Beton-Klassen-System: Concrete Sustainability Council führt CO₂-Modul ein
(18.1.2022) Fast 300 Werke der Zement-, Rohstoff- und Betonindustrie sind deutschlandweit nach den Kriterien des international anerkannten Concrete Sustainability Councils (CSC) zertifiziert. Das CSC fördert die Transparenz über ...
- den Herstellungsprozess von Beton und dessen Wertschöpfungskette sowie
- die Auswirkungen auf das soziale und ökologische Umfeld.
Die Kriterien des CSC werden in führenden nationalen und internationalen Systemen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden wie BREEAM, DGNB und LEED anerkannt.
Mit den weltweit wachsenden Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Baustoffen hat das CSC sein Zertifizierungssystem weiterentwickelt. Nach Einführung der neuen höchsten Zertifizierungsstufe „Platin“ und der Veröffentlichung eines so genannten „R-Moduls“ für den Einsatz von Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen, hat das CSC jetzt ein zusätzliches CO₂-Modul eingeführt. Ziel ist es, damit weitere Transparenz hinsichtlich der mit der Betonherstellung verbundenen Emissionen an Treibhausgasen (THG) zu schaffen. CO₂-optimierte Betone werden dabei in vier Klassen eingeteilt – mit einer Minderung der THG-Emissionen [kg CO₂-Äquivalente je m³ Beton] um 30, 40, 50 und 60 % gegenüber einem regionalen Referenzwert. Um die Zertifizierung zu erlangen, müssen das Betonwerk bzw. der Beton - neben dieser CO₂-Reduktion gegenüber dem Referenzwert - verschiedene weitere Anforderungen erfüllen. So muss das Betonwerk zusätzlich mindestens ein CSC-Zertifikat der Zertifizierungsstufe Silber vorweisen.
Da der wesentliche Anteil der Treibhausgasemissionen der Zementherstellung zuzuordnen ist, muss der Betonhersteller darüber hinaus eine Abdeckung seiner Zementproduktkette von mindestens 75% CSC-zertifiziertem Zement nachweisen. Weitere Anforderungen sind der Nachweis, dass das Betonwerk die Treibhausgasemissionen seiner Kernprozesse überwacht sowie das Vorhandensein eines dokumentierten Systems der werkseigenen Produktionskontrolle (Qualitätsmanagement).
„Mit der Einführung des CO₂-Moduls geht das CSC aus unserer Sicht einen richtigen und konsequenten Schritt“, sagt Dr. Olaf Aßbrock, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Transportbeton. „Der Produktionsprozess von Transportbeton wird kontinuierlich optimiert, um Rohstoff- und Energieeinsatz, Arbeitsumfeld und die Distribution auf nahegelegene Baustellen ökonomisch und ökologisch zu gestalten. Auch unterstützen wir ausdrücklich die Maßnahmen der Produzenten der Ausgangsstoffe von Beton zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Mit dem CSC-Zertifikat und insbesondere auch dem neuen Modul haben die Unternehmen unserer Branche nun die Möglichkeit, dies zu dokumentieren.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- CSC Zertifizierungssystem
- Concrete Sustainability Council
- Bundesverband Transportbeton (BTB)
- InformationsZentrum Beton GmbH
- Building Research Establishment (BREEAM)
- Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB)
- Green Building Council
- DGNB verlinkt das Sentinel Portal als digitale Anlaufstelle für Produktdaten (25.4.2023)
- DBU fordert mehr Recyclingbaustoffe beim seriellen Bauen (10.2.2023)
- 11 Werke von Heidelberger Beton können Beton mit einem Rezyklat-Mindestanteil von 40% anbieten (10.2.2023)
- 2021 leichter Rückgang bei der Transportbetonproduktion (25.9.2022)
- Heidelberg Materials - der neue Name von HeidelbergCement (25.9.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Lanxess passt wegen steigender Energiekosten Preise für anorganische Pigmente an (22.10.2021)
- Insularis: Neuer tragender, wärmedämmender, recyclingfähiger Leichtbeton von Cemex (10.9.2021)
- Neuer CO₂-reduzierter Beton von Cemex - dank optionaler Ausgleichsmaßnahmen auch CO₂-neutral (2.7.2021)
- Neues Fließmittel verbessert Verarbeitbarkeit von Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung (1.7.2021)
- Holcim bringt einen klimaneutralen Zement nach Deutschland (1.7.2021)
- Cemex startet mit seiner „Carbon Neutral Alliance“ in Deutschland (28.3.2021)
- R-Beton: Forschungsvorhaben zu ressourcenschonendem Beton (30.6.2015)
siehe zudem:
- Baustoff-Recycling und Betonbau sowie Zuschlagstoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Betonbau bei Amazon