Neue Stadtquartiere für wachsende Städte
(16.5.2021) Mit der Entwicklung neuer Stadtquartiere können Kommunen die angespannten Wohnungsmärkte der Ballungsräume entlasten. Die meisten städtebaulichen Vorhaben wurden seit 1990 in großen und mittelgroßen Städten realisiert, überwiegend auf innerstädtischen Konversions- und Brachflächen. In den letzten zehn Jahren haben neue Siedlungen am Stadtrand an Bedeutung gewonnen, besonders in den Großstädten - zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beauftragte Forschungsarbeit.
Die Forscher untersuchten deutschlandweit große städtebauliche Vorhaben, die mindestens 500 Wohneinheiten, mehr als 1.000 Bewohner oder mindestens zehn Hektar Fläche umfassten. Die Studie stützte sich dabei auf die BBSR-Datenbank „Neue Stadtquartiere“. Die Datenbank zählte zum Zeitpunkt der Erhebung 751 Quartiere in 260 deutschen Kommunen, die von 1990 bis heute umgesetzt wurden.
Der Studie zufolge hat die Dichte neuer Stadtquartiere in den letzten Jahren zugenommen - sprich: Im Schnitt entstehen mehr Wohnungen auf weniger Fläche. Außerdem weisen insbesondere Quartiere in Großstädten unterschiedliche Nutzungen auf: Neben Gewerbe finden sich hier beispielsweise Bildungs- und Kultureinrichtungen; aber auch Grün- und Freiräume spielen überall eine wichtige Rolle für die Gestaltung der Quartiere.
Der freifinanzierte Wohnungsbau für Mieter sowie selbstnutzende Eigentümer ist die häufigste Form des Wohnungsbaus in neuen Stadtquartieren. Wohnungen im mittleren und höheren Preissegment dominieren. Allerdings hat der geförderte Wohnungsbau an Bedeutung gewonnen, während sich die Bedeutung des Einfamilienhauses verringerte. Zudem weisen zahlreiche Quartiere gemeinschaftliche Wohnformen und -angebote für ältere Menschen auf.
Die Realisierung der Stadtquartiere erfordert immer mehr Zeit. Ursächlich sind vor allem höhere Anforderungen an die Planung einschließlich Beteiligung und Umsetzung. So ist der Zeitraum von Planungsbeginn bis zur Fertigstellung heute mehr als doppelt so lang wie noch in den 1990er-Jahren. Die Realisierungsdauer nimmt mit der Größe der Kommune zu.
BBSR-Leiter Dr. Markus Eltges resümiert: „Neue Stadtquartiere schaffen Wohnraum in den wachsenden Städten - und entlasten damit die Wohnungsmärkte. Sie bieten die Chance, die Anforderungen an die Stadt von morgen beispielhaft zu vereinen. Dafür müssen sie erneuerbare Energien nutzen, eine hohe Energie- und Flächeneffizienz haben, viel Grün und Wasser aufweisen, über ein breites Angebot an Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen verfügen, eine hohe gestalterische Qualität haben und über ÖPNV-, Fuß- und Radwege gut angebunden sein. Zudem müssen sie Platz für Menschen unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichem Einkommen bieten. Verantwortliche in Stadtverwaltungen, Architekten und Stadtplaner sind gefordert, diese Ansprüche zu vereinen.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PDF-Download: Studie „Neue Stadtquartiere - Konzepte und gebaute Realität“
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
- PwC-Analyse: Luftseilbahnen als umweltfreundliche Alternative im Stadtverkehr (16.8.2022)
- Grüne, städtebauliche Inspirationen durch „Zukunftsbilder 2045“ (6.6.2022)
- Difu-Arbeitshilfe: Wie kommt man zu rechtssicheren und zweckmäßigen Bebauungsplänen? (31.1.2022)
- Von der schrägen Idee zur echten Alternative: Urbane Seilbahnen im ÖPNV (31.1.2022)
- Neue Ausgabe des Magazins stadt:pilot thematisiert „Stadt und Klima“ (6.12.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wie und wo wollen 14- bis 19-Jährige mit 30 wohnen und leben? (16.5.2021)
- Erneuter Höchstwert: vdp-Immobilienpreisindex klettert auf 175,3 Punkte (16.5.2021)
- Wohnungs- und Immobilienmarktbericht: Märkte zwischen Wachstum und Schrumpfung (1.3.2021)
- Akutplan 2025 für soziales und bezahlbares Wohnen: u.a. für 1.108 Euro/m² vom Büro zur Wohnung (5.2.2021)
- Eversol: Energiewende in der Wohnungsbranche? (19.1.2021)
- Stadtplanung für die Bewohner im neuen Open-Access-Buch „Inclusive Urbanism“ (13.10.2020)
- Studie zur sozialen Vielfalt in Neubauquartieren (6.9.2020)
siehe zudem:
- Stadtplanung, Baupolitik und kommunale Verbände auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Regionalplanung, Stadtplanung und Stadtmarketing bei Amazon