Build Europe zur Landverfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Wohnraum
(17.1.2022) Der europäische Verband Build Europe, in dem sich Immobilienentwickler und Baukonzerne organisiert haben (u.a. gehört der BFW dazu), hat am 13.1. einen Bericht zur Landverfügbarkeit veröffentlicht. Er soll politischen Entscheidungsträgern dabei helfen, die Nutzung von Land zu verbessern und gleichzeitig die europäischen Bürger vor steigenden Wohnkosten zu schützen.
Unter der Überschrift „No net land take by 2050 - Solving the unsolvable“ stellt der Bericht 10 Konzepte von Bauträgern und Bauunternehmen vor, die mehr als 60% der europäischen Baukapazität repräsentieren. Experten und Akteuren des Wohnungsbausektors machen Vorschläge zur Verbesserung der Flächennutzung und befassen sich mit dem wachsenden Druck, unter dem die EU-Bürger stehen, die um angemessenen Wohnraum zu erschwinglichen Preisen kämpfen.
2021 schlug die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Alarm und stellte fest, dass „Haushalte zunehmend vor der Herausforderung stehen, hohe Wohnkosten zu bezahlen [...] und einen größeren Teil ihres Budgets für Wohnkosten aufwenden als früher“. Der Bericht von Build Europe zeigt vor diesem Hintergrund, dass eine Verringerung der Landverfügbarkeit diese Krise verschärfen wird - und das in einer Zeit, in der Wohnraum für das Privat- und Berufsleben aller europäischen Familien unerlässlich geworden ist. Die Autoren fordern die politischen Entscheidungsträger auf EU- und nationaler Ebene auf, entscheidende Maßnahmen anzugehen, wie ...
- die Erhöhung der Reversibilität von Gebäuden,
- die Finanzierung der Umnutzung von Brachflächen und
- die Förderung handelbarer Flächenzertifikate.
Marc Pigeon, Präsident von Build Europe, konstatiert: „Der Anstieg der Wohnungspreise ist aufgrund der durchgeführten Maßnahmen unvermeidlich - aber wir müssen alles tun, um ihn zu kontrollieren. Deshalb schlagen wir Lösungen vor, um sicherzustellen, dass die Umweltpolitik und insbesondere die Politik zur Begrenzung der Flächennutzung nicht auf Kosten der EU-Bürger umgesetzt wird“.
Filiep Loosveldt, Geschäftsführer von Build Europe, fügte hinzu: „Das Ziel der EU, den Flächenverbrauch zu reduzieren, wird zu einem raschen Anstieg der Wohnungspreise führen. Aus diesem Grund haben wir Lösungen entwickelt, die den von den Wohnungspreisen überforderten europäischen Bürgern helfen werden. Unser Zuhause ist der Ort, an dem wir leben und arbeiten und an dem unsere Kinder lernen. Wenn wir eine blühende Zukunft für unsere Familien aufbauen wollen, müssen wir dafür sorgen, dass der Wohnraum angemessen und für alle erschwinglich ist“.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Wohnungsbestand Ende 2021: 43,1 Mio. Wohnungen, 0,7% mehr als 2020 (31.7.2022)
- Bundesweite Baulandumfrage: fast 100.000 ha Bauland für zwei Mio. Wohnungen (3.4.2022)
- Sofortprogramm: Umwelthilfe und Mieterbund fordern sozialverträglichen Klimaschutz im Gebäudesektor (7.3.2022)
- ifo Institut plädiert für bedarfsorientierte Flächenerschließung (21.2.2022)
- Wohnungsbau-Studie: 4,3 Mio. neue Wohnungen allein durch Umbau möglich (21.2.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Sozial-Bündnis fordert „Sonderfonds Wohnen“ (17.1.2022)
- PwC-Umfrage zu Wohntrends der Zukunft: Großstädte bleiben beliebt - trotz Homeoffice (17.1.2022)
- Höchster Baupreisanstieg bei Wohngebäuden seit über 50 Jahren (10.1.2022)
- Ab Juli 2022 müssen die Steuererklärungen für die neue Grundsteuer abgegeben werden (2.1.2022)
- Immobilienmarktbericht Deutschland 2021: Preise für Bauland und Wohnimmobilien steigen weiter (2.1.2022)
- Interhyp erwartet für 2022 steigende Kaufpreise, steigende Zinsen, neue Förderungen (19.12.2021)
- Initiative Micro-Living: „Marktsegment weiterhin robust“ (13.12.2021)
- Reaktionen auf den Koalitionsvertrag: Bundesbauministerium, 400.000 Wohnungen, AfA-Erhöhung,... (24.11.2021)
- 8,5 Mio. Menschen lebten 2020 in überbelegten Wohnungen (7.11.2021)
- Wohnungsbestand: 42,8 Mio. Wohnungen (8.7.2021)
- 2018 Flächenverbrauch von 56 ha/Tag, und Bundesrepublik verfehlt ihr 30-Hektar-Ziel 2020 (2.2.2021)
siehe zudem:
- Baupolitik, Baubranche, Architektur und Ingenieurbau bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de