Klimaneutrale Mietwohnungen: Beispiel für ein „Stadtquartier 2050“ in Überlingen am Bodensee
(13.8.2021) Die 180 Mietwohnungen umfassende Neubau-Wohnsiedlung im Gebiet „Schättlisberg“ in Überlingen wurde kürzlich als Teil des „Q5 Wohnquartiers Hildegardring/Schättlisberg“ und gemeinsam mit einem Bauvorhaben der Stadt Stuttgart als eines von insgesamt sechs Leuchtturmprojekten im Rahmen eines Forschungsauftrags der Bundesregierung ausgewählt.
siehe auch Google-Maps, gegebenenfalls muss die „Globusansicht“ deaktiviert werden |
Das Stuttgarter und das Überlinger Projekt erhielten unter der gemeinsamen Bezeichnung „Stadtquartier 2050“ aus der Förderinitiative „Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt“ der Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Wirtschaft und Energie (BMWi) insgesamt 13,5 Mio. Euro für umfassende und zukunftsweisende Forschungen rund um klimaneutrales, sozialverträgliches und bezahlbares Bauen und Wohnen (Projektlaufzeit: 01.03.2018 – 28.02.2023. Förderkennzeichen: 03SBE116).
Über klima- oder CO₂-neutrales Bauen wird viel gesprochen. Aber wie geht das? Im Einfamilienhausbau wird oft die Kraft der Sonne genutzt, effizient gedämmt und gezielt gelüftet. Im klassischen, mehrgeschossigen Mietwohnungsbau sieht die Situation dagegen grundlegend anders aus. Als ertragsorientierte Unternehmen unterliegen Wohnungsbaugesellschaften finanziellen Zwängen, von stetig steigenden Grundstückspreisen ganz zu schweigen.
Klug planen und preiswert bauen ist im Segment des bezahlbaren Wohnbaus eine besonders herausfordernde Aufgabe. Dabei reicht der Blick auf die reine Bautechnik oder auf ein einzelnes Gebäude oft nicht aus. Zur flächendeckenden Umsetzung der Energiewende gilt es, die klimapolitischen Zielsetzungen von der Bundes-, über die Kreis-, bis auf die kommunale Quartiersebene konsequent herunterzubrechen und umzusetzen.
Mit dem 2015 erstellten Energie- und Klimaschutzkonzept für den Bodenseekreis sowie dem Beschluss zur Erstellung eines Energie- und Klimaschutzkonzepts inklusive Energiemasterplan mit konkreten Quartiers- und Infrastrukturprojekten für die Stadt Überlingen verfügt die Region bereits über ein entsprechendes Leitbild und Rahmenwerk zur Umsetzung der energie- und klimaschutzpolitischen Ziele. Das Ziel in Überlingen ist es beispielsweise, den Energie-Masterplan „Überlingen 2020/2050“ auf Quartiers- und Projektebene mit konkreten Infrastrukturprojekten umzusetzen, um so schrittweise ein klimaneutrales Wohnumfeld zu schaffen. Das „Stadtquartier 2050“-Projekt mit der Quartiersentwicklung in Überlingen zeigt eindrucksvoll, wie das funktionieren kann.
Nebeneinander und füreinander
Für das neue Q5 Wohnquartier der Baugenossenschaft Überlingen eG (BGÜ) bedeuten die örtlichen Vorgaben die Schaffung besonders energieeffizienter und bezahlbarer Wohnungen. Das 180 neue Wohnungen umfassende Quartier am Schättlisberg liegt direkt neben einem Bestandsquartier der Baugenossenschaft Überlingen am Hildegardring aus Anfang der 1970er Jahre (siehe Google-Maps, gegebenenfalls muss die „Globusansicht“ deaktiviert werden).
Die Bauten des Bestandsquartiers bieten aktuell 240 Wohnungen, sollen demnächst energetisch modernisiert werden und zudem über eine Aufstockung der Gebäude eine weitere Wohnetage bekommen. Fahrstühle werden in Zukunft die Altbauten für die zunehmend älteren Bewohner besser zugänglich machen. Mit der Sanierung des Altbestandes, bei der u.a. die Fassaden, Fenster, Heizungsanlagen und die Dächer erneuert und gedämmt werden, wird ein KfW 55 Standard angestrebt.
Vorlauf aus Rücklauf
Die Wohnungen des Bestandsquartiers am Hildegardring werden zukünftig umweltfreundlich von einer naheliegenden Holzhackschnitzel-Heizzentrale beheizt. Das Heizwasser nutzen die Bestandsbauten über klassische Heizkörper. Diese Heizkörper liefern recht hohe Rücklauftemperaturen. Die BGÜ hat deshalb beschlossen, das Rücklaufwasser aus der alten Wohnsiedlung Hildegardring als Vorlaufwasser für die neu errichtete Wohnsiedlung Schättlisberg zu nutzen. So wird eine viel größere Temperaturdifferenz (ΔT) und damit ein besserer Wirkungsgrad für die Heizzentrale erreicht. Dieser Effekt stellt für das gesamte Quartier einen wesentlichen Gewinn an Energieeffizienz dar.
„Low-Tech“-Ansatz in Überlingen
Das Überlinger Neubauprojekt versucht möglichst unkompliziert zu sein. Das Thema heißt „Low-Tech-Lösungen“. Die Gebäude sollen damit besonders energieeffizient, ressourcenschonend, wirtschaftlich, robust und langlebig ausgeführt werden. Es soll wenig und vor allem bedienbare Technik verbaut werden, damit die Betriebskosten dauerhaft auf sehr niedrigem Niveau gehalten werden können. Dazu wird großer Wert auf einen hochwertigen Wärmeschutz gelegt (KfW 40 Plus). Es geht um den Einsatz von ressourcenschonenden und recyclingfähigen Polyurethan-Dämmstoffen von Puren. Das Partnerprojekt in Stuttgart legt dagegen einen stärkeren Fokus auf eine hocheffiziente Energieversorgung. Das gemeinsame Forschungsprojekt soll unter anderem die Kosten, den Energiebedarf und die Ökobilanz der zwei unterschiedlichen Ansätze vergleichen.
- Auf der Dämmstoff-Seite beginnt in Überlingen der Einsatz bei den Tiefgaragen mit einer rund 140 mm starken TG-Tiefgaragendämmung (U-Wert etwa 0,18 W/m²K) - siehe u.a. Beitrag „Effiziente Decken- und Tiefgaragendämmung neu von Puren“ vom 30.10.2018.
- Die massiven Betonwände der Außenfassade sind mit einem WDVS mit 180 mm Purenotherm gedämmt (U-Wert etwa 0,13 W/m²K) - siehe u.a. Beitrag „Brandsichers „WDV-Vollsystem“ auf PU-Basis“ vom 3.3.2016.
- Die Flachdächer erhielten eine zweilagige Dämmung aus im Mittel 170 mm Gefälledämmung plus 80 mm Secure Flachdach-Dämmplatten (U-Wert etwa 0,10 W/m²K) - siehe u.a. Beitrag „Schwerentflammbares PU-Flachdachelement für brandsichere Dachkonstruktionen“ vom 28.10.2019.
- Die Attikabereiche wurden mit speziellen Purenit-Attikabohlen so gedämmt, dass das WDVS der Wand und die Dämmung der Flachdächer ohne Wärmebrücken miteinander verbunden werden konnten - siehe u.a. „Selbstdämmendes Attikaelement aus Purenit“ vom 4.3.2010.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Mehr Bäume für coole Straßen und Städte – wie Wien auf urbane Hitzeinseln reagiert (24.8.2023)
- Starke Quartiere sind grüne Quartiere: BdB begrüßt Antrag der Regierungskoalition zur Städtebauförderung (15.5.2023)
- Bundesweites Förderprogramm Genossenschaften (9.10.2022)
- 200 Seiten „Robuste Architektur - Lowtech Design“ (19.9.2022)
- Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen bei klimagerechter Stadtentwicklung (12.6.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Studie: Wie wir mit Solarenergie einen Wirtschaftsboom entfesseln und das Klima schützen (13.8.2021)
- „Sonnenhaussiedlung“ in moderner Ziegelbauweise mit autarkem Energiekonzept (28.6.2021)
- „Innovative Quartiersversorgung“: Neue ASUE-Broschüre zur Wärmewende (3.6.2021)
- Klimarunde BAU veröffentlicht Positionspapier zum klima- und ressourcenschonenden Bauen (1.6.2021)
- Wie der Gebäudesektor seine Klimaziele doch noch erreichen kann ... (16.5.2021)
- Studie zur sozialen Vielfalt in Neubauquartieren (6.9.2020)
- Energiewendebauen: 320 Seiten Forschungserkenntnisse ... und als E-Book kostenlos! (20.8.2020)
- Quartier in Karlsruhe-Durlach wird mit Photovoltaik und Wärmepumpen energetisch ertüchtigt (10.8.2020)
- Lokale Wohnungspolitik im Vergleich: Wie gehen Städte mit der Wohnungsnot um? (20.7.2020)
- Berlins erstes Smart City Quartier: Vorzeigeprojekt für soziales, digitales und nachhaltiges Leben (8.7.2020)
- DGNB-System für Quartiere überarbeitet (2.6.2020)
- HeatResilientCity: Forschung zur hitzeangepassten Stadt (2.6.2020)
- Energetische Stadtraumtypen in 2. Auflage (18.11.2019)
siehe zudem:
- Stadtplanung sowie Dämmstoffe im Baustoff-Magazin auf Baulinks