Verformungsgrenzwerte im Holzbau jenseits von Vorschriften und Regeln
(11.11.2015) Seit jeher gibt es Qualitätsanforderungen an die Verformungseigenschaften von Bauteilen. Sind sie sicherheitsrelevant, dann wurden sie in Bauordnungen, BemessungsvorÂschriften oder sonstigen Regelwerken als öffentlich-rechtliche Regeln festgeschrieben. Sind sie nicht sicherheitsrelevant, unÂterliegen sie der freien Wahl des Auftraggebers.
Die Neuerscheinung „Verformungsgrenzwerte im Holzbau - Empfehlungen für die Planung“ stellt in praxisgerecht aufbereiÂteter Form Grenzwerte für die Gebrauchstauglichkeit von HolzÂbauteilen zusammen. Holzbauer, Zimmerer und TragwerksplaÂner erhalten so eine aufschlussreiche Basis für die Bemessung von Holzbauteilen. In der Beziehung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer will das Fachbuch zudem das Verständnis für wählbare BauwerksÂqualitäten und die Vereinbarungspflichten zwischen den beiden Parteien fördern.
Das Buch enthält Vorschläge zur Vereinbarung von GebrauchstauglichkeitsgrenzwerÂten. Dazu nutzt der Autor Qualitätsklassen, die es der Bauherrschaft ermöglichen, entweder ein Gebäude in Premiumqualität oder lieber eine kostengünstige StandardÂqualität zu definieren. Die Bauherrschaft bestimmt also vorab mit, ob später beispielsÂweise schwingungsempfindliche technische Geräte auf der Holzbalkendecke stehen können - oder es sich um die Decke eines Hühnerstalls handelt. Und selbst der scheinÂbar unbedeutende Bauherrenwunsch nach modernen, großen Keramikfliesen kann beÂmessungsrelevant sein, denn sie vertragen oft nur sehr geringe Durchbiegungen und Schwingungen.
Holzbauern, Zimmerleuten und Tragwerksplanern steht mit dem Fachbuch ein InstruÂment zur Verfügung, mit dem die Gebrauchstauglichkeit im Holzbau schlüssig vereinÂbart und gewährleistet werden kann.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- „Holzbau nach Eurocode“ mit herausnehmbarer Formelsammlung (28.9.2017)
- Grundlagen der Verbindungstechnik im Holzbau (28.9.2017)
- TOL.01: Neues VFF-Merkblatt über Toleranzen im Fenster-, Türen- und Fassadenbau (15.11.2016)
- Neues RAL Gütezeichen Holzrohelementherstellung (6.7.2016)
- Blockbaurichtlinie: Technische Grundlagen und Regelausführungen für den Blockbau (6.7.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BauInfoConsult Jahresanalyse 2015/2016: 9.9 Mrd. Euro Fehlerkosten am Bau (13.9.2015)
- Handbuch Bauwerksprüfung zur Standsicherheit, Verkehrssicherheit, Dauerhaftigkeit (19.7.2015)
- „Dächer - Kompendium der Schadensursachen“ aus dem Fraunhofer IRB-Verlag (18.6.2015)
- „Bauwerksrisse kurz und bündig“ für interessierte Laien und Baupraktiker (5.12.2014)
- Conject übernimmt Wapp6, Spezialist für Mängelmanagement-Lösungen (30.1.2014)
- Baumängel und Bauschäden: Eine Top Ten-Liste vom Verein zur Qualitätscontrolle am Bau (15.8.2011)
-
Toleranzen im Hochbau (9.11.2008)
siehe zudem:
- Bauschäden/Baumängel sowie Holzbaustoffe im Rohbau-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Betonbau bei Amazon