12. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur geht an das Collegium Academicum
(6.12.2024) Das Collegium Academicum in Heidelberg ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2024 ausgezeichnet worden. Die Jury würdigt neben der architektonischen Qualität des selbstverwalteten Projekts auch die Eigeninitiative einer Gruppe junger Menschen. Der Architekturpreis wird vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) gemeinsam mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.
Collegium Academicum, Heidelberg
„Das Collegium Academicum ist ein Paradebeispiel dafür, wie gemeinschaftliches Planen, Bauen und Leben funktionieren kann. Die Eigeninitiative einer jungen Generation und das auf allen Ebenen gelungene Ergebnis stimmt zuversichtlich, dass es uns als Gesellschaft gelingen kann, unsere ureigenen Bedürfnisse in einer sowohl gleichberechtigten als auch nachhaltigen Gemeinschaft zusammen mit anderen zu erfüllen,” sagt Prof. Amandus Samsøe Sattler, DGNB Präsident und Vorsitzender der Jury.
Das Projekt Collegium Academicum wurde zur Internationalen Bauausstellung in Heidelberg von einer Gruppe junger Aktivisten umgesetzt und bilde in Deutschland das größte selbstverwaltete und selbstfinanzierte Wohn- und Gemeinschaftsprojekt für Menschen in der Ausbildung. Das aus zwei sanierten Bestandsbauten eines ehemaligen US-Militärhospitals und einem Neubau bestehende Projekt gilt es als Eingang für ein neu entstehendes Viertel. Die Jury sieht das Projekt als Vorbild für eine sozial gerechte und gesellschaftsbildende Nachbarschaft inklusive der Umsetzung aller Parameter des nachhaltigen Bauens, der Nachnutzung und einer klimaangepassten Architektur.
Der von DGJ Architektur entworfene Holzneubau vereint im Sinne der Suffizienz flexibles und flächensparendes Wohnen, Leben und Lernen, ohne auf Qualität zu verzichten. Neben Wohnraum beinhaltet das Collegium Academicum Gemeinschaftsflächen: eine Aula für Veranstaltungen, Werkstätten, Seminar- und Arbeitsräume. Innerhalb der 46 Wohngemeinschaften können die Bewohner ihre Individualfläche zwischen 7 und 14 m² selbst verändern, wodurch der gemeinschaftlich genutzte Bereich je Wohnung entsprechend größer oder kleiner wird.
Collegium Academicum in Heidelberg
- Bauherrin: Collegium Academicum GmbH
- Architektur: DGJ Architektur GmbH
- Bauleitung: Biek Architektur (Konstantin Biek)
- Freianlagen: GDLA Gornik Denkel Landschaftsarchitektur Partg mbb
- Holzbau: ZÜBLIN Timber GmbH
- Bauphysik: ina Planungsgesellschaft mbH
- Statik Holz, Schallschutz: Pirmin Jung Deutschland GmbH
- Statik Beton: Jäger Ingenieure GmbH
- ELT: SBI Schicho Ingenieure GmbH & Co. KG
- HLS: IB Scholz GmbH & Co. KG
- PV-Planer: HEG Heidelberger Energiegenossenschaft eG
- Brandschutz (bis LP4): HHP Planungsgesellschaft mbH
- Brandschutz (ab LP5): Meides Schoop Architekten GbR
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Drei Finalisten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur (11.10.2024)
- Die Finalisten für den Internationalen Hochhaus Preis 2024/25 stehen fest (13.9.2024)
- Das sind die Nominierten für den Deutschen Ingenieurbaupreis 2024 (12.8.2024)
- Finalisten beim 12. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur (8.8.2024)
- Nominierte des Deutschen VHF-Fassadenpreises 2024 stehen fest (29.7.2024)
- a+r Architekten: Staatspreis Baukultur für den Kulturbahnhof Aalen (15.7.2024)
- DNP sucht zukunftsweisende Produkte und Designs (1.7.2024)
- Neugestaltung Spreepark in Berlin mit Unterstützung von Sweco (12.12.2023)
siehe zudem:
- Architektur Awards und nachhaltiges Bauen im Architektur-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Nachhaltigkeit und Architektur bei Amazon.de