Sieben Projekte zum DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ 2016 nominiert
(12.9.2016; ergänzt am 28.11.2016: Den DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ 2016 hat die Plusenergieschule im bayrischen Diedorf erhalten.) Vorbildhaft hinsichtlich Gestaltung, Nachhaltigkeit und Innovation - das zeichnet die 7 Projekte aus, die es auf die diesjährige Shortlist des DGNB Preises „Nachhaltiges Bauen“ geschafft haben. Welches der 7 Projekte Deutschlands wichÂtigsten Architekturpreis für nachhaltiges Bauen für sich entscheiden kann, wird Ende November im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises kundgetan.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Deutschlands nachhaltigstes Gebäude 2015 war ein generalsaniertes Wohnhochhaus (Fotos von Dietmar Strauß) |
Folgende Projekte haben es auf die Shortlist beim DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ geschafft:
- Bei der +e Kita | Solarraupe in Marburg hebt die Jury u.a. das Zusammenspiel von langfristig energetischer Optimierung und einer unverwechselbaren ArchiÂtektur hervor.
- Das AKTIV-STADTHAUS im Zentrum von Frankfurt am Main wird als eines der innovativsten Geschosswohngebäude Europas gewürdigt. (siehe auch Beitrag „Sechs + Drei: Die 2015er Sieger des Intersolar Awards und des ees Awards sind gefunden“ vom 11.6.2015)
- Die Antivilla am Krampnitzsee (Potsdam) wird als herausragendes Beispiel geÂlungener Revitalisierung sowie als anregender Gegenpol zum allgemeinen Trend von Vollwärmeschutz und High-Tech-Ansatz im Umgang mit dem Bestand beÂwertet.
- Als wichtigen Beitrag für die Umsetzung der Energiewende in der industriellen Produktion stufen die Jurymitglieder die ETA-Modellfabrik der TU Darmstadt ein. (siehe auch „Das erste Schüco-Parametric-Fassaden-Projekt ist die ,MoÂdellfabrik der Zukunft‘“ vom 15.7.2016)
- Das Innovationszentrum an der Hochschule Aalen überzeugt als ausgewoÂgenes Projekt mit hoher baukultureller, funktionaler und wirtschaftlicher Qualität in Kopplung mit angemessenen energetischen Maßnahmen.
- GEWINNER: Modellcharakter im Bereich des Bildungsbaus bescheinigt die Jury dem SchmutÂtertal-Gymnasium in Diedorf. Es zeige beispielhaft auf, dass die HerstellungsÂmethodik der Modulbauweise und Vorfertigung nicht zu einem bloÂßen FunktionsÂbau führen muss, sondern spannende und flexible RaumkonfiguraÂtionen ermögÂlicht - siehe auch Beitrag „Plusenergieschule erhält DGNB Preis ,Nachhaltiges Bauen‘“ vom 28.11.2016.
- An der WITTENSTEIN Innovationsfabrik schätzt die DGNB Jury den VorbildÂcharakter für alle Gewerbe- und Produktionsstätten über Deutschland hinaus und lobt unter anderem die technisch anspruchsvolle Gebäudeausführung mit einem hohen Anteil an rückbaubaren Konstruktionen und recycelfähigen MateÂrialien.
Zweistufiger Juryprozess
Neben Martin Haas zählten Prof. Annette Hillebrandt (Bergische Universität WupperÂtal), Martin Hoffmann (Arcadis), Prof. Ralf Niebergall (Bundesarchitektenkammer), Prof. Matthias Rudolph (Transsolar), Boris Schade-Bünsow (Bauwelt) sowie die Mitglieder des DGNB Präsidiums Prof. Anett-Maud Joppien und Amandus Sattler zu den PreisrichÂtern, die die Shortlist bestimmt haben. Aus dieser wird in einer zweiten Auswahlrunde die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises unter dem Vorsitz von Prof. Günther Bachmann, dem Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Ende SeptemÂber drei Nominierte sowie den diesjährigen Gewinner benennen. Das Siegerprojekt wird im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 25. November 2016 in Düsseldorf beÂkannt gegeben.
Der DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal geÂmeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) sowie der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergeben. Partner des Preises ist die DFH Deutsche Fertighaus Holding.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“
- Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.
- DGNB - Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
ausgewählte weitere Meldungen:
- GreenTec Awards 2016 - auch mit einigen baurelevanten Gewinnern (31.5.2016)
- „Gesündere Gebäude“ - neue Dachmarke von Sentinel Haus und TÜV (16.5.2016)
- DGNB fordert in einem Positionspapier Weiterentwicklung und Neuausrichtung der EnEV (9.5.2016)
- Triple Zero: Prof. Werner Sobek plädiert für ephemere Architektur (23.3.2016)
- Grundlagenwerk zum grünen verdichteten Bauen: „Dense + Green“ (7.1.2016)
- Deutschlands nachhaltigstes Gebäude 2015 ist ein generalsaniertes Wohnhochhaus (30.11.2015)
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis u.a. für Vaillant, BASF, Karlsruhe, Alpina, C³ (29.11.2015)
siehe zudem:
- nachhaltiges Bauen im Architektur-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Nachhaltigkeit und Architektur bei Amazon.de