BDEW begrüßt EU-Trinkwasserrichtlinie
(25.11.2020) Der Europäische Umweltministerrat hat am 23. Oktober die neue EU-Trinkwasserrichtlinie beschlossen. Die geltende Richtlinie von 1998 wurde damit nach über 20 Jahren und drei offiziellen „Anläufen“ der EU-Kommission überarbeitet und nun verabschiedet.
Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser, begrüßte die neue EU-Trinkwasserrichtlinie. Sie sei ein großer Meilenstein im europäischen Wasserrecht: „Nach über fünfjährigen Verhandlungen ist damit ein neuer EU-weiter Standard geschaffen worden, der wesentlich zum Schutz der Gesundheit von Verbrauchern und zu besseren Informationen rund ums Trinkwasser beitragen wird.“ Hervorzuheben seien die erzielten Einigungen bei den Kernelementen der Richtlinie:
- Zugang zu Trinkwasser für alle EU-Bürger,
- EU-weit harmonisierte Regelungen zu Materialien und Werkstoffen, die in Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch kommen,
- eine Risikobewertung der Wasserversorgung und auch
- verschärfte Abweichungsregelungen.
Herr Weyand sagte zudem: „Wichtig für die Verbraucher ist auch, dass sie mit der Richtlinie deutlich mehr Transparenz über qualitative und wirtschaftliche Fakten zum Wasser erhalten. Durch die Verknüpfung mit der EU-Wasserrahmenrichtlinie soll die Wasserversorgung EU-weit besser gesichert werden. Angesichts der Nitrat- und Pestizidbelastungen in vielen Einzugsgebieten ist dies ein seit langem überfälliger Schritt.“
Positiv sei zudem die Entscheidung der Umweltminister, den Zugang zu Trinkwasser weiter zu verbessern und weitere Möglichkeiten zum Trinkwassergebrauch zu eröffnen, wie kostenlos oder gegen kleines Entgelt in Kantinen, Restaurants oder an öffentlichen Stellen mit Trinkbrunnen: „Ein wichtiges Bekenntnis zum Lebensmittel Nr. 1,“ resümiert der BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser
Nach der jetzt anstehenden formalen Bestätigung der EU-Trinkwasserrichtlinie durch das Europäische Parlament muss die Bundesregierung zügig die Umsetzung in nationales Recht vorantreiben.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Städte und Gemeinden müssen Trinkwasser kostenlos im öffentlichen Raum bereitstellen (10.8.2022)
- Bemessungs-Leitfaden zur DIN 1988-300 „Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen“ (25.11.2020)
- Umfrage zur Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen ... und Schlussfolgerungen (25.11.2020)
- Hygienische Eignung von Produkten im Kontakt mit Trinkwasser (25.11.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 61% unseres Trinkwassers werden aus dem Grundwasser gewonnen (23.11.2020)
- Wassergebrauch 2018 und 2019 wieder gestiegen (Bauletter vom 16.8.2020)
- Planungsleitfaden von Uponor zur (dezentralen) Trinkwasserkonzeption (7.8.2020)
- Mehr als jede zehnte von Techem beprobte Trinkwasseranlage von Legionellen befallen (5.7.2020)
- Trinkwasserhygiene während des Corona-/COVID-19-Shutdowns (1.4.2020)
- Täglicher Wasserverbrauch in Mehrfamilienhäusern 22 Liter unterm Durchschnitt (23.3.2020)
- „Kommunale Trinkwasserversorgung muss Vorrang haben, gerade auch in Zeiten des Klimawandels“ (22.3.2020)
- Trinkbrunnenangebot im öffentlichen Raum noch immer zu gering (21.6.2019)
- Krebs durch zu viel Nitrat im Trinkwasser: Forscher fordern überarbeitete Grenzwerte (21.6.2019)
siehe zudem:
- Sanitär- / Trinkwasserinstallationen im Sanitärtechnik-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Sanitärtechnik bei Baubuch / Amazon.de