Neues Planungswissen zu gemeinschaftlichem Wohnen: BBSR-Broschüre „Cluster-Wohnungen“
(5.4.2020) In den vergangenen Jahren sind unter dem Sammelbegriff „Cluster-Wohnungen“ einige Pilotprojekte zum gemeinschaftlichen Wohnen entstanden. Eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebene Broschüre dokumentiert nun, was diese Wohnform ausmacht - und wie sie umgesetzt wird. Grundlage sind acht untersuchte Projekte in Deutschland und der Schweiz.
Zur Erinnerung: Cluster-Wohnungen kombinieren die Vorteile einer Kleinstwohnung mit denen einer Wohngemeinschaft: Mehrere private Wohneinheiten sind mit gemeinschaftlich genutzten Räumen verbunden. Anders als bei WGs sind die Wohneinheiten mit einem Bad und manchmal auch einer Küche ausgestattet. Die Gemeinschaftsfläche setzt sich aus Wohn-, Koch- und Essbereichen sowie weiteren Räumlichkeiten zusammen.
Vor allem Bau- und Wohnungsgenossenschaften haben bislang Cluster-Wohnungen geschaffen - zumeist im Neubau. Die Projekte prägt ein hohes Maß an Selbstorganisation und Mitwirkung. Die Belegungspolitik orientiert sich am Gemeinwohl; soziale Inklusion und Diversität werden großgeschrieben. „Die Studie zeigt, wie bemerkenswert vielfältig die Formen des gemeinschaftlichen Wohnens sind“, verspricht BBSR-Expertin Helga Kühnhenrich. „Die Projekte erfüllen den Wunsch nach Partizipation, aber auch nach Selbstbestimmung. Sie bieten kostengünstigen Wohnraum und unterstützen einen schonenden Umgang mit Ressourcen - allen voran mit der Fläche.“
Professor Michael Prytula (FH Potsdam) und Professorin Susanne Rexroth (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) haben die Studie durchgeführt. Gefördert wurde sie im Rahmen von Zukunft Bau. Das BBSR setzt die Forschungsinitiative für das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) um.
Der Titel der Veröffentlichung lautet „Cluster-Wohnungen - eine neue Wohnungstypologie für eine anpassungsfähige Stadtentwicklung“. Sie ist als Band 22 der vom BBSR herausgegebenen Reihe „Zukunft Bauen - Forschung für die Praxis“ erschienen und kann kostenfrei per E-Mail an BBSR angefordert oder via zukunftbau.de > publikationen downgeloadet werden (direkter PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Umnutzung von Gewerbeimmobilien - ein Rechtsleitfaden auf 181 Seiten (10.5.2022)
- Studie zur sozialen Vielfalt in Neubauquartieren (6.9.2020)
- Geht doch! Ein Buch über bezahlbares Wohnen (27.4.2020)
- Mieten und Kaufpreise zogen im 1. Quartal 2020 im bundesweiten Mittel noch (!?) an (13.4.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Umfrage des Deutschen Städtetages zum Markt für Wohnimmobilien 2019 / 2020 (29.3.2020)
- Neues IzR-Heft zum barrierefreien und inklusiven Planen und Bauen (20.3.2020)
- Neuer BBSR-Leitfaden zu Problemimmobilien (2.3.2020)
- Sozialverträgliches Wohnungsbauprojekt mit kleinen Keramik-Fassadenelementen ganz groß auf WDVS (11.11.2019)
- Studie von TU Darmstadt und Pestel-Institut macht Inventur: Wohnraum-Potenziale bei Nicht-Wohngebäuden (27.2.2019)
- Wer finanzierte 2017 den privaten Wohnungsbau? (2.9.2018)
- Wohnanlage wagnisART in München entscheidet DAM Preis 2018 für sich (29.1.2018)
- „Less is more” beim „MicroApart 20/30“ von Häfele (25.1.2017)
siehe zudem: