304 Seiten zur zeitgenössischen Gestaltung des öffentliche Raums als aktivem Ort
(17.12.2018) Je mehr Menschen in Städten leben, desto wichtiger werden die für sie verfügbaren Freiräume. Während der historische Stadtplatz der „europäischen Stadt“ neben dem obligatorischen Brunnen nur wenige fixe Elemente aufwies, um möglichst vielen verschiedenen Funktionen Raum geben zu können - vom Wochenmarkt über die Gerichtsbarkeit bis zur Theateraufführung -, sind Stadtplätze heute vielfach thematisch codiert. Besonders im angelsächsischen Raum und in den Benelux-Staaten hat sich eine eigene Gattung der urbanen Platzgestaltung entwickelt, die gezielt mögliche Handlungen des einzelnen Bürgers oder auch der Stadtgemeinschaft antizipiert und dafür den entsprechenden räumlichen Rahmen bereitstellt ...
- angefangen bei einem eigens entworfenen Stadtmobiliar und Spielgerät
- über komplex gestaltete Topografien mit z.B. Wasserspielen und Bodenmarkierungen
- bis hin zu festen und mobilen Auditorien oder künstlerischen Installationen.
Auch die Funktion des Platzes als Bühne für öffentliche Events spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Die englischsprachige Publikation „Staging Urban Landscapes - The Activation and Curation of Flexible Public Spaces“ aus dem Birkhäuser Verlag untersucht dieses Phänomen methodisch und mit Hilfe einer Fülle an realisierten Beispielen.
Das Fachbuch bietet eine fundierte Einleitung in die historische Entwicklung und die Rezeption des öffentlichen Raums beziehungsweise den architektonischen Diskurs dazu. Es dokumentiert sowohl temporäre als auch dauerhafte Installationen unterschiedlichster Art ...
- vom Freilichthof des Victoria & Albert Museums in London
- über die radikale, heute schon ikonische Gestaltung des Schouwburgplein in Rotterdam von West 8
- bis zur jährlichen Neu-Inszenierung der Londoner Kensington Gardens im Rahmen der Neugestaltung eines Serpentine-Gallery-Pavillons.
Insgesamt werden 28 Projekte detailliert analysiert und vorgestellt. Die dargestellten Projekte liegen in UK, Deutschland, Schweiz, Spanien, Frankreich, den Niederlanden, den USA, Kanada und Australien. Ergänzt wird das Kompendium zudem um einen visuellen Index, in dem die unterschiedlichen urbanen Stadtmöbel neu gezeichnet und wie ein ‚urbanes Glossar‘ typologisch gegliedert sind.
Der Herausgeber des Buchs, B. Cannon Ivers, ist selbst vielfach ausgezeichneter Landschaftsarchitekt und hat zahlreiche Plätze und Parks in den USA und Europa gestaltet. In einem guten Dutzend thematischer Essays - zum „flexible Space“ oder dem „Urban Sublime“ sowie zum Werk prägender Gestalter - kommen namhafte Autoren und Landschaftsarchitekten zu Wort, unter anderem Charles Waldheim, James Corner, Chris Reed, Nicola Dempsey, Adriaan Geuze und Annemarie Kuijlt.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Staging Urban Landscapes
The Activation and Curation of Flexible Public Spaces - Herausgeber: B. Cannon Ivers
- 2018, 304 Seiten, gebundene Ausgabe, englisch
- durchgängig farbig illustriert, zahlreiche Grafiken und -Pläne
- ISBN 978-3-0356-1189-2
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Dritte Auflage der Grundlagenforschung „Der Eckhausgrundriss“ (29.1.2024)
- VeloHUB gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2022 (7.12.2021)
- HeatResilientCity: Forschung zur hitzeangepassten Stadt (2.6.2020)
- Springbrunnen als Keimschleuder bannen (23.4.2020)
- Bauprojekte bedrohen urbane Grünflächen (in Stuttgart und Berlin) (3.1.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Über die Variabilität von Außenraum-Mobiliar (8.10.2018)
- Bund deutscher Baumschulen präsentierte erstmals neue EU-Kampagne zum Thema Stadtgrün (16.9.2018)
- Freiraummöbel mit einem hohen Anteil an recycelten Plastiktüten (7.6.2018)
- Geklinkerter Bahnhofsvorplatz im dänischen Hedehusene lädt jetzt zur Entschleunigung ein (6.6.2018)
- 18.000 m² Naturstein-Pflaster aus einer durchgängigen Kampagne für die Luxemburger Altstadt (19.4.2017)
- Renaissance der Trinkbrunnen (16.9.2016)
- Geklinkerte Topografie: Der „Rote Platz“ von Europas ältestem Internat außerhalb Englands (15.9.2016)
- „Roter Platz“ in Köpenick - mit riesigem Schirm und viel Markierungsfarbe (3.8.2012)
siehe zudem:
- Projekte im Outdoor-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über GaLaBau bei Baubuch / Amazon.de