„Zu Hause. Architektur zum Wohnen in der Stadt“ aus dem Detail Verlag
(7.2.2022) Das Zeitalter der Städte hat längst begonnen, und die seit Langem drängende Wohnungsfrage spitzt sich immer weiter zu. Weltweit ziehen immer mehr Menschen in die urbanen Ballungsgebiete, die Motoren für gesellschaftliche Veränderung und Vielfalt sind und immer dichter werden. Gleichzeitig herrscht ein Mangel an Wohnraum, die Preise steigen und die räumliche Qualität leidet.
- Doch welche Wohnmodelle und architektonischen Konzepte brauchen wir, um die Lebensqualität in urbanen Zentren dauerhaft zu sichern?
- Wie die Wohnqualität steigern und die Kosten reduzieren?
- Wie gehen wir mit Bestandsbauten um, etwa mit aufgelassenen Industriebauten, die umgenutzt werden können, oder mit den großen Wohnanlagen aus den 1960er- und 1970er Jahren?
- Und welche nachhaltigen Modelle lassen sich für zukunftsweisende Wohnquartiere umsetzen?
Es gibt zwar keine Standardantworten auf diese Fragen ... aber einige zukunftsorientierte und nachhaltige Konzepte, die auf den jeweiligen Ort, auf Budgets und auf die konkreten Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten sind. „Zu Hause. Architektur zum Wohnen in der Stadt“ zeigt dazu 26 Projekte in Europa und Japan, die das Wohnen in der Stadt auf verschiedene Weise organisieren - vom Stadthaus zur genossenschaftlichen Wohnanlage und vom Mehrgenerationenhaus zum geförderten Musterquartier.
Projekt aus dem Buch auch in dem Beitrag „Urban: Wienerbergers neuer Bekleidungsziegel für skulpturale Architekturen“ vom 15.3.2019 (Standfoto dazu © Wienerberger) |
Das breite Spektrum aktueller Lebens- und Wohnmodelle spiegelt sich dabei in den vielfältigen architektonischen Lösungen wider. In diesem Buch stehen auch Sanierungen, Dachaufstockungen und Umbauten im Fokus, die Baubestand zu neuem Wohnraum umnutzen oder diesen wieder herstellen. Des Weiteren werden Wohnhäuser vorgestellt, die Baulücken und schwierige Restgrundstücke füllen. Architektur wird in diesem Zusammenhang zu einer ganzheitlichen Lösung, die den Städtebau ebenso berücksichtigt wie die Wahl der Baumaterialien, der Grundrisse und Erschließung oder die Konstruktionsdetails der Fassade. Fotos, Planzeichnungen und Detailschnitte im Maßstab 1:20 geben vertiefte Einblicke in Aspekte wie Raumorganisation, Konstruktion, Materialien und Detailplanung der einzelnen Projekte und zeigen damit auf, wie sich qualitätvolles Wohnen in der Stadt umsetzen lässt. Mit ergänzenden Expertenbeiträgen zu Themen des urbanen Wohnens.
In der Edition DETAIL ist bereits der Vorgängerband „Zu Hause. Architektur zum Wohnen im Grünen“ erschienen (erhältlich u.a. bei Amazon). Ein weiterer Band zum Wohnen in der Höhe ist in Vorbereitung.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Feuerwehrbauten“ aus der Reihe Handbuch und Planungshilfe von DOM publishers (7.2.2022)
- Deutsches Architektur Jahrbuch 2022 zum DAM Preis 2022 (31.1.2022)
- Von der schrägen Idee zur echten Alternative: Urbane Seilbahnen im ÖPNV (31.1.2022)
- PwC-Umfrage zu Wohntrends der Zukunft: Großstädte bleiben beliebt - trotz Homeoffice (17.1.2022)
- Neue Ausgabe des Magazins stadt:pilot thematisiert „Stadt und Klima“ (6.12.2021)
- Neue Ausgabe des IRS-Magazins fragt: „Sind Städte Klimapioniere?“ (6.12.2021)
- Architekturführer Deutschland 2022 (8.11.2021)
- Callweys 50 Häuser des Jahres 2021 (29.9.2021)
- Parken neu gedacht: modular genutzter Quartiers-Hub von Wöhr und Heller (14.9.2021)
- Mehr als 40 Texte aus 100 Jahren Städtebau (13.9.2021)
- Klimaneutrale Mietwohnungen: Beispiel für ein „Stadtquartier 2050“ in Überlingen (13.8.2021)
siehe zudem:
- Architektur und Ingenieurbau bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de