Digitales Bauen mit BIM auf 200 Seiten aus dem buildingSMART-Verlag (bSD)
(28.3.2022) Mit Building Information Modeling (BIM) entstehen neue Möglichkeiten der methodischen Umsetzung von Bauprojekten. BIM erlaubt es, die Planungs- und Handlungsweisen im Baugewerbe zu überdenken und Prozessschritte dank Vernetzung und Zusammenarbeit der verschiedenen Gewerke zu optimieren.
Das Neue an der BIM-Methodik ist der gesamtheitliche Ansatz von Beginn an: Welche Informationen werden wann, in welcher Qualität und für welchen Zweck benötigt? Mit BIM wird die gewünschte Qualität für das Erreichen der festgelegten Meilensteine sehr früh festgelegt. Zu dieser Thematik gibt das Buch „Digitales Bauen mit BIM“ einen übersichtlichen Einblick.
Grundsätzlich sollte die Anwendung von BIM immer die Umsetzung der bestehenden Prozesse unterstützen. BIM wird erst dann den größtmöglichen Vorteil bei der Umsetzung erzielen, wenn die Planungsmethodik korrekt und an den richtigen Schnittstellen angewandt wird. Grundvoraussetzung muss demzufolge ein konkreter Prozessablauf sein, der genau durchdacht und festgelegt ist. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt des Buches auf den Themen Prozessmanagement und Umsetzungsmöglichkeiten.
Anwendungsfälle aus dem Hochbau
Konkrete Anwendungsfälle sind hilfreich, um die Planungsmethodik sinnvoll einzusetzen. Deshalb stellen die Autoren praxiserprobte BIM-Anwendungsfälle im gesamten Lebenszyklus eines Hochbauprojekts vor. Sie stehen exemplarisch für die BIM-Methodik und können für neue Projekte angepasst und weiterentwickelt werden.
Die unterschiedlichen Anwendungsfälle werden aus juristischer Sicht vom Fachanwalt Dr. Till Kemper analysiert und kommentiert. Die Kommentierungen aus juristischer Perspektive sind mit dem Paragraphenzeichen „§“ nach der Darstellung des Anwendungsfalles gekennzeichnet.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Digitales Bauen mit BIM
- 204 Seiten
- ISBN 978-3-948742-24-9
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Publikation BIM Professional von BuildingSMART Deutschland (13.3.2024)
- Kreislaufgerechtes Planen und Bauen mit Open BIM Anwendungen von Catenda (12.2.2024)
- Gemeinsame BIM-Plattform von ARGE und BDH (3.11.2023)
- BIM-Tage Deutschland - „Let’s build together!“ (1.8.2023)
- BuildingSMART Deutschland: Fachbuch zum Thema BIM im Reinraum- und Laborbereich (29.6.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 4. BIM-Dialog am 9.6. mit „Erfahrung & Innovation für smartes FM & Service“
- Komplettsammlung „BIM-Normen online“ mit Einführungsrabatt bis zum 30. April 2022 (28.3.2022)
- Arbeitshilfen für die BIM-Anwendung von der BIM Allianz (28.3.2022)
- Browserbasierter IFC-Viewer kostenlos von RIB (28.3.2022)
- Building Information Modeling: Forderungen der Bundesarchitektenkammer an die Bundesregierung (21.3.2022)
- „Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM“ aus der Reihe „BIM Basics“ des bSD Verlags (9.1.2022)
- Normungsroadmap für die BIM-Standardisierung (26.11.2021)
- VDI 2552 Blatt 11.1: Informationsbedarf für den BIM-Datenaustausch (26.11.2021)
- Neuer Leitfaden der Bundesarchitektenkammer zur Digitalisierung im Bestandsbau (6.9.2021)
- Systematisierte Planungs- und Bauprozesse auf 217 Seiten (11.4.2021)
siehe zudem:
- BIM im Bau IT-Magazin von Baulinks