Dokumentation zu Edelstahl Rostfrei in der Infrastruktur
(7.7.2021) Brückenbauwerke sind ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur und wichtig für unsere Mobilität und den Transport von Waren. Viele der heute noch genutzten Brücken wurden in den 1960er und 1970er Jahren errichtet - und sind oft nur für 60 Jahren ausgelegt.
Das Ende der geplanten Nutzungsdauer, erheblich steigende Verkehrsbelastungen sowie immer wieder verschobene Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen führen jetzt in Summe dazu, dass viele Brücken in einem schlechten baulichen Zustand sind. Die Folge: Brücken werden zum Nadelöhr der Infrastruktur.
Bei Planern und Entscheidern wird daher zunehmend Augenmerk auf lange Lebensdauer, geringen Unterhaltungsaufwand, aber auch auf ästhetische Qualität von Brückenbauwerken gelegt. Die neue 84-seitige Dokumentation 989 „Nichtrostender Stahl in der Infrastruktur: Brücken aus aller Welt“ zeigt eindrucksvoll auf, welche Möglichkeiten der Werkstoff Edelstahl Rostfrei hier bietet ...
- sowohl unsichtbar als Bewehrungsstahl mit hoher Korrosionsbeständigkeit auch in chloridhaltiger Umgebung
- als auch bewusst als konstruktives und ästhetisches Element für filigrane, tragende Bauteile, wie Rohre, Stützen oder Träger, aber auch für Geländer in Form von Seilen, Netzen und kleineren Profilen.
Die neue Dokumentation der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER) führt die Leser auf eine Weltreise: Von Montreal in Kanada ins chinesische Hongkong, zur Bucht nach Kuwait, über Durban in Südafrika bis hin nach Ditzingen bei Stuttgart. Gegliedert nach ihrem Einsatz als Straßenbrücken, Eisenbahnbrücken oder Fußgängerbrücken wird bei jedem Beispiel erläutert, welchen Hintergrund dieses Brückenbauwerk hat, wo und wann das errichtet wurde und welche Edelstahlgüte in welcher Produktform zum Einsatz kam.
Die Dokumentation 989 kann in Einzelexemplaren kostenfrei per E-Mail an Informationsstelle Edelstahl Rostfrei angefordert werden und ist via edelstahl-rostfrei.de > Publikationen > ISER-Publikationen downloadbar (direkter PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Förderpreis des Deutschen Stahlbaus 2024 (11.4.2024)
- Neuer Geschäftsführer bei bauforumstahl e.V. (5.2.2024)
- bauforumstahl e.V.: Neue Umwelt-Produktdeklarationen für Baustahlprodukte (6.11.2023)
- Forschungsprojekt MOBEKO: Die Lebensdauer von (Stahl-)Konstruktionen verlängern (10.2.2023)
- Nach 50 Jahren zweite Heimat für wiederverwendeten, feuerverzinkten Stahl (24.5.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mageba gewinnt Innovationspreis Feuerverzinken 2020 für feuerverzinkte Fahrbahnübergänge (6.1.2021)
- Allplan Bridge 2021 verbindet Berechnung und Konstruktion (23.10.2020)
- Ertüchtigung der Zubringer-Stahlbetonbrücke A67/A3 mit feuerverzinktem Stahl (22.10.2020)
- Smart Circular Bridges: Brücken aus Biokompositen (22.10.2020)
- Rostfreie Brücken und Stahlmasten dank neuartigem Wassereisstrahlen (28.11.2019)
- EPD für Feuerverzinkte Baustähle: Gilt nur für Mitglieder des Industrieverbandes (12.12.2013)
- 100 Jahre Edelstahl Rostfrei (2.5.2012)
siehe zudem:
- Brückenbau im Ingenieurbau-Magazin sowie Betonbau und Stahlbau im Rohbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Brückenbau bei Baubuch / Amazon.de