Kommunale Gründach-Strategien auf 48 Seiten
(12.9.2016) Derzeit räumen viele Städte begrünten Dächern im Rahmen ihrer Anpassungspläne an den Klimawandel eine hohe Priorität ein. Wie vielfältig die Einsatz- und Fördermöglichkeiten von Dachbegrünungen auf kommunaler Ebene sein können, zeigen Fallbeispiele aus Berlin, Hamburg, Hannover, Ludwigsburg und Stuttgart. Außerdem enthält die kostenfreie Broschüre „Kommunale Gründach-Strategien“ eine BeschreiÂbung der Methoden und Ergebnisse des Forschungsprojektes „Fernerkundliche Inventarisierung und Potenzialanalyse von Dachbegrünung“, das der Deutsche Dachgärtner Verband gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und RaumÂfahrt (DLR) entwickelt hat.
Das „Sichtbarmachen“ bereits vorhandener Dachbegrünungen und der noch erschließÂbaren Potenzialflächen ermöglicht eine sehr breite Palette unterschiedlicher AnwenÂdungsmöglichkeiten, die von der Nutzung in Stadtklimamodellen über die EntwässeÂrungsplanung bis hin zu Aspekten der Biodiversität und der Umsetzung lokaler GrünÂdach-Strategien reicht - siehe dazu auch Baulinks-Beitrag „Green Roof Leadership Award für die fernerkundliche Identifizierung von Gründächern“ vom 20.4.2015.
Die
48-seitige Broschüre „Kommunale Gründach-Strategien“ ist im DDV-Verlag
erschienen und ist kostenfrei unter
dachgaertnerverband.de > Dachbegrünung Literatur downloadbar (direkter
PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- FBB und DDV fusionieren zum Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) (22.5.2018)
- Endlich: Fachvereinigung Bauwerksbegrünung und Deutscher Dachgärtner Verband planen Fusion (5.2.2018)
- Bauboom verdrängt Grün- und Freiflächen in Städten (12.9.2017)
- Zukunftsfähiges Stadtklima beginnt bei den kommunalen Grün
etats (6.6.2017) - Biodiversität auf dem Dach (2.2.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Jahrbuch Bauwerksbegrünung thematisiert 2016 erstmals auch Innenraumbegrünung (28.8.2016)
- FBB kürt das Joseph Pschorr Haus zum Gründach des Jahres 2016 (19.6.2016)
- Neue Planungsunterlage 2015/16 zur Dach- und Fassadenbegrünung von Optigrün (30.11.2015)
- DBU erinnert: Förderung umweltfreundlicher Dachbegrünungen (30.11.2015)
- 139 Seiten energetische Stadtraumtypen (Herausgeber u.a. Manfred Hegger) (23.11.2014)
- Ergebnisse der Städte-Umfrage 2014 zur Förderung der Bauwerksbegrünung (13.10.2014)
- Dissertation: Gebäude automatisch klassifizieren (27.7.2014)
- Thermografie von Gebäuden und Quartieren aus der Luft (13.5.2013)
siehe zudem:
- Dachbegrünung im Dach Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Dach bei Baubuch / Amazon.de