von Notizen, Fotos und Skizzen. weiter lesen
Abnahme von Handwerksleistungen nach wie vor gesetzlich geregelte Pflicht des Auftraggebers (2.2.2021)
Vielen Handwerkern ist wohl nicht bekannt, dass eine fehlende Abnahme unter Umständen dazu führen kann, dass kein Anspruch auf Bezahlung besteht. weiter lesen
FlexxLift: Neue, mobile Kleinsthubarbeitsbühne von Günzburger Steigtechnik (3.12.2020)
Egal, ob Installation, Wartung oder Reparatur: Wer für längere Zeit in der Höhe arbeitet, benötigt einen sicheren Stand. Genau dafür wurde FlexxLift entwickelt: Die Kleinsthubarbeitsbühne wird ohne Strom betrieben und lässt sich so mobil einsetzen. weiter lesen
- Ein-Personen-Gerüst für Arbeitshöhen bis gut 6 m neu von Günzburger Steigtechnik (10.8.2020)
- BG Bau fördert Stafe-Steiltreppe als sichere Alternative zu üblichen (Bau-)Leitern (28.11.2019)
Praxis-Handbuch für Bauleiter in dritter, aktualisierter Auflage erschienen (30.11.2020)
Das „Praxis-Handbuch Bauleiter“ befasst sich mit den komplexen Aufgaben sowie Verantwortlichkeiten eines Bauleiters, gibt Antworten auf typische Herausforderungen im Bauleiteralltag und hilft Haftungsrisiken zu vermeiden. Im Fokus stehen dabei die reibungslose, kostengenaue und terminsichere Bauabwicklung. weiter lesen
Praxis-Handbuch zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo) (8.3.2020)
Hinsichtlich der Arbeitssicherheit auf Baustellen gilt es zusätzlich zum Arbeitsschutzgesetz die Baustellenverordnung, die vom Bauherrn u.a. auch das Planen von Bauarbeiten nach den Grundsätzen des Arbeitsschutzes und das Bestellen eines Koordinators fordert. weiter lesen
Neue Schutz- und Dachplanen inklusive Notdach von Klöber (4.2.2020)
Mit dem Hinweis auf die zunehmenden Wetterkapriolen und die verstärkte Sturmgefahr hat Klöber seine neuen Sepa Profi Schutz- und Dachplanen vorgestellt. Mit ihnen lassen sich Dächer schnell abplanen oder auch regelrechte Notdächer erstellen. weiter lesen
Bundesrat billigt Rückkehr der Meisterpflicht in 12 Berufen (3.1.2020)
In zwölf Handwerksberufen kehrt die Meisterpflicht zurück. Der Bundesrat hat das vom Bundestag beschlossene Gesetz am 20. Dezember 2019 in seiner 984. Sitzung gebilligt. weiter lesen
Lärmschutzmatte 2.0 für Bauzäune mit Lärmminderung bis 32,8 dB (28.11.2019)
Heras Mobilzaun führt die zweite Generation seiner Lärmschutzmatte ein. Sie ist eine Weiterentwicklung der ersten, die 2015 auf den Markt kam. Die neue Version verspricht eine bessere Lärmminderung, eine längere Lebensdauer und eine leichtere Montage. weiter lesen
QR-Codes und ZUGFeRD: Bauindustrie setzt auf einheitliches Lieferschein- und elektronisches Rechnungsformat (14.7.2018)
Um Bauprozesse effizienter zu machen, empfiehlt der Arbeitskreis Informationsmanagement (AKIM) des HDBs Zulieferern und Kunden einen einheitlichen QR-Code auf Lieferscheinen sowie Eingangsrechnungen im ZUGFeRD-
Neuerscheinung: „Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen“ vom Beuth Verlag (24.4.2018)
Das neu erschienene deutsch-englische Fachwörterbuch mit etwa 25.000 Einträgen in beide Sprachrichtungen erschließt terminologisch nicht nur Eurocodes und VOB. weiter lesen
Recht so? Einsatz von Webcams auf z.B. Baustellen? (30.6.2007)
Wer Webcams einrichtet und deren Bilder im Internet veröffentlicht, darf die Persönlichkeitsrechte der gefilmten Menschen nicht verletzen. weiter lesen
- Von Baustellenfotos zur Projektdatenbank (17.6.2007)
Erhöhtes Brandrisiko auf Baustellen (28.7.2006)
Aus gutem Grund schreiben die Arbeitsstätten-Verordnung, die Baustellen-Verordnung und die Unfallverhütungs-Vorschriften sehr genau vor, wie vorbeugender Brandschutz auf Baustellen auszusehen hat. weiter lesen
Unternehmer muss haften, weil er Baustelle nicht gründlich sicherte - Urteil (29.5.2001)
Jeder kennt die Warnschilder, mit denen Unternehmer ihre Baustellen absichern und Unbefugte fern halten wollen. Doch diese Maßnahme reicht alleine häufig nicht aus, wenn sich besondere Gefahrenquellen ergeben. weiter lesen
Gerüste können den Versicherungsschutz bei Hausratversicherungen gefährden (21.7.2000)
Einbrecher, die wie Spinnen an Hauswänden auf und nieder klettern,
gehören in den Bereich der Phantasie – es sei denn, man ermöglicht ihnen die Fassadenkletterei per Baugerüst. Kein Wunder also, dass Gerüste Einbrecher magisch anlocken. Versicherungen wissen um diesen Sachverhalt. weiter lesen