Mehr als 40 Texte aus 100 Jahren Städtebau
(13.9.2021) Ein Lesebuch mit über 40 Texten zum Städtebau aus den vergangenen 100 Jahren: Für den Grundlagen-Band „Stadt und Planung“ haben Mitglieder der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) Texte ausgewählt und kommentiert, denen sie für ihr Fachverständnis oder ihre Berufspraxis eine besondere Bedeutung zumessen. Anlass für die Textsammlung ist das 100-jährige Bestehen der DASL.
Nicht nur Stadt- und Regionalplanung
Die Auswahl ist nicht als Lesekanon gedacht, vielmehr entfaltet sich in diesem Tableau ein buntes Kaleidoskop an Textformen. Es enthält Auszüge aus Klassikern, neu entdeckte wissenschaftliche Aufsätze, kraftvolle Reden und einflussreiche Manifeste, aber auch Zeitungsartikel, Reiseberichte und Gedichte. Das Spektrum der Autoren reicht von Cornelius Gurlitt (dem ersten Präsidenten der DASL) über Rudolf Hillebrecht bis Thomas Sieverts, von Walter Benjamin über Jane Jacobs bis Erika Spiegel. Die Schwerpunkte streuen so weit wie die Fachdisziplinen, die in der Akademie vertreten sind: nicht nur Stadt- und Regionalplanung, auch ...
- Architektur und Landschaftsarchitektur,
- Verkehrsplanung,
- Bau- und Planungsrecht,
- Stadtsoziologie und Stadtökonomie sowie
- andere Wissenschaftsdisziplinen wie etwa Philosophie und Ökologie, die mit ihrem Blick von außen schon immer die Fachdebatten in der Praxis und Theorie des Städtebaus bereicherten.
So vielfältig wie die Texte sind auch die Motive und Begründungen für die Auswahl. In ihrer Gesamtheit spiegeln sie die zeitbedingten inhaltlichen Positionierungen der Akademie und fachliche Übereinkünfte wider und bilden so indirekt die Geschichte der DASL ab.
Im Jahr 2022 wird die DASL hundert Jahre alt und arbeitet aus diesem Anlass ihre wechselvolle Geschichte auf. Das vorliegende Buch ist ein Teil dieser Aufarbeitung. Ein zweibändiges Werk zur Geschichte und Theorie des Städtebaus in Deutschland ist derzeit in Arbeit: Band 1: Ordnung und Gestalt (1922-1975) ist bereits erschienen, mit Band 2: Positionen und Perspektiven (1975-heute) werden die drei DASL-Publikationen zum Jubiläumsjahr 2022 abgeschlossen sein.
Am 17. September 2021 findet um 19:00 Uhr eine öffentliche Online-Lesung statt. Hanns Zischler liest ausgewählte Texte zum Thema. Die Anmeldung an der kostenlosen Lesung erfolgt über das Formular zur „Anmeldung zur Online-DASL Jahrestagung 2021 in Hamburg“ - siehe unter „Teilnahme an:“
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Stadt und Planung
Ein Lesebuch mit Texten aus 100 Jahren Städtebau - Herausgeber: Heidede Becker, Johann Jessen
- September 2021
- 210 × 230 mm, 448 Seiten, 128 Abbildungen, Softcover
- ISBN 978-3-86922-075-8
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PwC-Analyse: Luftseilbahnen als umweltfreundliche Alternative im Stadtverkehr (16.8.2022)
- „Zu Hause. Architektur zum Wohnen in der Stadt“ aus dem Detail Verlag (7.2.2022)
- Difu-Arbeitshilfe: Wie kommt man zu rechtssicheren und zweckmäßigen Bebauungsplänen? (31.1.2022)
- Von der schrägen Idee zur echten Alternative: Urbane Seilbahnen im ÖPNV (31.1.2022)
- PwC-Umfrage zu Wohntrends der Zukunft: Großstädte bleiben beliebt - trotz Homeoffice (17.1.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Klimaneutrale Mietwohnungen: Beispiel für ein „Stadtquartier 2050“ in Überlingen (13.8.2021)
- Bund fördert naturnahe Grünflächen in Städten (1.8.2021)
- Bundesinnenministerium fördert lebenswerte Innenstädte und stellt Innenstadtstrategie vor (25.7.2021)
- Positionspapier „Zukunft der Innenstadt“ vom Deutschen Städtetag (11.7.2021)
- Neuer Raumordnungsbericht: Wettbewerbsfähigkeit stärken (5.7.2021)
- Neue Stadtquartiere für wachsende Städte (16.5.2021)
siehe zudem:
- Stadtplanung, Baupolitik und kommunale Verbände auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Regionalplanung, Stadtplanung und Stadtmarketing bei Amazon