„Wohnungsbau“ aus der Edition DETAIL: kostengünstiger Wohnraum auf 192 Seiten
(19.11.2018) Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware wie schon lange nicht mehr: In vielen Städten Europas explodieren die Wohnungspreise und -mieten. In vielen Kommunen herrscht akuter Handlungsbedarf; allen Protagonisten ist im Prinzip bewusst, dass möglichst schnell möglichst viel bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden muss. Wie aber können die Kosten reduziert werden, ohne die Qualität des Wohnens einzuschränken? Dafür braucht es überzeugende Modelle und Konzepte, die kosteneffizient, nachhaltig und zukunftstauglich sind.
Der DETAIL-Band „Wohnungsbau. Kostengünstige Modelle für die Zukunft“ stellt fünfzehn bemerkenswerte Wohnungsbauten in Europa vor, die sich durch ihre Qualität auszeichnen und gleichzeitig mit reduzierten Baukosten realisiert werden konnten:
- Konstruktive Detaillösungen,
- die bedachte Materialwahl,
- abgestimmte Bauprozesse und
- konkrete Planungsvoraussetzungen
... trugen jeweils zu diesen Ergebnissen bei. Die aktuellen Projekte werden ausführlich mit Fotos, Texten, Grundrissen und Detailzeichnungen im Maßstab 1:20 dokumentiert und geben so Einblicke in die unterschiedlichen konkreten Maßnahmen zur Reduktion der Kosten.
In einem einführenden Teil des Buches werfen verschiedene Essays unterschiedliche Schlaglichter auf die diversen Herausforderungen, sie stellen verschiedene Perspektiven vor und erörtern historische sowie aktuelle Beispiele. Dabei kommen planerische Methoden und Prozesse auf der Baustelle zur Sprache, die zur Senkung der Baukosten beitragen können. Doch auch soziale Gesichtspunkte und historische Zusammenhänge werden aufgegriffen, etwa am Beispiel Wien – einer Metropole, die als Vorbild für den geförderten Wohnungsbau gilt.
Das vorliegende Buch wendet sich an alle, die an der verantwortungsvollen Aufgabe beteiligt sind, die stetig wachsende, hohe Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum zu bedienen. Es liefert Anregungen dafür, wie die Kostenreduktion im Wohnungsbau nicht den Verzicht auf Qualität für die Bewohner zur Konsequenz haben muss.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Wohnunsgbau - Kostengünstige Modelle für die Zukunft
- Herausgeber: Sandra Hofmeister
- November 2018
- 192 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
- 23 x 32 cm, Hardcover
- ISBN 978-3-95553-445-5 (deutsch)
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Geht doch! Ein Buch über bezahlbares Wohnen (27.4.2020)
- Serielles Bauen: Typengenehmigung bundesweit möglich (18.8.2019)
- Wolff & Müller wird neuer Gesellschafter eines Vorreiters für nachhaltigen Modulbau (28.7.2019)
- Was sich 2019 für die Immobilienbranche ändern könnte (1.1.2019)
- SRU fordert ökologische Neuausrichtung des Wohnungsneubaus (25.11.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Viel Kritik im Finanzausschuss an geplanter Sonder-AfA (19.11.2018)
- Wohntrends 2035: Digitalisierung revolutioniert das Wohnen (18.11.2018)
- Studie: Erfolgsfaktoren für Bauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung dynamischer Städte (18.11.2018)
- Ein Leitfaden: Zehn Parameter für einen kostengünstigen Wohnungsbau (4.6.2018)
- Europaweiter Wettbewerb liefert Konzepte zum schnellen, kostengünstigen Wohnungsbau (4.6.2018)
- Maximal 10 Euro/m² Miete im volumenoptimierten Ziegelhaus in Frankfurt-Oberrad (9.4.2018)
- KS* Wohnraummodell: flexibles Entwurfskonzept eines zukunftsorientierten Wohnungsneubaus (28.1.2017)
- „Nachhaltiger preiswerter sozialer Wohnungsbau“ vom BV-Lb auf Basis des „Kieler Modells“ (4.7.2016)
- Kreisbau-Typenhaus mit 10, 14 oder 17 Wohnungen (4.7.2016)
- Ziegel Zentrum Süd stellt „Modulares Wohnhaus-Konzept“ vor (29.2.2016)
- Studie: „Deutschland braucht bis 2020 zwei Millionen neue Wohnungen“ (21.9.2015)
siehe zudem:
- serielles Bauen im Fertigbau-Magazin und Architektur bei Baulinks