Baulinks > Baubranche > Wohnungs- und Baupolitik

Wohnungs- und Baupolitik im Baubranchen-Magazin


IG BAU: Einigung zum Tarifvertrag Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk (13.10.2025)
Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks und die IG BAU haben sich auf einen neuen Tarifvertrag zum Mindestlohn geeinigt. Das Abkommen gilt vom 1. Januar 2026 bis zum 31. Dezember 2028. Nach Zustimmung beider Seiten kann der Tarifvertrag nun in Kraft treten. weiter lesen

Gesetzentwurf zur Änderung des Bauproduktengesetz (6.10.2025)
Laut einer Mitteilung des Deutschen Bundestages vom 1. Oktober 2025 soll das Bauproduktengesetz (BauPG) überarbeitet werden. Die Bundesregierung hat dazu einen Gesetzentwurf zur Anpassung vorgelegt. weiter lesen

Baurechtsexperte Andreas Koenen gibt Start von Sovereign bekannt (11.9.2025)
Prof. Dr. Andreas Koenen, Fachanwalt für Baurecht, gründet mit Sovereign eine Gesellschaft zum Aufbau einer Fach-Community im Baurecht. Zudem kündigt er eine auf Bau- und Immobilienrecht spezialisierte KI an. weiter lesen

Haushaltsausschuss stellt für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen 12 Mrd. Euro bereit (7.9.2025)
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in der Bereinigungssitzung am 4. September 2025 nur geringfügige Änderungen am Regierungsentwurf (21/500) für den Einzelplan 25 vorgenommen. weiter lesen

Sälzer veröffentlicht Whitepaper zum KRITIS-Dachgesetz (4.9.2025)
Das KRITIS-Dachgesetz soll die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen gegenüber allen Arten von Gefahren stärken. In einem aktuellen Whitepaper erläutert Sälzer das Gesetzesvorhaben. weiter lesen

Maler- und Lackiererhandwerk zum Referentenentwurf zur Gefahrstoffverordnung (26.8.2025)
Der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz veröffentlicht eine Stellungnahme zum neuen Referentenentwurf zur Änderung der Gefahrstoffverordnung des Bundesministerium für Arbeit und Soziales. weiter lesen

Bundesbauministerium: Rekordetat auch für 2026 beschlossen (31.7.2025)
Am 30. Juli 2025 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf zum Haushalt 2026 sowie die aktualisierte Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt auf 7,6 Mrd. Euro in 2026. weiter lesen

Deutscher Städtebaupreis 2025 verliehen (29.7.2025)
Mit dem Deutschen Städtebaupreis 2025 würdigt die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung herausragende Projekte, die neue Maßstäbe in Stadtplanung, Architektur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Miteinander setzen. weiter lesen

EY-Parthenon veröffentlicht Hochbauprognose 2025 (28.7.2025)
Laut der aktuellen Hochbaustudie von EY-Parthenon dürften sich sinkende Zinsen und moderat steigende Preise nach dem starken Einbruch im Wohnungsbau 2024 voraussichtlich 2026 spürbar auswirken. weiter lesen

Prognos-Studie zur Klimaanpassung am Gebäude als Schlüssel zu Zukunftssicherheit der Bauwirtschaft (27.6.2025)
Die Anpassung an den Klimawandel ist eine Schlüsselaufgabe und Wachstumschance für die Bauwirtschaft. Das zeigt die Studie „Klimaangepasste Gebäude – Zukunftssicherheit und Wachstumschance für die Bauwirtschaft”. weiter lesen

Neues Bauen – 80 Sekunden: Politik und Bauwirtschaft starten den Bau-Turbo (27.6.2025)
Über 800 Teilnehmer und mehr als 120 Speaker machten den „Baustellendialog” von Neues Bauen – 80 Sekunden in der Berliner MaHalla am 24. und 25. Juni 2025 zu einem kraftvollen Impulsgeber für das bezahlbare Bauen in Deutschland. weiter lesen

Bundeskabinett beschließt Rekordmittel für sozialen Wohnungsbau (24.6.2025)
Am 24. Juni 2025 hat das Bundeskabinett den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei auf 7,4 Mrd. Euro in 2025 und auf 7,6 Mrd. Euro in 2026. weiter lesen

InWIS-Studie: Wohnungsbau braucht (mehr) Fläche (23.6.2025)
Zwischen Wohnraumbedarf, Flächenkonkurrenz und ökologischen Zielsetzungen entstehen Zielkonflikte. Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sieht vor, die tägliche Flächenneuinanspruchnahme bis 2030 auf 30 ha und bis 2050 auf 0 ha zu reduzieren. Die InWIS Forschung & Beratung GmbH analysiert im Auftrag von Bau- und Wohnungsverbänden die Vereinbarkeit von Wohnraumbedarf und Flächensparzielen. weiter lesen

Statements zum Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung (18.6.2025)
Industrie- und Interessenverbände äußern sich zum Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Sicherung von Wohnraum, der am 18. Juni 2025 vom Bundeskabinett verabschiedet wurde. weiter lesen

Bau-Turbo inklusive: Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung (18.6.2025)
Am 18. Juni 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Der § 246e (Bau-Turbo) erlaubt ein Abweichen von bauplanungsrechtlichen Vorschriften. weiter lesen

Städtebauförderung 2025 gestartet (22.5.2025)
Die Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2025 über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104 b des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen, ist in Kraft getreten. 790 Mio. Euro stehen für städtebauliche Investitionen bereit. weiter lesen

Deutsche Wohnungs- und Bauverbände zum Antrittsbesuch bei EU-Kommissar Dan Jørgensen (16.5.2025)
Am 16. Mai 2025 haben die deutschen Wohnungs- und Bauverbände BFW, GdW, HDB und Haus & Grund ihren Antrittsbesuch beim EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen, Dan Jørgensen, in Brüssel genutzt, um zentrale Anliegen der deutschen Wohnungs- und Bauwirtschaft aufzuzeigen. Sie legten in vier Kernbereichen konkrete Vorschläge vor. weiter lesen

Auszug aus dem Koalitionsvertrag und Statements aus der Bauwirtschaft (14.4.2025)
Der Koalitionsvertrag vom 9. April 2025 bringt für die Bauwirtschaft weitreichende Veränderungen mit sich – mit neuen Chancen, aber auch Herausforderungen. Zu den Themen Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen haben Verbände und Branchenvertreter bereits Stellung bezogen. weiter lesen

Neues Bauen - 80 Sekunden: Neue Taskforce „Mehr Wohnraum im Dach” gegründet (28.3.2025)
Am 28. März 2025 hat das Netzwerk „Neues Bauen - 80 Sekunden” die unabhängige Taskforce „Mehr Wohnraum im Dach” ins Leben gerufen, um auf die Potenziale des Dachgeschossausbaus und der Aufstockung aufmerksam zu machen. weiter lesen

Tarifbindung in Deutschland 2024 bei 49% (21.3.2025)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, bestanden 2024 in Deutschland deutliche Unterschiede in der Tarifbindung zwischen den einzelnen Branchen. weiter lesen

Fraunhofer ISE: Unterstützung für die kommunale Wärmeplanung (27.2.2025)
Für eine erfolgreiche kommunale Wärmeplanung ist eine breite Unterstützung vor Ort essenziell. Das Fraunhofer ISE hat im Auftrag des Umweltbundesamtes einen Leitfaden entwickelt, der Kommunikations- und Beteiligungsprozesse für die lokale Wärmeplanung darlegt. weiter lesen

Neues Bauen - 80 Sekunden hat Taskforce Gebäudetyp E gegründet (26.2.2025)
Das Netzwerk „Neues Bauen - 80 Sekunden” hat eine Multi-Expertise-Taskforce gegründet, um einen standardisierten, nachhaltigen und skalierbaren Gebäudetyp E zu entwickeln, mit dem Ziel, den Wohnungsbau wieder bezahlbar zu machen. weiter lesen

Grundsteuereinnahmen der Bundesländer im Vergleich (12.2.2025)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben im 1. Halbjahr 2024 Deutschlands Gemeinden 8,0 Mrd. Euro Grundsteuer eingenommen. Die Grundsteuer ist für die Gemeinden eine der wichtigsten Einnahmequellen nach Gewerbesteuer und Einkommensteuer. weiter lesen

Weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung in Kraft (Bauletter vom 5.2.2025)
Ab 2. Februar 2025 gelten weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (EU Artificial Intelligence Act). Dies sind unter anderem Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systeme, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zudem greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten. weiter lesen

Institut für Wirtschaftsforschung: Handelskonflikte und schwache Binnennachfrage (29.1.2025)
Das aktuelle Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) startet positiv ins neue Jahr, bleibt aber deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke. weiter lesen

Institut für Wirtschaftsforschung: Wohnungsbaukrise bleibt akut (8.1.2025)
Auch 2025 wird das reales Bauvolumen das fünfte Jahr in Folge sinken. Die Lücke zwischen Baubedarf und Bauleistung bleibt weiter groß. Das sind die Kernergebnisse der diesjährigen Bauvolumenrechnung des Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die im DIW-Wochenbericht 1+2/2025 veröffentlicht wurden. weiter lesen

BMWSB Neuerungen ab Januar 2025 (Bauletter vom 06.01.2025)
Zum Januar 2025 steigt das Wohngeld um durchschnittlich rund 15%. Durch die Erhöhung soll eine Anpassung des staatlichen Wohnkostenzuschusses an die Preis- und Mietpreisentwicklung in Deutschland garantiert werden. weiter lesen

EU-Bauproduktenverordnung tritt am 7. Januar 2025 in Kraft (3.1.2025)
Nach Angaben des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, wurde am 18. Dezember 2024 die EU-Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für die Vermarktung von Bauprodukten, Amtsblatt 2024/3110 veröffentlicht und tritt somit am 7. Januar 2025 in Kraft. weiter lesen

Bund verabschiedet Kreislaufwirtschaftsstrategie (4.12.2024)
Das Bundeskabinett hat am 4. Dezember 2024 die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) verabschiedet. Die Bundesregierung will so die Grundlage zur Senkung des primären Rohstoffverbrauchs und zum zirkulären Wirtschaften schaffen. weiter lesen

Dan Jørgensen ist EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen (27.11.2024)
Bei der Abstimmung des Europäischen Parlaments über das gesamte Kollegium der neuen Kommission wurde Dan Jørgensen als neuer EU-Kommissar für Energie und Wohnungsbau bestätigt. weiter lesen

Statements zum verabschiedeten Gebäudetyp-E-Gesetz (12.11.2024)
Am 6. November 2024 hat Bundeskabinett den Gesetzentwurf zum Gebäudetyp E beschlossen. Mit dem Gebäudetyp-E-Gesetz soll einfaches und innovatives Bauen in Deutschland erleichtert werden. weiter lesen

Gebäudetyp-E-Gesetz beschlossen (Bauletter vom 11.11.2024)
Das Bauen in Deutschland soll einfacher, billiger und schneller werden. Zu diesem Zweck wird das Bauvertragsrecht geändert. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die Bundesregierung am 6. November 2024 beschlossen. weiter lesen

Länder- und Verbändeanhörung zur Novelle des Baugesetzbuches gestartet: die wichtigsten Neuerungen (30.7.2024)
Am 30. Juli 2024 hat das Bundesbauministerium den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung (Baugesetzbuchnovelle) in die Länder- und Verbändeanhörung gegeben. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick. weiter lesen

Versprochen: Europäischer Wohnungsbauplan und EU-Kommissar für Wohnungsbau (Bauletter vom 25.7.2024)
Die wiedergewählte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihre Leitlinien für die neue Amtszeit vorgelegt. Neben der Förderung der Wettbewerbsfähigkeit, dem Abbau von Bürokratie, versprach Ursula von der Leynen die Wohnungskrise zu bekämpfen. weiter lesen

Bundeshaushalt 2025 im Kabinett beschlossen – Bundesbau­ministerium erhält 7,4 Mrd. Euro (17.7.2024)
Am 17. Juni 2024 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Für den Einzelplan 25 des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sind dabei Ausgaben von rund 7,4 Mrd. Euro vorgesehen. weiter lesen

Änderung des Bauvertragsrechts für den Gebäudetyp-E (12.7.2024)
Am 11. Juli 2024 hat das Bundesministerium der Justiz (BMJ) erste Vorschläge zur zivilrechtlichen Flankierung des Gebäudetyp-E mitgeteilt. Mit dem Gebäudetyp-E-Gesetz soll einfaches und innovatives Bauen in Deutschland erleichtert werden. weiter lesen

bdla Broschüre „Landschaftswandel und Planungsbeschleunigung” erschienen (21.6.2024)
In den „Empfehlungen für eine landschaftsgerechte Planungsbeschleunigung in Zeiten von Biodiversitäts- und Klimakrise” thematisiert der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla, wie langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren wirksam entlastet und vereinfacht werden können. weiter lesen

Verbände richten Notruf für den Brückenbau an die Bundesregierung (20.6.2024)
Nach Ansicht mehrerer Spitzenverbände ist die Zusage des Bundes spätestens ab 2026 pro Jahr 400 Brückenbauprojekte durchführen, um binnen 10 Jahren den Sanierungsstau abzuarbeiten, kaum einlösbar und sie wenden sich jetzt in einem gemeinsamen Notruf an die Bundesregierung. weiter lesen

IW Gutachten zum Tag der Bauindustrie 2024 veröffentlicht (4.6.2024)
Jede Bauinvestition in Deutschland stärkt den Industriestandort und die Wirtschaft und erzeugt ein gesamtwirtschaftliches Wachstumspotenzial, so das Ergebnis der Studie „Volkswirtschaftlichen Bedeutung der Bauwirtschaft”, die das Institut der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie erstellt hat. Die Studie erscheint zum Tag der Bauindustrie, der am 5. Juni 2024 in Berlin stattfindet. weiter lesen

Expertenrat veröffentlicht Sondergutachten: Einhaltung des Klimaziels bis 2030 nicht bestätigt (3.6.2024)
Am 3. Juni 2024 hat der Expertenrat für Klimafragen ein durch die Bundesregierung beauftragtes Sondergutachten zur Prüfung der Projektionsdaten 2024 vorgelegt, welche die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland beschreiben. Die Prüfung ergab Zweifel an der projizierten Zielerreichung. weiter lesen

Solarpaket 1 vom Bundestag und Bundesrat beschlossen - Gesamtübersicht der Maßnahmen (26.4.2024)
Am 26. April 2024 haben der Bundestag und der Bundesrat das Solarpaket beschlossen. Die Maßnahmen sollen den Ausbau der Photovoltaik und der anderen erneuerbaren Energien beschleunigen, besonders vor dem Hintergrund der PV-Ausbauziele bis 2030. weiter lesen

Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz verabschiedet (13.3.2024)
Am 13. März 2024 wurde im Bundeskabinett der Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung missbräuchlicher Ersteigerungen von Schrottimmobilien (Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz) beschlossen. Damit soll es für Gemeinden künftig möglich sein, missbräuchliches Verhalten von Bietern bei der Zwangsversteigerung von Problemimmobilien zu unterbinden. weiter lesen

EU-Parlament nimmt Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden an (Bauletter vom 13.3.2024)
Am 12. März 2024 hat das EU-Parlament für die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) gestimmt. Somit nahm das EU-Parlament die bereits mit dem Rat vereinbarten Pläne an, die dazu beitragen sollen, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen von Gebäuden zu senken. weiter lesen

Modernisierung der Hochbaustatistik beschlossen (13.3.2024)
Verlässliche und zeitnahe Daten zur Bautätigkeit sind für die Wohnungspolitik, Konjunkturpolitik, die Wohnungs- und Bauwirtschaft und die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung relevant. Das Bundeskabinett hat am 13. März 2024 mit dem Beschluss zur Änderung des Hochbaustatistikgesetzes den Anstoß gegeben, die Datengrundlage zu verbessern. weiter lesen

Reaktionen auf die Verabschiedung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) (13.3.2024)
Am 12. März 2024 hat das EU-Parlament für die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) gestimmt. Die Reaktionen aus Politik und Verbänden folgten prompt. weiter lesen

Bund erweitert Kapitalzugang für Start-up-Firmen (9.2.2024)
Die Bundesregierung will den Kapitalzugang für junge, innovative Technologie-Unternehmen erweitern. Dazu werden weitere 1,75 Mrd. Euro aus Zukunftsfonds und ERP-Sondervermögen für Technologie- und Innovationsentwicklungen in Deutschland zur Verfügung gestellt. weiter lesen

VDMA und ZVEI Bauplanstudie: Datenraum Manufacturing-X (18.9.2023)
Das Datensystem Manufacturing-X gilt als nächster großer Schritt für die Umsetzung von Industrie 4.0. Eine von VDMA und ZVEI beauftragte Studie der Fraunhofer-Institute ISST, IOSB und IPA zeigt nun auf, wie ein Datenraum für das Daten-Ökosystem konzipiert sein könnte. Primär werden die spezifischen Anforderungen und Erwartungen produzierender Mittelstandsunternehmen berücksichtigt. weiter lesen

Bundestag beschließt Novelle des GEG (9.9.2023)
Der Bundestag hat am Freitag, den 8.9.2023 die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Das Gesetz ist der Startschuss für den Umstieg aufs Heizen mit Erneuerbaren Energien. Es leitet eine umfassende Modernisierung der Wärmeversorgung in Deutschland ein. weiter lesen

Brandbrief von 15 Verbänden: Einbruch bei Gebäudesanierungen gefährdet Klima, Jobs und sozialen Frieden (21.7.2023)
In einem offenen Brief an Bundesregierung und Bundestag hat am 19. Juli ein Bündnis aus 15 Branchen-, Verbraucher-, Umwelt- und Klimaschutzverbänden große Sorge angesichts des drohenden Einbruchs bei der Gebäudesanierungsrate geäußert. Die Verbände rufen die Politik zum Gegensteuern auf. weiter lesen

Bauministerium startet Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ (5.6.2023)
Das Bundesbauministerium (BMWSB) unterstützt mit dem am 1. Juni gestarteten Förderprogramm Familien mit Kindern beim Neubau und Erwerb von neugebautem klimafreundlichem Wohneigentum. Das Programm, für das bis zu 350 Millionen Euro bereitstehen, richtet sich an Familien mit kleinen und mittleren Einkommen. weiter lesen

Transformation der Gasnetze braucht Anpassungen des Rechts- und Regulierungsrahmens (3.5.2023)
Auch in der Zukunft werden Gasleitungen benötigt, um klimaneutralen Wasserstoff oder Biomethan dorthin zu transportieren, wo sie benötigt werden. Das bestehende, rund 500.000 km lange Gasnetz hat einen volkswirtschaftlichen Wert, den es für einen resilienten Transformationspfad und ein klimaneutrales Energiesystem zu nutzen gilt. weiter lesen

Wohnungsbau-Tag in Berlin: Neubau braucht „Milliarden-Booster“ vom Staat (25.4.2023)
Am 20. April mahnte das Verbändebündnis Wohnungsbau auf dem Wohnungsbautag in Berlin, dass der Wohnungsbau in Deutschland vor einem gefährlichen Kipppunkt stehe. Es fehle an ausreichender Neubauförderung, an Wohnungen im beahlbaren Segment und man müsse verstärkt die Potenziale im Bestand nutzen. weiter lesen

Raus aus der Flaute: Wie der Ausbau der Windkraft an Land beschleunigt werden kann (11.4.2023)
Der schnelle Ausbau der Windenergie an Land ist zentral für ein klimaneutrales Stromsystem und den Klimaerfolg in allen Sektoren. Agora Energiewende zeigt in einem neuen Impuls, mit welchen Maßnahmen der Windkraftausbau an Land in Deutschland auf Zielkurs gebracht werden kann. weiter lesen

Bezahlbarer Wohnraum für junge Menschen: Sonderprogramm „Junges Wohnen“ gestartet! (3.4.2023)
In den letzten Jahren wurde es für junge Menschen zunehmend schwerer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Deshalb wurde das Förderprogramm ‚Junges Wohnen‘ gestartet, mit dem die Länder mit 500 Mio. Euro Wohnraum für junge Studierende und Auszubildende schaffen können. weiter lesen

Wärmestudie: Geplante Heizungsvorgaben reichen nicht für klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 (3.4.2023)
Der Gebäudesektor ist in Deutschland einer der größten Verursacher klimaschädlicher Emissionen. Nur mit der Elektrifizierung des Wärmesektors sind die Pläne der Bundesregierung, Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, überhaupt möglich. weiter lesen

Europäisches Parlament für klimaneutrale Gebäude bis 2050 (20.3.2023)
Das Europäische Parlament verabschiedete am 14. März in Straßburg seine Position für eine Richtlinie zur Steigerung der Renovierungsquote und zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhaus­gas­emissio­nen von Gebäuden. weiter lesen

Erster PV-Gipfel (Bauletter vom 13.3.2023)
Am 10. März fand auf Einladung von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck der erste PV-Gipfel statt. Vorgestellt wurde der Entwurf einer PV-Strategie mit elf Handlungsfeldern. weiter lesen

Allein 8.000 Autobahnbrücken-Teilbauwerke müssen ertüchtigt werden (3.3.2023)
Ein Tragfähigkeitsindex (TLI) der Stufen IV und V sowie teilweise der Stufe III kennzeichnet Bauwerke, die ertüchtigt oder ersetzt werden müssten. Dies betrifft rund 8.000 Brückenteilbauwerke der Bundesautobahnen. weiter lesen

Digitalisierung soll das Bauleitplanverfahren beschleunigen (Bauletter vom 24.02.2023)
Ende 2022 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf des Bundesbauministeriums zu Beschleunigungen und zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren beschlossen. Am 2. März will der Bundestag über den Gesetzentwurf der Bundesregierung beraten. weiter lesen

Gefährden EU-Energieeinsparziele die Renovierungsmotivation? (Bauletter vom 10.2.2023)
Das Hauptziel der europäischen Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD) ist es, die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch im Gebäudesektor der EU bis 2030 erheblich zu reduzieren und ihn bis 2050 klimaneutral zu machen. ABER... weiter lesen

Bundesbauministerium startet Bundesförderung für effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neubau (KFN) (26.1.2023)
Das Bundesbauministerium (BMWSB) unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die am 1. März 2023 starten soll. Dabei soll der ganze Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick genommen werden. weiter lesen

DUH und A4F fordern sofortiges Abrissmoratorium und dann verpflichtende Abrissgenehmigung (19.12.2022)
Jedes Jahr werden zehntausende Gebäude abgerissen und neu gebaut, anstatt sie zu sanieren. Das belastet Klima und Ressourcen und ver­nichtet in vielen Fällen bezahlbaren Wohnraum. Angesichts der an­hal­tenden Abrisswut schlagen die DUH und A4F Alarm. weiter lesen

Stoffpreisgleitklausel für Bauverträge des Bundes noch einmal verlängert (8.12.2022)
„Trotz erster Anzeichen für eine Stabilisierung der Baupreise“ wollen BMWSB und BMDV die Sonderregelungen für die Vereinbarung von Stoff­preis­gleit­klau­seln noch einmal um sechs Monate verlängern. weiter lesen

BIM-Portal des Bundes gestartet (12.10.2022)
Nicht erst diese Bundesregierung hat sich vorgenommen, Bau- und Infra­struk­turplanungsprozesse zu digitalisieren und deutlich zu be­schleunigen. U.a. dank BIM sollen Bauvorhaben künftig schneller, trans­pa­ren­ter und kostengünstiger umgesetzt werden können. weiter lesen

Bundesweites Förderprogramm Genossenschaften (9.10.2022)
Am 4. Oktober 2022 startete das von Bundesbauministerium und KfW neu angelegte Förderprogramm zum Erwerb von Genossen­schafts­an­tei­len. Damit sollen Wohnungsgenossenschaften besonders in der Anfangs- und Erweiterungsphase bzw. bei Sanierungs- und Moder­ni­sie­rungs­maß­nah­men unterstützt werden. weiter lesen

Nationale Biomassestrategie (NABIS) (Bauletter vom 7.10.2022)
Die Bundesregierung will die Grundlage für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse aus der Wald-, Landwirt- und Abfallwirtschaft schaffen. Dazu haben BMWK, BMEL und BMUV am 6. Oktober 2022 Eckpunkte vorgelegt, um in Deutschland eine nachhaltige Biomasseerzeugung und -nutzung sicherzustellen. weiter lesen

Bundeskabinett billigt Energieeinspar-Verordnungen EnSikuMaV und EnSimiMaV (24.8.2022)
Das Bundeskabinett hat zwei Energieeinsparverordnungen gebilligt. Beide basieren auf dem Energiesicherungsgesetz und sollen vor dem Hintergrund der angespannten Gasversorgungslage einen Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit leisten. weiter lesen

Bundesbauministerin: Schwimmbäder sanieren statt schließen (31.7.2022)
Bis Ende September können sich nun deutschlandweit Städte und Gemeinden beim Bund um Fördermittel für eine klimagerechte Sanierung ihrer Sportstätten, Schwimmbäder sowie Jugend- und Kultur­ein­rich­tun­gen bewerben. weiter lesen

Muster(um-)bauordnung von Architects for Future (1.8.2021)
Eine Novellierung der Bauordnung mit dem Ziel der drastischen Sen­kung der CO₂-Emissionen des Bausektors fordert die Bewegung Archi­tects for Future (A4F) in einem Offenen Brief an die Bau­mi­nis­ter­konferenz. weiter lesen

Immobilienbesitz: Was Deutschland von seinen europäischen Nachbarn lernen kann (14.6.2021)
Obwohl Immobilienbesitz an Attraktivität gewonnen hat, stagniert die Wohneigentumsquote, obwohl die steigenden Preise vielerorts durch niedrige Zinsen überkompensiert wurden: Eine neue Studie zeigt, dass die Kosten für ein Annuitätendarlehen gesunken sind. weiter lesen

Baulandmobilisierungsgesetz im Bundesrat gebilligt (1.6.2021)
Der Bundesrat hat den Bundestagsbeschluss zur Mobilisierung von Bau­land gebilligt. Die Ziele des Gesetzes sind, Bauland schneller aktivieren zu kön­nen, bezahlbaren Wohnraum zu sichern und die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen zu beschränken. weiter lesen

Wie der Gebäudesektor seine Klimaziele doch noch erreichen kann ... (16.5.2021)
Mit den aktuell beschlossenen Maßnahmen zum Klimaschutz wird Deutsch­land weder seine bisherigen noch die verschärften europäischen Klima­schutz­ziele im Gebäudesektor bis 2050 erreichen. Wie dies doch möglich wäre, zeigen zwei Roadmaps. weiter lesen

52 Hektar mehr Siedlungs- und Verkehrsfläche - von 2016 bis 2019 täglich! (2.5.2021)
In Deutschland ist die Siedlungs- und Verkehrsfläche im vierjährigen Mittel der Jahre 2016 bis 2019 durchschnittlich um rund 52 ha/Tag ge­wach­sen - dies zeigen aktuelle Berechnungen zum Indikator „Anstieg der Sied­lungs- und Verkehrsfläche“. weiter lesen

Menschengemachter Klimawandel zu 99% ... auch wenn die AfD es nicht wahrhaben will (30.8.2019)
Dass der Klimawandel von Menschen verursacht wird, ist in der Fach­welt so gut wie unbestritten - darauf verweist die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion, die sich ver­mut­lich eine andere Antwort erhofft hatte. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH