UmweltBank feiert Richtfest für Holzhochhaus in Nürnberg
(23.2.2024) Gemeinsam mit Handwerkern und Planern beging die UmweltBank am 14. Februar 2024 das Richtfest für ihr UmweltHaus am Nürnberger Nordwestring. Im Zentrum des Bauprojekts stehen ökologische Nachhaltigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Neben dem Firmensitz der UmweltBank wird das Gebäude ab 2025 auch moderne Büroflächen zur Miete sowie Gewerbeflächen beheimaten.
Das Richtfest markiert den Abschluss der Holzbauarbeiten am Turm des 13-stöckigen UmweltHauses, welcher nun seine finale Höhe von 52 m erreicht hat. „Was 1994 als eine visionäre Idee begann, ist heute die UmweltBank. Ein Unternehmen mit rund 350 Mitarbeitenden, die jeden Tag von Nürnberg aus die Welt ein Stück lebenswerter machen - für uns und kommende Generationen”, erklärt UmweltBank-Vorstand Goran Basic. „Im UmweltHaus wird unser Team eine gemeinsame Heimat finden - unter einem Dach und in einem ebenso modernen wie nachhaltigen und gesunden Umfeld.”

Neben allen Projektbeteiligten machten sich auch Vertreter der Stadt Nürnberg ein Bild vor Ort. Für Oberbürgermeister Marcus König steht das Projekt stellvertretend für die Bedeutung von Umweltschutz und wirtschaftlicher Entwicklung in der Metropolregion: „Das UmweltHaus ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie nachhaltige Entwicklung den Weg für zukünftige Projekte ebnet. Mit seiner Verbindung von ökologischer und ökonomischer Bauweise trägt das Gebäude dazu bei, den Bedarf an modernen Gewerbeflächen zu decken und unsere Stadt als attraktiven Wirtschaftsstandort zu positionieren.”
Im Rahmen des Richtfestes wurde dem UmweltHaus außerdem offiziell das Vorzertifikat nach dem Platin-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) verliehen. Zudem wird das UmweltHaus als eines der ersten Bürogebäude in Deutschland nach dem Energieeffizienz-Standard „KfW Effizienzhaus 40 NH” realisiert.
Zukunftsstandort aus nachwachsenden Rohstoffen
Insgesamt werden im gesamten UmweltHaus circa 3.000 m³ Holz verbaut. Neben der Tiefgarage entstanden lediglich die Treppenhäuser aufgrund des Brandschutzes aus Stahlbeton. Roman Kreutmayr, Technischer Bereichsleiter bei Züblin Timber, betont die rasche Geschwindigkeit, mit der das Holzhochhaus im vergangenen Jahr in die Höhe gewachsen ist: „Im letzten Jahr ist das UmweltHaus wöchentlich um ein ganzes Stockwerk gewachsen. Diese enorme Geschwindigkeit ist möglich, weil wir die Außenwandelemente aus Holz in unserem Werk vorfertigen, auf der Baustelle anliefern und dort einfach zusammensetzen können!”
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues Konzept für Wildbrücke aus Eichen-Brettschichtholz (21.2.2024)
- Metsä Holzbaulösungen mit kreislauforientierter Bauweise (21.2.2024)
- Saint-Gobain Brüggemann: Neue Fertigungshalle für 3D Holzmodule (21.2.2024)
- HDH: Umsatzrückgang in der Holzindustrie 2023 (20.2.2024)
- Knauf ist Premium Partner von Forum Holzbau (20.2.2024)
- Systempartner KVL Group und Triqbriq AG (20.2.2024)
- Studie zur Circular Economy-Taxonomie: Gebäude erfüllen EU-Vorgaben nicht (24.2.2023)
- Initiative Kreislaufwirtschaft Bau: 90% aller mineralischen Bauabfälle 2020 umweltverträglich verwertet (17.2.2023)
- 4. Auflage der Broschüre „Holzhauskonzepte“ erschienen (8.7.2021)
- Forschungsergebnisse bestätigen statisches Potenzial von Klammern im Holztafelbau (8.7.2021)
- 512 Seiten Holzrahmenbau mit rund 200 Detailzeichnungen (8.7.2021)
- Brettsperrholz-Merkblatt in dritter Auflage erschienen (8.7.2021)
- Egger Gruppe etabliert neue Division Building Products (8.7.2021)
- Holzindustrie kommt größtenteils gut durch die Lockdowns, aber Preissteigerungen beunruhigen (21.5.2021)
- Open Architecture - nachhaltiger Holzbau mit System auf 350 Seiten (22.2.2021)
- „Klimaschutz Holzindustrie“: neue Brancheninitiative, um klimaneutral zu werden (20.12.2020)
siehe zudem:
- Holzbau bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Holzbau bei Baubuch / Amazon.de