Gebaute Geschichte: 328 Seiten zur historischen Authentizität im Stadtraum
(17.10.2017) In Zeiten von „Fake News“ wird es immer schwieriger, das Wahre vom Unwahren zu unterscheiden - zugleich steigt das Verlangen nach Unverfälschtem. Die Authentizitätsforschung hat sich in den vergangen Jahren aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven mit daraus abgeleiteten Fragen beschäftigt. Der Sammelband „Gebaute Geschichte: Historische Authentizität im Stadtraum“ widmet sich vor diesem Hintergrund der Architektur und Stadtgeschichte. Analysiert werden darin Authentizitätsbehauptungen im Kontext gesellschaftlicher Debatten, der Stellenwert der Vergangenheit sowie politische und ökonomische Interessen.
Das Buch basiert auf Forschungen und Debatten im Leibniz-Forschungsverbund „Historische Authentizität“. Dieser Verbund aus 22 Einrichtungen untersucht in transdisziplinärer und internationaler Perspektive, wie historische und zeitgenössische Authentizitätsvorstellungen den Umgang mit dem kulturellen Erbe beeinflusst haben. Erforscht wird dies anhand ...
- der Rekonstruktion und Konservierung von historischen Spuren,
- der kulturellen Speicher- und Formungsfunktion von Sprache,
- der Entwicklung von Schulbüchern und Karten ebenso wie
- der Konzeption von Museen, Archiven, Denkmälern und Gedenkstätten.
Bauwerke haben eine Schlüsselposition
Dem Gebauten kommt in der Gesamtschau des kulturellen Erbes eine Schlüsselstellung zu, denn von der Materialität historischer Gebäude geht gemeinhin ein hohes Maß an Authentizität aus. Historische Bausubstanz bildet den Kern der Individualität städtischer Räume und ist daher aus kultureller, gesellschaftlicher, aber auch aus touristischer Hinsicht eine wertvolle Ressource.
Gleichwohl ist die projizierte bzw. wahrgenommene Echtheit faktisch oft
nicht haltbar, denn sowohl in der Denkmalpflege als auch in der baulichen
Instandhaltung wird Gebautes innerhalb anderer Kontexte überformt, verändert
und ersetzt. Zugleich stellen historische Rekonstruktionen wie etwa die
Frauenkirche und das Berliner Schloss die Zuschreibungen „historisch“ oder
„authentisch“ vor große Herausforderungen. An diesen breit diskutierten
Beispielen zeigt sich
Der vorliegende Sammelband nimmt den Faden dieser Debatten auf, die von der Denkmalpflege und Architekturgeschichte bereits seit über einem Jahrhundert geführt werden. Dabei nehmen die von den Herausgebern Prof. Dr. Christoph Bernhardt (IRS), Prof. Dr. Martin Sabrow und Dr. Achim Saupe (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) selektierten Beiträge breite, disziplinenübergreifende Perspektiven ein, um auch neue kultur- und stadtgeschichtliche Ansätze für das Thema fruchtbar zu machen. Sie ...
- nehmen Bezug auf das Weltkulturerbe-Programm der UNESCO,
- stellen die Entwicklung von Authentizitätsdebatten im 20. Jahrhundert dar und
- geben einen Überblick über Authentizitätskonflikte in Städten.
Der Zeit nach dem 2. Weltkrieg kommt dabei eine herausgehobene Stellung zu, weil die Zerstörung historischer Bausubstanz als Folge des Krieges die Debatten um Bewahrung und Wiederaufbau in besonderer Weise prägt.
Zu den detailliert dargestellten Beispielen des Buches gehören die Welterbestätten Stralsund, Wismar, Dessau und St. Petersbug, der Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses, Stadtgestaltungen in Riga und Halberstadt sowie mehrere Beispiele aus der islamischen Welt. Ein Fokus liegt zudem auf dem Verhältnis von Authentizität und Geschichtstourismus.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Gebaute Geschichte: Historische Authentizität im Stadtraum
- Herausgeber: Prof. Dr. Christoph Bernhardt, Prof. Dr. Martin Sabrow und Dr. Achim Saupe
- 2017, Taschenbuch, 328 Seiten, 48 Abbildungen
- ISBN: 978-3-8353-3013-9
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bernhard Remmers Preis für Objekte in Budapest und München (13.11.2022)
- Remmers mit neuen Sanierungs- und Reinigungsprodukten auf der denkmal (17.10.2022)
- Denkmalschutz vor Gericht (17.10.2022)
- „Denkmalsanierung 2021/2022“ mit u.a. den Schwerpunkten Fenster und Baudenkmal zur Kapitalanlage (19.7.2021)
- „Denkmalsanierung 2020/2021“ mit dem Schwerpunkt Kauf eines Baudenkmals (2.8.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Zweite Auflage: „Brandschutz im Baudenkmal“ vom Fraunhofer IRB Verlag (17.10.2017)
- „Brandschutz in historischen Bauten“ von FeuerTRUTZ (17.10.2017)
- „Altersgerecht wohnen und leben im Quartier“ aus dem Fraunhofer IRB Verlag (12.9.2017)
- Tagungsband „Gutes Klima im Quartier“ im Fraunhofer IRB-Verlag erschienen (18.4.2017)
- Baukulturbericht 2016/17 „Stadt und Land“ erschienen (und downloadbar) (6.11.2016)
- „Fachwerkinstandsetzung“ aus dem Fraunhofer IRB-Verlag (17.2.2016)
- Regenwassermanagement für den wassersensiblen Stadtumbau auf 246 Seiten (5.1.2016)
- „Länder müssen stärker in den Erhalt des kulturellen Erbes investieren!“ (13.9.2015)
- „Timeless City Architecture“ über die Verwertbarkeit historischer Stadtarchitektur-Vorbilder (12.7.2015)
siehe zudem:
- Stadtplanung sowie Bestandsumbau im SanReMo-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Sanierung bei Baubuch / Amazon.de