Essentials zur Klimaanpassung: 20 bdla-Empfehlungen für Stadtlandschaften
(16.10.2022) Die Bundesregierung hat diverse Weichenstellungen für die Klimaanpassung und den Klimaschutz für die 20. Legislaturperiode in Aussicht gestellt. Zu nennen sind die Ankündigungen ...
- eines neuen Klimaanpassungsgesetzes,
- einer nationalen Klimaanpassungsstrategie,
- eines Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz sowie
- einer Reform des Baurechts.
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) nimmt diese Zielsetzungen zum Anlass, wesentliche Anforderungen an eine konsequente Klimaanpassungspolitik mit Schwerpunkt auf die Stadtlandschaften zu definieren. Der bdla empfiehlt daher der Bundesregierung, ...
- Innovationen in der Stadt- und Landschaftsentwicklung zu fördern,
- die Förderpolitik auf die Anforderungen der Klimaanpassung und der Entwicklung grüner Infrastrukturen auszurichten sowie
- den gesetzlichen und instrumentellen Rahmen für die Klimaanpassung und das Stadtgrün zu optimieren.
Der klimaresiliente Umbau der Städte und Regionen sowie die nachhaltige Umsetzung der Energiewende und umweltschonender Landnutzungskonzepte sind Kernkompetenzen von Landschaftsarchitekten. Aber nur durch eine Stärkung und den weiteren Ausbau der Ausbildungsstätten für Landschaftsarchitektur sowie einer fundierten Kapazitätsbildung sind die epochalen Herausforderungen auch zufriedenstellend zu bewerkstelligen. bdla-Präsident Prof Stephan Lenzen spricht sich deshalb dafür aus, dass „die Bundesregierung Zukunftsschecks für sieben Stiftungsprofessuren Klimaanpassung/Natürlicher Klimaschutz an neuen und etablierten Fakultäten der Landschaftsarchitektur ausloben“ sollte. Zudem seien Forschung und Entwicklung im Bereich Klimaanpassung und -schutz durch innovationsfreundliche Förderprogramme finanziell zu unterstützen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Starke Quartiere sind grüne Quartiere: BdB begrüßt Antrag der Regierungskoalition zur Städtebauförderung (15.5.2023)
- Difu-Studie: Wie Städte Bauland mobilisieren und durch Bodenpolitik Wohnraum schaffen (20.3.2023)
- BGL-Branchenstatistik 2022: Gutes Niveau, doch Inflation hinterlässt Spuren (14.3.2023)
- Novellierung des Raumordnungsgesetzes beschlossen (3.3.2023)
- Forschungsprojekt INTERESS-I: Alternative Wasserressourcen für mehr kühlendes Grün in der Stadt (26.1.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Energienovelle im Baugesetzbuch (16.10.2022)
- Novellierung des Raumordnungsgesetzes soll Infrastrukturmaßnahmen beschleunigen (30.9.2022)
- PwC-Analyse: Luftseilbahnen als umweltfreundliche Alternative im Stadtverkehr (16.8.2022)
- Hitzewellen und Starkregen: Bundesingenieurkammer fordert schnelles Umdenken (1.8.2022)
- Klimaanpassung und Lebensqualität: Bundespreis Stadtgrün entschieden (18.9.2022)
- bdla-Veröffentlichung „Der qualifizierte Freiflächengestaltungsplan“ (14.9.2022)
- Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen bei klimagerechter Stadtentwicklung (12.6.2022)
- Grüne, städtebauliche Inspirationen durch „Zukunftsbilder 2045“ (6.6.2022)
- Projekt „Urbane Wärmewende“: Klimaneutral heizen, statt Erdgas verbrennen (1.5.2022)
- Studie zur Verdunstungs- und Kühlleistung von Gründächern (8.4.2022)
- Urbane Wälder für mehr Lebensqualität (Bauletter vom 21.3.2022)
- Superblocks in der Stadtplanung (20.3.2022)
- Muster(um-)bauordnung von Architects for Future (1.8.2021)
- Muster-Ausschreibungsunterlagen für Planungsleistungen unterhalb des EU-Schwellenwertes (21.6.2021)
siehe zudem:
- Stadtplanung und Architektur sowie Landschaftsbau im Outdoor-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Badezimmer bei Baubuch / Amazon.de