PwC-Umfrage zu Wohntrends der Zukunft: Großstädte bleiben beliebt - trotz Homeoffice
(17.1.2022) Das Wohnen der Zukunft wird sich verändern: Aufgrund der Corona-Pandemie arbeiten immer mehr Menschen von zuhause aus - und für die Mehrheit der Beschäftigten wird das kein vorübergehender Trend sein, sondern eine dauerhafte Entwicklung. Außerdem möchten Mieter gerne in größeren Wohnungen leben und arbeiten - und dies mehrheitlich weiterhin im Ballungsraum: 63% der Bestandshalter von Wohnungen sehen derzeit keinen verstärkten Umzugstrend in suburbane Regionen. So lauten zwei Kernergebnisse der aktuellen Studie „Future Living - Outlook 2022. Wohntrends der Zukunft“, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland erstellt hat. Darin hat PwC untersucht, wie sich die sieben wichtigsten aktuellen Trends und Tendenzen - darunter mehr Homeoffice, der demografische Wandel und die Urbanisierung - auf das Wohnen der Zukunft auswirken. Dafür hat PwC zwischen Juli und Oktober 2021 rund 50 Immobilienprojektentwickler sowie Bestandshalter, darunter Investoren, Eigentümer, Vermieter und Wohnungsbaugesellschaften, befragt.
Gesucht: Große, barrierefreie Stadtwohnung mit Breitband-Internet
David Rouven Möcker, Partner Real Estate Consulting bei PwC Deutschland, konstatiert: „Schon seit Jahren zeigt sich aufgrund der demografischen und makroökonomischen Entwicklungen eine zunehmende Urbanisierung. Das hat sich durch COVID-19 offenbar nicht geändert. Unsere Kunden nehmen weiterhin eine rasant steigende Nachfrage nach Wohnraum in den Metropol- und Ballungsräumen wahr.“ Befragt nach den wichtigsten Anforderungen der Mieter ans Wohnen nennen sowohl Projektentwickler als auch Bestandshalter ...
- schnelles Breitband-Internet für das effektive Arbeiten im Homeoffice (58% bzw. 57%) an erster Stelle, gefolgt von ...
- größeren Wohnungen (42% bzw. 51%) sowie
- Wohnungen mit einem separaten Arbeitszimmer (42% bzw. 46%).
Wegen des demografischen Wandels stellen sich die Bestandshalter auf eine erhöhte Nachfrage der alternden Bevölkerung nach barrierefreien Wohnungen ein: 60% haben eigenen Angaben zufolge bereits Maßnahmen eingeleitet, um Barrieren zu reduzieren und Wohnungen altersgerecht zu gestalten.
Anhaltend hohe Investitionen trotz verschärfter Regularien
Besonders in den Ballungsregionen ist die Nachfrage weit größer als der verfügbare - und bezahlbare - Wohnraum. Rolf Wiggert, Senior Manager Real Estate Consulting bei PwC Deutschland, stellt fest: „In den Großstädten gibt es zahlreiche Beispiele für Gentrifizierung und politische Gegenmaßnahmen.“ Die Verdrängung der örtlichen Wohnbevölkerung versucht die Politik einzudämmen, etwa mit ...
- der Ausweisung von mehr und mehr sozialen Erhaltungsgebieten („Milieuschutzgebiete“),
- Mietpreisbremsen und
- dem Versuch des Berliner Mietendeckels.
Eine Angebotsausweitung soll mittelfristig mit dem Baulandmobilisierungsgesetz erreicht werden. Rund 6 von 10 befragten Immobilienentwicklern und Bestandshaltern rechnen damit, dass solche regulatorischen Maßnahmen künftig weiter verschärft werden bzw. neue hinzukommen, nur 36% tun dies nicht. Trotzdem wollen mehr als zwei Drittel der Befragten (68%) in bestehende Wohnungen bzw. Neubauprojekte investieren. Zumal im Vergleich zu Alternativanlagen die Vermietung von Wohnungen risikoarme Renditen verspricht.
Steigende Baukosten mit Bremswirkung
Die Angebotsausweitung ist allerdings stark gefährdet. Mehr als jeder vierte Befragte will Bauprojekte wegen der aktuell hohen Baukosten zurückstellen. Dass fehlende Arbeitskräfte und/oder Baumaterial den Wohnungsbau in den kommenden drei Jahren weiter bremsen werden, glauben 50% der Projektentwickler und 60% der Bestandshalter.
Nachhaltigkeitsaspekte werden immer wichtiger in die Wohnungswirtschaft
Mit rund 30% hat die Immobilienwirtschaft einen hohen Anteil am gesamten CO₂-Ausstoß in Deutschland. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an den Sektor, Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Auch seitens der Regulatorik: So hat die Europäische Union im Sommer 2020 mit der EU-Taxonomie-Verordnung einen einheitlichen, europäischen Rechtsrahmen zur Bewertung nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten geschaffen, der ab 2022 bzw. 2023 angewendet werden muss.
66% der befragten Wohnungsbestandshalter klären ihre Mieter:innen bereits über Maßnahmen auf, mit denen sie den CO₂-Ausstoß reduzieren können, 31% tun dies noch nicht.
David Rouven Möcker von PwC sagt: „Der Wohnungsmarkt ist insgesamt beständig, wandelt sich aber stetig. Das bietet nach wie vor viele Chancen, bringt aber neue Herausforderungen wie zum Beispiel die massive Senkung des CO₂-Ausstoßes mit sich. Diese gilt es zu verstehen und zu adressieren, um Wohnraum auch in Zukunft erfolgreich wirtschaftlich und nachhaltig zu bewirtschaften.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PwC-Studie „Future Living - Outlook 2022. Wohntrends der Zukunft“ (direkter PDF-Download)
- PricewaterhouseCoopers GmbH
- BAU 2023: Infos, Öffnungszeiten, Tickets (17.4.2023)
- BAU Insights: Für den Messebesuch alles im Blick (17.4.2023)
- Taktgeber: Die Leitthemen der BAU 2023 (17.4.2023)
- Kongresse, Tagungen & Co.: Fachwissen vertiefen und Netzwerk ausbauen! (17.4.2023)
- Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen bei klimagerechter Stadtentwicklung (12.6.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Build Europe zur Landverfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Wohnraum (17.1.2022)
- Sozial-Bündnis fordert „Sonderfonds Wohnen“ (17.1.2022)
- BaFin plant Festsetzung eines Systemrisikopuffers für den Wohnimmobiliensektor (17.1.2022)
- 2,8% mehr Baugenehmigungen bis Ende November 2021 (Bauletter vom 17.1.2022)
- Höchster Baupreisanstieg bei Wohngebäuden seit über 50 Jahren (10.1.2022)
- Höhere Zinsen für Immobiliendarlehen 2022 wahrscheinlich (9.1.2022)
- Immobilienmarktbericht Deutschland 2021: Preise für Bauland und Wohnimmobilien steigen weiter (2.1.2022)
- BauInfoConsult erwartet Comeback der Hochhäuser (6.12.2021)
- Neue Ausgabe des Magazins stadt:pilot thematisiert „Stadt und Klima“ (6.12.2021)
- Reaktionen auf den Koalitionsvertrag: Bundesbauministerium, 400.000 Wohnungen, AfA-Erhöhung,... (24.11.2021)
- Positionspapier zur Frage: Wie kommen Handel und Innenstädte aus der Krise? (24.10.2021)
- Mehr als 40 Texte aus 100 Jahren Städtebau (13.9.2021)
- Bund fördert naturnahe Grünflächen in Städten (1.8.2021)
siehe zudem:
- Immobilien, Baubranche, Architektur und Ingenieurbau bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de