70 Jahre Kunst am Bau
(4.1.2021) 2020 feierte das Bundesbauministerium respektive das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) das 70-jährige Jubiläum von staatlich geförderter Kunst am Bau in Deutschland. Der Abschluss des Jubiläumsjahres wird mit einem Filmbeitrag und dem Katalog zur Jubiläumsausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ gewürdigt. Film, Ausstellung und Publikation (erhältlich u.a. bei Amazon) geben einen Überblick über das Kunst-am-Bau-Schaffen ...
- in beiden deutschen Staaten,
- im wiedervereinigten Deutschland sowie
- bei ausgewählten, überwiegend nicht öffentlich zugänglichen Projekten im In- und Ausland.
Staatssekretärin Anne Katrin Bohle zu den bundespolitischen Zielen von Kunst am Bau: „Wir haben als Bundesrepublik eine besondere Verantwortung für den gebauten Raum. Unsere Bauwerke sollen das baukulturelle Verständnis sowie das Selbstbild unseres Landes und unserer Gesellschaft widerspiegeln. Kunst am Bau prägt als ein Element von Baukultur die Qualität und Ausdruckskraft unserer Bauwerke mit. Die Werte und die Bauten ergänzen sich gegenseitig – die Kunst schafft so Identifikation, sorgt für Aufmerksamkeit und wird damit zum integralen Bestanteil der Bauwerke.“ Film, Ausstellung und Publikation wurden im Auftrag des Bundesbauministeriums umgesetzt.
„70 Jahre Kunst am Bau“ in gut 16 Minuten |
In der Ausstellung und der dazugehörigen Publikation wird Kunst am Bau als integraler Bestandteil der Baukultur der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik sowie des wiedervereinigten Deutschlands vorgestellt. In drei chronologisch aufgebauten Abschnitten werden anschließend Werke aus der Gründungsphase der beiden deutschen Staaten, aus der Zeit des Aufbaus der staatlichen Institutionen sowie aus der Zeit des Ausbaus von Berlin als Hauptstadt des geeinten Deutschlands gezeigt. Weitere Themenbereiche widmen sich der Vielfalt der Kunst am Bau für staatliche Institutionen im Inland, für Auslandsvertretungen und das Militär. Ferner werden die Verfahren zur Auswahl von Kunst am Bau für Bundesbauten beschrieben sowie der Erhalt, die Pflege und der Verlust von Kunst-am-Bau-Werken thematisiert.

Die 316-seitige Publikation „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ ist im Deutschen Kunstverlag erschienen und unter ISBN 978-3-422-98617-6 - erhältlich u.a. bei Weltbild und Amazon.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- kunst-am-bau-in-deutschland.de
- bmi.bund.de/kunst-am-bau
- Bundesbauministerium c/o Bundesinnenministerium
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
- Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, (BBR)
- Reverse Graffiti auf Staumauer der Rappbodetalsperre gekärchert (15.7.2024)
- Offener Brief an Bauministerin Geywitz fordert Berücksichtigung des Think-Tanks Bauakademie (13.2.2023)
- Davos Alliance 2023: Starke Signale für die Baukultur durch internationales Bündnis (20.1.2023)
- DAM Architectural Book Award 2021 für die zehn besten Architekturbücher des Jahres (24.10.2021)
- Das japanische Vorbild - Raumkonzeptionen bei Josef Frank und Bruno Taut (7.2.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Positionspapier: Mehr Kultur im Quartier ermöglichen! (Bauletter vom 7.9.2020)
- Restauration eines alten Kirchenportals aus Grünsandstein mit Hilfe von Stahlbeton-Fertigteilen (10.6.2020)
- Skulpturale Stahlwendeltreppe über 5 Etagen als kommunikativer Mittelpunkt für Forscher (11.12.2019)
- Kunst im öffentlichen Raum der DDR von 1950 bis 1990 - fotografiert von Martin Maleschka (25.11.2018)
- „Häuser sollten Individualisten sein“ - Interview mit Professorin Tina Haase (23.4.2017)
- BBSR-Online-Publikationen zur Kunst am Bau (28.12.2009; 17.10.2015)
- Prekär? Martin Bruno Schmid gewinnt „Kunst am Bau“-Wettbewerb 2015 (20.12.2015)
- Vier Tonnen verdrehter Sichtbeton für die Kunst im Bau (22.5.2012)
- Kulturpolitiker gegen Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Kunstgegenständen (11.3.2012)
siehe zudem:
- Kunst am Bau und Architektur und Baustoffe/Bauelemente bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de