Komplexe Schalungs- und Gerüstlösung für Neubau des Schauspielhauses in Karlsruhe
(28.5.2025) Für den Neubau des Schauspielhauses am Badischen Staatstheater Karlsruhe war ein durchdachtes Schalungs- und Gerüstkonzept erforderlich. Im Fokus standen Sichtbetonanforderungen, Lastabtragung über mehrere Etagen und eingeschränkte Platzverhältnisse.
Für den ersten Bauabschnitt der Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen am Badischen Staatstheater entsteht westlich des Bestandsgebäudes ein neues Schauspielhaus. Der Neubau integriert einen 32 m hohen Bühnenturm, Probebühnen, Funktionsräume, Büros und Gastronomie.
Hohe Anforderungen: Sichtbeton, Lastabtragung, Logistik
Die baulichen Anforderungen sind komplex. Sichtbetonflächen prägen die Architektur und müssen in der Sichtbetonklasse SB4 ausgeführt werden. Die Tragefähigkeit des Bühnenturms wird erst erreicht, wenn die Dach-Attika fertiggestellt ist, weshalb für den Bauzustand eine temporäre Lastableitung notwendig war. Die Frischbetonlasten der Geschossdecken mussten über drei darunterliegende Etagen hinweg abgetragen werden. Hinzu kommt die logistische Herausforderung eines innerstädtischen Baufelds mit stark begrenzten Lager- und Montageflächen. Die Materialanlieferung erfolgte daher in eng getakteten Lieferzyklen.
Projektspezifisches Traggerüstkonzept
Für die Umsetzung der Rohbauarbeiten wurde ein projektspezifisches Traggerüstkonzept entwickelt. Beim Bau der Turmwände kamen die Maximo Struktur-Rahmenschalung und die Rundflex Rundschalung zum Einsatz. Diese wurden auf FB 180 Faltbühnen montiert und in einem kontinuierlichen Baufortschritt nach oben geführt.
Die Lasten der massiven Bauteile, insbesondere der Decken, mussten während der Bauphase sicher in den Baugrund eingeleitet werden. Dazu wurde das PERI UP Gerüstsystem in unterschiedlichen Aufbauvarianten verwendet. Die Linienlasten lagen teils bei bis zu 250 kN/m. Unterhalb des dritten Obergeschosses mussten sie über mehr als 17 m bis in die Bodenplatte des zweiten Untergeschosses abgeführt werden.
Die Systemflexibilität von PERI UP ermöglichte eine passgenaue Anpassung an unterschiedliche Lastsituationen und Geometrien. So wurden räumliche Traggerüste, 10- bis 16-stielige Schwerlastpakete und vierstielige Stützen realisiert. Die einzelnen Elemente konnten durch Kombination von 25-, 50-, 75- und 150-cm-Horizontalriegeln kompakt gebündelt und über Systemdiagonalen stabilisiert werden. Teilweise wurden die Traggerüste durch auskragende Erweiterungen ergänzt, um sichere Arbeitsebenen an Deckenrändern zu schaffen.
Auch beim Bau der markanten Sechseckstützen kam das Gerüstsystem zum Einsatz. Es diente als Bewehrungsgerüst mit integriertem Treppenaufgang, um in Höhen bis 10 m sicher arbeiten zu können. Die als Einzel- oder Doppelstützen ausgeführten Bauteile wiesen unterschiedliche Querschnittsabmessungen auf.
Projektspezifische Schalungslösung
Der geringe Abstand von nur 20 cm zwischen den Doppelstützen stellte besondere Anforderungen an die Schalung. Die Schalungseinheiten wurden projektspezifisch gefertigt, auf Maß geliefert und kombinierten werkseitig montierte Knaggenkästen mit Systemelementen. Zum Einsatz kamen dabei die Vario GT 24 Säulenschalung und die Maximo Struktur-Rahmenschalung. Wie auch bei den Wänden kamen 3S-Schalungsplatten zum Einsatz, um die geforderte Sichtbetonqualität zu erreichen.
Die Inbetriebnahme der neuen Spielstätte ist für 2027 geplant.
Weitere Informationen können per E-Mail an PERI Deutschland angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Munk bringt XXL-Ein-Personen-Gerüst auf den Markt (15.4.2025)
- Wägebrücken in Dubais Müllverbrennungsanlage trotzen Jahrhundertregen (14.4.2025)
- PERI-Bautechnik für Modellstadt in Berlin (18.2.2025)
- PERI UP Fassadengerüst bei Sanierung einer Abfülllinie der Adelholzener Alpenquell GmbH eingesetzt (28.6.2024)
- PORR: Bau der Behelfsbrücke am Südschnellweg in Hannover schreitet voran (24.6.2024)
- Hochwasser-Schutzwand mittels Maximo-Wandschalungssystem von Peri (19.6.2024)
siehe zudem:
- Gerüstbau, Betonbau im Rohbau-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Betonbau und Rohbau bei Baubuch / Amazon.de