Hygienische Eignung von Produkten im Kontakt mit Trinkwasser
(25.11.2020) Gute Nachrichten für Hersteller von Produkten, die Kontakt mit Trinkwasser haben: Die Regelung für den Übergang ...
- von der Leitlinie für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (KTW-Leitlinie)
- zur entsprechenden Bewertungsgrundlage (KTW-BWGL)
... wurde vom Umweltbundesamt ebenso aktualisiert wie die Empfehlung zur Konformitätsbestätigung der trinkwasserhygienischen Eignung von Produkten.
Damit wird den Produktherstellern u.a. eine erweiterte und verlängerte Übergangsregelung bis zum 21. März 2023 gewährt. So soll sichergestellt werden, dass trotz der gravierenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ein geordnetes Verfahren zur Konformitätsbestätigung der hygienischen Eignung von Produkten möglich ist. Dieses sieht unter anderem den Nachweis auf Basis einer Typprüfung vor, wobei die hierzu herangezogenen Prüfberichte nach dem 21. März 2013 erstellt sein müssen.
Für die erweiterte Übergangsregelung hatten sich die Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach (figawa) und der VDMA Fachverband Armaturen eingesetzt. Denn vor dem Hintergrund der notwendigen Hygienemaßnahmen während der Corona-Pandemie konnten die für den Konformitätsnachweis geforderten Inspektionen und Audits durch die akkreditierten Zertifizierungsstellen nicht durchgeführt werden. Diese Situation dauert derzeit noch an.
Wichtig: Künftig dürfen für die Neuerrichtung oder Instandhaltung von Anlagen für die Gewinnung, Aufbereitung oder Verteilung von Trinkwasser ausschließlich Produkte verwendet werden, die der uneingeschränkt anzuwendenden Bewertungsgrundlage genügen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach (figawa)
- VDMA-Fachverband Armaturen
- Umweltbundesamt
- Neue Ablaufgarnituren von Geberit als Fertigbausets (22.7.2022)
- Sanha bestätigt: eigene Systeme entsprechen der neuen EU-Trinkwasser-Richtlinie (22.11.2021)
- +14%: Dynamisches Wachstum setzt sich 2021 bei Gebäudearmaturen fort (30.8.2021)
- Geschäft mit Gebäudearmaturen im Corona-Jahr weiter auf Wachstum gepolt (28.2.2021)
- VDI/DVQST-EE 3810 Blatt 2.1 zur temporären Betriebsunterbrechung von Trinkwasser-Installationen (11.1.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BDEW begrüßt EU-Trinkwasserrichtlinie (25.11.2020)
- 61% unseres Trinkwassers werden aus dem Grundwasser gewonnen (23.11.2020)
- Wassergebrauch 2018 und 2019 wieder gestiegen (Bauletter vom 16.8.2020)
- Planungsleitfaden von Uponor zur (dezentralen) Trinkwasserkonzeption (7.8.2020)
- Mehr als jede zehnte von Techem beprobte Trinkwasseranlage von Legionellen befallen (5.7.2020)
- Trinkwasserhygiene während des Corona-/COVID-19-Shutdowns (1.4.2020)
- Täglicher Wasserverbrauch in Mehrfamilienhäusern 22 Liter unterm Durchschnitt (23.3.2020)
- „Kommunale Trinkwasserversorgung muss Vorrang haben, gerade auch in Zeiten des Klimawandels“ (22.3.2020)
- Trinkbrunnenangebot im öffentlichen Raum noch immer zu gering (21.6.2019)
- Krebs durch zu viel Nitrat im Trinkwasser: Forscher fordern überarbeitete Grenzwerte (21.6.2019)
siehe zudem:
- Sanitär- / Trinkwasserinstallationen im Sanitärtechnik-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Sanitärtechnik bei Baubuch / Amazon.de