Überarbeitete Richtlinie VDI 3805 Blatt 1 standardisiert den BIM-gerechten Austausch von TGA-Daten
(24.11.2020) Die 2011 erstmals erschienene VDI-Richtlinie 3805 Blatt 1 beschreibt Grundlagen für den Produktdatenaustausch im rechnergestützten Planungsprozess innerhalb der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Die Richtlinie wurde jetzt überarbeitet und als Entwurf neu veröffentlicht, um den immer wichtigeren Anforderungen an Qualität und Quantität von Produktdaten im BIM-Kontext Rechnung zu tragen. Die Richtlinie regelt ...
- das generelle Produktdatenmodell,
- die zugehörige Datensatzstruktur und
- die Beschreibung der Geometriedaten sowie der technischen Daten- und der Leistungsmerkmale der TGA-Komponenten.
Die VDI 3805 Blatt 1 konzentriert sich in erster Linie auf Anlagen der Heiz-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik inklusive Gebäudeautomation. Die Richtlinie soll zur Vereinheitlichung der Datenformate in von Herstellern übermittelten Produktdaten beitragen und ist eine wesentliche Grundlage für die Einbindung von TGA-Komponenten in BIM-Modelle.
Maschinenlesbare Produktdaten sind (inzwischen) für eine durchgängige und effiziente Planung unverzichtbar. Die Arbeit mit den Produktdaten, die den Planern von den Produktherstellern in Form von digitalen Katalogen zur Verfügung gestellt werden, ist ohne einen anerkannten Standard schwer zu realisieren. Ziel der Richtlinienreihe VDI 3805 ist genau diese Standardisierung des Produktdatenaustauschs in der TGA.
Die Richtlinie definiert entsprechende Formate für alle im Planungskontext erforderlichen Informationen, die durch den Produkthersteller bereitgestellt werden sollen. Dateien, die gemäß VDI 3805 Blatt 1 aufgebaut sind, lassen sich im BIM-Modell und somit in allen Lebenszyklusphasen eines Bauwerks nutzen. In weiteren Blättern der Richtlinienreihe finden sich Informationen zu komponentenspezifischen Ergänzungen.
Herausgeber der VDI 3805 Blatt 1 „Produktdatenaustausch in der Technischen Gebäudeausrüstung - Grundlagen“ ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Die Richtlinie ist im Oktober 2020 als Entwurf erschienen und kann zum Preis von 198,88 Euro (exkl. MwSt.) beim Beuth Verlag bestellt werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Dezentrale und zentrale Lüftungsgeräte von Airflow bei Schulneubau eingesetzt (2.9.2024)
- Airflow Lufttechnik: Kostenloses Planungstool für zentrale Lüftungsgeräte (4.8.2023)
- eltefa erst wieder im März 2023 (25.3.2021)
- Emco Klima geht am 1.1.2021 endgültig in Kampmann auf (28.12.2020)
- Allgemeine Lufttechnik: 2020 Umsatzminus von 7%, 2021 vielleicht Umsatzplus von 2% (21.12.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- TGA-Verbände treiben BIM-Aktivitäten mit gemeinsamem Positionspapier voran (24.11.2020)
- Catenda verspricht mit Bimsync Arena „Ein BIM-Modell für alle“ - egal welche Software genutzt wird (20.11.2020)
- Fünf DFG-geförderte Forschungsverbünde starten Forschungsnetzwerk AdvanceAEC (20.11.2020)
- BAK, BIngK und ZDB beschließen konzertiertes Vorangehen bei der BIM-Fort- und Weiterbildung (24.8.2020)
- VDI 2552 Blatt 4 und 9: Verlässlicher Datenaustausch bei BIM-Projekten (24.8.2020)
- eCl@ss und ZVEI wollen Standardisierung forcieren (16.12.2019)
- Datenmanagement in der Bauwirtschaft durch Künstliche Intelligenz (KI) (14.10.2019)
- bim4hvac.com: Digitale BIM-Daten für Architekten UND Fachplaner (8.4.2019)
- SHK-Branche im BIM-Check: ZVSHK schafft Basis zur BIM-Nutzung im Handwerk (30.9.2018)
- ARGE Neue Medien-Mitglieder trimmen ihre Produktdaten via ETIM auf BIM (13.7.2018)
siehe zudem:
- TGA-Programme, Digitalisierung und BIM im Bau IT-Magazin sowie Heizungs-, erneuerbare Energien-, Raumlufttechnik-, Sanitärtechnik- und Bad-Magazin von Baulinks