Materialmangel am Bau
Preissteigerungen bei Baustoffen
ifo: Preiserwartung der Unternehmen (Bauletter vom 7.9.2023)
Die Inflation in Deutschland dürfte weiter sinken. Die Preiserwartungen der Unternehmen für die kommenden Monate sind etwas zurückgegangen. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage des ifo Instituts hervor. Sie fielen im August auf 14,7 Punkte, von 16,31 Punkten im Juli. weiter lesen
Stornierungswelle im Wohnungsbau (Bauletter vom 20.3.2023)
Im Wohnungsbau sind im Februar mehr Aufträge storniert worden als im Vormonat. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. Demnach meldeten im Februar 14,3% der Unternehmen abgesagte Aufträge - nach 13,6% im Januar. weiter lesen
Deutlich weniger Firmen wollen ihre Preise erhöhen (Bauletter vom 1.3.2023)
Deutlich weniger Unternehmen planen in den nächsten drei Monaten, ihre Preise zu erhöhen. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo-Instituts hervor. Die ifo Preiserwartungen sanken für die Gesamtwirtschaft im Februar auf 29,1 Punkte, nach 35,2 im Januar. weiter lesen
Materialengpässe in der Industrie rückläufig (Bauletter vom 27.2.2023)
Der Materialmangel in der Industrie hat sich weiter entspannt. Im Februar berichteten 45,4% der befragten Firmen von entsprechenden Problemen. Das ist die niedrigste Zahl seit April 2021. weiter lesen
Viele Projekte im Wohnungsbau werden gestrichen (Bauletter vom 17.2.2023)
Viele Wohnungsbauprojekte werden weiterhin gestrichen. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. Der Anteil der betroffenen Baufirmen sank aber im Januar auf 13,6% - nach 15,9% im Dezember 2022. weiter lesen
Fachkräftemangel leicht entspannt (Bauletter vom 15.2.2023)
Etwas weniger deutsche Unternehmen meldeten dem ifo-Institut zu Jahresbeginn einen Mangel an Fachkräften: So gaben „nur noch“ 43,6% an, von Fachkräftemangel beeinträchtigt zu werden. In Architektur- und Ingenieurbüros klagten knapp mehr als die Hälfte über Fachkräftemangel. weiter lesen
Baumaterialien 2022 erneut stark verteuert (1.2.2023)
Lieferengpässe, Materialknappheit, gestiegene Energiepreise - die Folgen von Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg haben auch den Bausektor erheblich beeinflusst. Wie das Statistische Bundesamt jetzt mitgeteilt hat, waren nahezu alle Baumaterialien im Jahresdurchschnitt 2022 noch einmal deutlich teurer als 2021. weiter lesen
BTGA stellt neue Zahlen zur Preisentwicklung (bis 2026) und zu Lieferzeiten (2020 bis 2022) vor (19.12.2022)
Angesichts der beiden Studien rät der BTGA, bauvertraglich zu regeln, wie im Fall von Teuerungen und Lieferverzögerungen verfahren werden soll. weiter lesen
Stoffpreisgleitklausel für Bauverträge des Bundes noch einmal verlängert (8.12.2022)
„Trotz erster Anzeichen für eine Stabilisierung der Baupreise“ wollen BMWSB und BMDV die Sonderregelungen für die Vereinbarung von Stoffpreisgleitklauseln noch einmal um sechs Monate verlängern. weiter lesen
Ausmaß und Potenzial Gassparen (Bauletter vom 22.11.2022)
Viele Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe konnten bisher Erdgas mit nur geringen Einschränkungen der Fertigung eingesparen. Das wird allerdings in der Zukunft schwerer, wie eine Umfrage des ifo Instituts ergeben hat. weiter lesen
Unternehmen geben Kosten verzögert weiter (Bauletter vom 21.11.2022)
Deutsche Unternehmen geben ihre gestiegenen Einkaufspreise langsam und unvollständig an ihre Kunden weiter. Laut ifo Institut haben die Firmen in den vergangenen Monaten ihre Einkaufspreise erst zu 34% durchgereicht. weiter lesen
Neues Whitepaper von ORCA Software zu Baupreisen in der Krise (18.9.2022)
Bereits von Mitte 2020 bis Mitte 2021 registrierte das statistische Bundesamt eine Baukostensteigerung von mehr als 10%, eine Entwicklung, die sich danach noch weiter beschleunigt hat. Das neue ORCA-Whitepaper analysiert die Hintergründe dieser Entwicklung. weiter lesen
Erzeugerpreise: „Beunruhigende Entwicklung“, kommentierte ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa (19.8.2022)
Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zu den Erzeugerpreisen gewerblicher Produkte kommentierte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe umgehend. weiter lesen
Fachkräftemangel auf Allzeithoch (Bauletter vom 2.8.2022)
Der Fachkräftemangel erreicht in Deutschland einen neuen Höchststand. Im Juli waren 49,7% der Unternehmen beeinträchtigt. Das geht aus einer Erhebung im Rahmen der ifo-Konjunkturumfragen seit dem Jahr 2009 hervor. weiter lesen
- Fachkräftemangel ... insbesondere auch in Architektur-und Ingenieurbüros (Bauletter vom 12.8.2021)
ifo Institut: Noch nie fehlte so viel Material auf dem Bau (12.6.2022)
Die Materialknappheit auf deutschen Baustellen hat ihren Höchststand seit 1991 erreicht - das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. Im Mai lag der Anteil der Unternehmen, die Knappheit meldeten, im Hochbau bei 56,6% und im Tiefbau bei 44,8%. weiter lesen
Tonality verspricht stabile Preise für Keramikelemente (29.5.2022)
Der Fassadenspezialist Tonality will für seine Keramikelemente bis Ende 2022 keine Preisanpassungen vornehmen und den Baustoff zuverlässig liefern können. Tonality gilt als weitgehend unabhängig von globalen preissteigernden Faktoren. weiter lesen
Kurzarbeit am Bau? (Bauletter vom 12.4.2022)
Die Lage in der Bauwirtschaft hat sich weiter verschärft. HDB-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller: „Mittlerweile ist fast jedes Unternehmen direkt oder indirekt von den Folgen des Krieges in der Ukraine betroffen.“ Die Hauptprobleme: Preissteigerungen (90%) und Materiallieferengpässe (bis zu 80%). weiter lesen
Ukraine-Krieg führt zur Preis-Explosion bei Metallen und in Folge bei Schlössern und Beschlägen (10.4.2022)
Die vom Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) ausgewerteten Marktdaten für die wichtigsten Vormaterialien belegen, dass sich die Preissituation seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine drastisch verschärft hat. weiter lesen
Triage am Bau? Bauindustrie schließt Baustopp für viele Projekte nicht mehr aus (21.3.2022)
Die Auswirkungen des von Wladimir Wladimirowitsch Putin geführten Krieges gegen die Ukraine treffen mit voller Wucht auch die Baustellen hierzulande: Die Baubranche schließt inzwischen Baustopps für eine Vielzahl von Projekten nicht mehr aus. weiter lesen
Materialmangel und Preissteigerungen waren bereits vor Putins Krieg gegen die Ukraine (seit 24. Februar 2022) ein massives Problem:
Baumaterialien im Jahr 2021 stark verteuert - zum Teil so stark wie noch nie seit 1949 (10.2.2022)
Bauen ist 2021 deutlich teurer geworden. Wie das Statistische Bundesamt jetzt mitgeteilt hat, stiegen die Erzeugerpreise für einzelne Baustoffe wie Holz und Stahl im Jahresdurchschnitt 2021 so stark wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. weiter lesen
Kostenfalle Rohstoffknappheit: Pauschalpreise bei öffentlichen Vergaben gehören auf Prüfstein (20.12.2021)
Nach Angaben der Kanzlei Müller Radack Schultz führt die aktuelle Rohstoffknappheit in diversen Bau- und Wirtschaftsbereichen dazu, dass Auftraggeber und Auftragnehmer bei Auftragsvergaben in eine Kostenfalle tappen. weiter lesen
Deutliche Preisanstiege bei bauchemischen Produkten unabwendbar (28.11.2021)
Die gesamte Bauchemieindustrie meldet dramatische Kostensteigerungen und Rohstoffverknappungen. Beide Trends haben sich über das gesamte Jahr verschärft. Preisanstiege entlang der Wertschöpfungskette sind damit unausweichlich. weiter lesen
- Zunehmender Materialmangel in der Industrie (Bauletter vom 29.11.2021)
Fliesenverband: „Anstieg der Energiepreise macht deutsche Fliesen enorm teurer“ (21.11.2021)
Allein zwischen Juni 2020 und August 2021 haben sich für Industriekunden die Preise für Strom im Durchschnitt um gut 40% und für Gas um gut 50% verteuert. weiter lesen
Höchster Anstieg der Baupreise seit 1970<>1969 (Bauletter vom 7.10.2021)
Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude sind laut Destatis im August 2021 um 12,6% gegenüber August 2020 gestiegen. Dies ist der höchste Anstieg der Baupreise gegenüber einem Vorjahr seit November 1970. weiter lesen
- Höchster Anstieg der Baupreise für Wohngebäude seit 2007 (Bauletter vom 9.7.2021)
- mehr zu Baukosten bzw. Immobilienpreisen
Neues Whitepaper zu Baupreisänderungen (3.9.2021)
Das neue Whitepaper „Baupreisänderungen“ der ORCA Software GmbH informiert über die aktuelle Entwicklung der Baupreise, liefert Hintergrundinformationen und gibt Tipps für den Umgang mit Preisänderungen im Ausschreibungsprozess. weiter lesen
Positionspapier der Holzindustrie zur Rohstoff- und Materialversorgung (30.5.2021)
Die Rohstoff- und Materialversorgung bereitet vielen Unternehmen zunehmend Probleme. Potentielle Lösungen berät die Politik derzeit im Bundeskabinett und im EU-Wirtschaftsrat. Der HDH hat dazu Vorschläge im Rahmen eines Positionspapiers erarbeitet. weiter lesen
Handwerk fordert: „Politik muss Verwerfungen auf Baumaterialmarkt gegensteuern.“ (25.5.2021)
Anlässlich des Verbändegesprächs zu den akuten Preis- und Beschaffungsproblemen bei Baumaterialien im Handwerk mit dem Bundeswirtschaftsminister Altmaier forderte Handwerkspräsident Wollseifer, dass die Politik alle ihr zur Verfügung stehenden Instrumente so rasch als möglich einsetzen müsste. weiter lesen
Zugespitzte Versorgungssituation in der Kabel-, Rohr- und Elektroindustrie (9.5.2021)
Kabel-, Rohr-, Schalter- und Gehäusehersteller sehen sich mit zunehmenden Problemen in den Lieferketten konfrontiert. Die Schwierigkeiten beschränken sich inzwischen nicht mehr nur auf einzelne Rohstoffe. weiter lesen
Querverweis: Überdurchschnittlich viele Firmenpleiten trotz Bau-Boom (4.5.2021)
Trotz hoher Baunachfrage im Pandemie-Jahr 2020 wurden im Baugewerbe deutschlandweit die meisten Insolvenzanträge gestellt! Dahinter folgen der Handel, das Gastgewerbe sowie die Anbieter von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen sowie von wirtschaftlichen Dienstleistungen. weiter lesen
Lieferengpässe bei Epoxidharzbeschichtungen mineralisch lösen (3.3.2021)
Die Deutsche Bauchemie hat vor Lieferengpässen und Preisanstiegen bei Epoxidharzen gewarnt. Das kann Projektverantwortliche in eine schwierige Lage bringen, denn Fußböden im Industriebau werden bislang gerne mit Produkten auf Epoxidharzbasis beschichtet. weiter lesen
- Xellas Plädoyer angesichts des aktuellen Mangels an Bau- und Dämmstoffen (8.6.2021)
- Wenn EPS immer teurer wird: Fußbodenheizung auf z.B. Mineralwolle- oder Holzfaserbasis (22.4.2021)
Warum steigen die Baupreise? (7.4.2019)
„Für die aktuellen Baupreissteigerungen sind nach wie vor zu einem großen Teil die gestiegenen Baumaterialkosten sowie die deutliche Tariflohnerhöhung des vergangenen Jahres verantwortlich. Aber auch der Staat selbst hat mit gestiegenen technischen Anforderungen zur Preissteigerung beigetragen.“ weiter lesen
- Vier Gründe für Baukostensteigerungen - aus Sicht des Bauindustrieverbandes NRW (25.2.2019)
- „Kostenfalle staatliche Bauprojekte“ (Bauletter vom 21.11.2018)