„Reconstructing the Future - Cities as Carbon Sinks” bei Birkhäuser erschienen
(22.1.2024) Gebäude und Infrastrukturen sind für etwa 40% der weltweiten Treibhausgasemissionen direkt verantwortlich. Die gebaute Umwelt kann jedoch von einer Kohlenstoff-Quelle zu einer Kohlenstoff-Senke umgebaut werden. Dies sollen z.B. Hochhäuser in Holzbauweise, Methoden der zirkulären Bioökonomie, KI-gestütztes Design, intelligente Recyclingtechnologie, multifunktionale Flächennutzung, integriertes regionales Ressourcenmanagement und gemeindebasierte Stadtentwicklung ermöglichen.
Der Band fasst die Beiträge der Konferenz „Reconstructing the Future for People and Planet” in der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, Casina Pio IV, Vatikan vom Juni 2022 zusammen, die von weltweit renommierten Wissenschaftlern, Architekten, Raumplanern und politischen Entscheidungsträgern präsentiert wurden.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Reconstructing the Future - Cities as Carbon Sinks
- Herausgeber: Bauhaus Earth, Hans Joachim Schellnhuber, Rocío Armillas Tiseyra
- 248 Seiten
- Format 23 x 16 cm, Broschur
- ISBN 978-3-0356-2697-1
- eBook (PDF) 978-3-0356-2701-5
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Die Finalisten für den DAM Preis 2024 stehen fest! (15.10.2023)
- bdia-Handbuch Innenarchitektur 2023/24 (9.6.2023)
- VgV-Referentenentwurf: 18 Verbände befürchten massive Verwerfungen im deutschen Planungsmarkt (3.3.2023)
- Deutsches Architektur Jahrbuch 2023 (27.1.2023)
- Jahrbuch der Architektur 22/23 aus dem Deutschen Architektur Verlag (5.12.2022)
- Leitfaden „Ausschreibung nach VOB und BGB“ in 3. Auflage erschienen (30.5.2022)
siehe zudem:
- Architekturbücher, Architektur und nachhaltiges Bauen im Architektur-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Nachhaltigkeit bei Baubuch / Amazon.de