Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1473 jünger > >>|  

Teckentrup-Türen sind Teil des „John & Will”-Hotels im Kellogg’s-Reis-Silo in Bremen

(16.10.2025) Auf der Überseeinsel in Bremen entsteht auf einer ehemaligen Industriebrache ein neues urbanes Quartier direkt an der Weser. Im Zuge dieser Entwicklung wurde das frühere Kellogg’s-Reis-Silo zu einem Hotel umgebaut, dessen runde und halbrunde Zimmer heute einen einzigartigen Blick auf die Bremer Skyline bieten. Zentrale Aufgabe aller beteiligten Gewerke war es, Bestehendes zu bewahren und zugleich nachhaltig für die Zukunft zu gestalten. Als Teil des neuen Brandschutzkonzeptes kamen dabei Brandschutztüren von Teckentrup zum Einsatz.

Das frühere Kellogg’s-Reis-Silo wurde zu einem Hotel umgebaut. (Bild: Teckentrup) 

„Wir wollten zeigen, dass durchdachte Architektur zur Aufwertung und Belebung eines ganzen Quartiers beitragen kann. Das beginnt im Großen und reicht bis in Details. Wir haben beispielsweise auch Teile des aus dem Silo entfernten Betons gelagert. Wenn das Quartier einmal fertig ist, können wir einige Blöcke nutzen, um daraus zum Beispiel Tische oder Bänke zu bauen,” so Babette Kierchhoff, Geschäftsführerin der John & Will Betriebsgesellschaft GmbH.

Hotel in Silo-Hülle

Das Hotel „John & Will” – benannt nach den beiden Gründern der Cornflakes-Marke Kellogg’s – befindet sich im ehemaligen Reis-Silo auf der Überseeinsel in Bremen. Die Gebäudehülle sowie das historische Logo auf dem Dach blieben erhalten. Heute beherbergt das Silo 117 Zimmer, in denen die industrielle Vergangenheit des Gebäudes an vielen Stellen spürbar bleibt. Die halbrunde Form der Räume, bedingt durch die ursprüngliche Kubatur des Silos, und die rohen Industriebetonwände verleihen dem Hotel einen unverwechselbaren Charme.

Die runden und halb runden Hotelzimmer bieten besten Blick auf die Bremer Skyline. (Bild: Teckentrup) 

Nachhaltiges Konzept mit nachhaltigen Brandschutztüren

Das nachhaltige Gesamtkonzept der Überseeinsel zeigt sich in zahlreichen Aspekten: im Erhalt der Silostruktur, der Wiederverwendung des entfernten Betons sowie in der Nutzung bereits vorhandener Möbelstücke.

Wärmepumpen, Heiz- und Kühlsysteme auf Basis von Weserwasser, Photovoltaikanlagen und Windenergie tragen dazu bei, das Hotel weitgehend autark zu betreiben. Selbst die Fitnessgeräte bestehen aus Holz und werden ausschließlich durch menschliche Bewegung angetrieben.

Kombiniert mit Glaselementen bieten die Rohrrahmentüren für moderne, lichtorientierte Architekturkonzepte wie in der Lobby von Hotels Feuer- und Rauchschutz sowie Wärmedämmung. (Bild: Teckentrup) 

Im Foyer kommen Rohrrahmentüren von Teckentrup zum Einsatz, die Cradle-to-Cradle-zertifiziert sind und einen wichtigen Bestandteil des Brandschutzkonzeptes bilden. Sie ermöglichen bei zukünftigen Nutzungsänderungen eine flexible Nachrüstung. Die falzoffene Profilgeometrie der Schüco FireStop Plattform ermöglicht Anpassungen auch im laufenden Betrieb, ohne dass die Zulassung beeinträchtigt wird, was die Lösung besonders nachhaltig macht. So können z. B. zusätzliche Kabel zur Elektrifizierung der Türen eingebracht, die Schlosstechnik ausgetauscht oder automatische Bodendichtungen nachgerüstet werden. Die Planung und Montage der technischen Türen lag in den Händen der Bremer Firma P.R. Bauelemente.

Eine besondere Herausforderung stellten die Bestandsöffnungen unter Berücksichtigung des Brandschutzkonzeptes dar. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten war der Einsatz von Mischzargen erforderlich. (Bild: Teckentrup) 

Individuellen Lösung

„Abbruch war hier nie ein Thema, es ging von Anfang an um die Nachnutzung des Kellog-Areals. Der Charme des alten Gebäudes bringt jedoch gleichzeitig die Herausforderung mit sich, sehr viele individuelle Lösungen finden zu müssen”, erklärt Babette Kierchhoff. 

Im Einzelfall wurden daher Alternativen gefunden, die von der Norm abweichen konnten. Im ehemaligen Silo bestand die passende Lösung in einer Zargenverbreiterung: Fast alle Türen wurden als Mischzargen ausgeführt – mit Blockzargen auf der Bandseite und Eckzargen auf der Schlossseite.

Sichtfenster in Form von Bullaugen passen perfekt zum Stil und ermöglichen den Durchblick auf mögliche Passanten auf der anderen Türseite. (Bild: Teckentrup) 

Steckbrief

  • Bauherr: Überseeinsel GmbH, Bremen
  • Architekt: Delugan Meissl Associated Archi¬tects, Wien
  • Beratung & Montage Türen: P.R. Bauelemente GmbH & Co. KG
  • Teckentrup Produkte: Rohrrahmentüren T30-FSA Fi¬restop ADS FR 30, Stahltüren T30 FSA-62, T90 FSA-62, EI290-C5-Sₐ 62, RS, dw 62
  • Nutzung: Hotel mit 117 Zimmern/Suiten, Gastronomie, Eventlocation
  • Eröffnung: August 2024

Weitere Informationen können per E-Mail an Teckentrup angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH