Building Information Modeling: Forderungen der Bundesarchitektenkammer an die Bundesregierung
(21.3.2022) Sollen die politischen Ziele des Wohnungsbaus und Klimaschutzes im Bauwesen erreicht werden, ist dies nicht ohne digitale Werkzeuge und Planungsmethoden möglich. Der öffentlichen Hand kommt als Auftraggeberin insbesondere bei der Einführung von BIM eine Vorreiterrolle zu. An die sich inzwischen 100 Tage im Amt befindliche Bundesregierung hat die Bundesarchitektenkammer (BAK) in Vertretung ihrer 16 Länderarchitektenkammern nun konkrete Forderungen zur konsequenten Digitalisierung der Baubranche gerichtet.
„Die BIM-Methode ist über das nationale Kompetenzzentrum BIM Deutschland im Koalitionsvertrag verankert. Wir unterstützen die Bestrebungen der Bundesregierung, BIM im Bundesbau zum Standard zu machen. Die BAK engagiert sich dafür, dass dabei die zahlreichen kleinen und mittleren Architekturbüros in Deutschland nicht abgehängt werden“, so Martin Müller, der als Vizepräsident der BAK für die Digitalisierung zuständig ist. „Im Gegenteil: Gerade kleine und mittlere Architekturbüros sollten in ihrer Vielfalt, Agilität und Flexibilität viel mehr noch als treibende Kraft für die Digitalisierung wahrgenommen und durch optimale Rahmenbedingungen unterstützt werden.“
Wie dies genau geschehen kann, zeigt die Broschüre „Berufspolitische Forderungen zur Digitalisierung“ der BAK, die von Digitalisierungsexperten der Bundesarchitektenkammer mit Vorschlägen zu folgenden sieben Handlungsfeldern verfasst wurde:
- Zentrale Planungsverantwortung bei Architektinnen und Architekten
- Unabhängigkeit der Planung von der Ausführung
- KMU-Struktur auch im digitalen Zeitalter als Standortvorteil
- Politische Flankierung der Digitalisierung im Bauwesen
- Schutz der digitalen Daten, Modelle und des Know-hows
- Offene, transparente und interoperable Systeme
- Ununterbrochene digitale Prozesskette auch in den Bauverwaltungen
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PDF-Download: Broschüre „Berufspolitische Forderungen zur Digitalisierung“
- Bundesarchitektenkammer (BAK)
- Fachkräftemangel in den Verwaltungen: BAK fordert Ausweitung des Baureferendariats (26.4.2023)
- digitalBAU 2022: 330 Aussteller, rund 10.000 Besucher, künftig jährlich (6.6.2022)
- Lumon-Produkte auch als BIM-Daten (5.5.2022)
- Bundeshaushalt 2022 - 5 Mrd. Euro für Wohnen und Bauwesen, 36 Mrd. Euro für Digitales und Verkehr (21.3.2022)
- Reaktionen von Baugewerbe und Bauindustrie auf den geplanten Bundeshaushalt 2022 (21.3.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bauen 2030: Szenarien für zukunftsfähige Bauwende vom Fraunhofer IAO, Verbänden und Kammern (21.2.2022)
- PwC-Studie: Digitalisierung in der Baubranche weiterhin schleppend (12.1.2022)
- „BIM-Speed“ für eine schnelle, energieeffiziente Gebäudesanierung (12.1.2022)
- „Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM“ aus der Reihe „BIM Basics“ des bSD Verlags (9.1.2022)
- Podiumsdiskussion bei Roto: „Keine Alternative zur Digitalisierung“ (26.11.2021)
- Normungsroadmap für die BIM-Standardisierung (26.11.2021)
- Datenaustausch (26.11.2021)
- Forschungsprojekt „DROPS“ entwickelt digitale Standards für smarte Gebäude und Quartiere (19.9.2021)
- Neuer Leitfaden der Bundesarchitektenkammer zur Digitalisierung im Bestandsbau (6.9.2021)
- Bauindustrie veröffentlicht idealtypischen BIM-Projektaufbau (30.7.2021)
- di.BAStAI: Datenbank zur Überprüfung der Bauvorlageberechtigung beim digitalen Bauantrag (27.6.2021)
- Wahlprüfsteine der planenden Berufe in Deutschland zur Bundestagswahl 2021 (14.3.2021)
siehe zudem:
- Baubranche, Architektur und Ingenieurbau sowie BIM im Bau IT-Magazin von Baulinks
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de