Brettsperrholz-Merkblatt in dritter Auflage erschienen
(8.7.2021) Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. und der Fachverband der Holzindustrie Österreich haben ein neues Brettsperrholz-Merkblatt erstellt. Die wesentlichen Änderungen beziehen sich auf ...
- Anpassungen bei den Toleranzen für Brettsperrholz,
- die Überarbeitung der Oberflächenkriterien für Brettsperrholz und
- die Einführung die Festigkeitsklasse CL24.
Das in dritter Auflage erschienene, kostenfreie Merkblatt richtet sich an Planer sowie ausführende Unternehmen und thematisiert ferner ...
- die Eigenschaften von Brettsperrholz,
- den Umgang bei Transport, Lagerung und Montage sowie
- Bemessung, Holzschutz, Rissbildung und technische Regeln.
Zur Erinnerung: Brettsperrholz (BSP oder X-Lam) ist ein massives, flächiges Holzprodukt. Es lässt sich in sehr großen Abmessungen produzieren und ist daher für die Herstellung tragender und auch raumbildender Bauteile wie Wand-, Dach- und Deckentafeln geeignet. Die Fertigung von Brettsperrholz lässt einen besonders hohen Vorfertigungsgrad zu, der bis zum Abbund mit eingefrästen Fenster- und Türöffnungen, vorinstallierten Leitungen und endbehandelten Sichtoberflächen reichen kann. Es eignet sich besonders gut im mehrgeschossigen Wohnungs- und Verwaltungsbau.
Das
Merkblatt lässt sich via
ingenieurholzbau.de > Organisation > Downloads downloaden (direkter
PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue Ingenieurholzbau-Broschüre über Ingenieurholzbauten für Städte von morgen (17.5.2022)
- Neue Merkblätter zu Brettschichtholzbauteilen (10.9.2021)
- Schwer entflammbare Vollholzprofile in Designdekoren für außen und innen (9.7.2021)
- Furnierschichtholz: Brüninghoff vertreibt künftig Kerto LVL-Produkte von Metsä Wood (9.7.2021)
- Kalamitätsholz ausschreiben und konstruktiv nutzen! (8.7.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 512 Seiten Holzrahmenbau mit rund 200 Detailzeichnungen (8.7.2021)
- Forschungsergebnisse bestätigen statisches Potenzial von Klammern im Holztafelbau (8.7.2021)
- 4. Auflage der Broschüre „Holzhauskonzepte“ erschienen (8.7.2021)
- Egger Gruppe etabliert neue Division Building Products (8.7.2021)
- Freigeformte Holzkonstruktion trägt die hängende Gärten vom Maggie's Centre in Leeds (20.10.2020)
- „H₂O Wood-Controller“ zur Überwachung von Holzbauwerken (28.9.2017)
- EPDs für Konstruktionsvollholz (KVH) und Balkenschichtholz (2.7.2015)
siehe zudem:
- Anbieter von Holzwerk- und Holzbaustoffen im Rohbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Holzbau bei Baubuch / Amazon.de