Conject übernimmt Wapp6, Spezialist für Mängelmanagement-Lösungen

(30.1.2014) Mit der Akquisition des französischen Software-Unternehmens Wapp6 will Conject seine Marktpräsenz in Frankreich verstärken und das eigene Portfolio an cloud-basierten Lösungen rund um das Mängelmanagement erweitern. Die Fusion verspricht für beide Unternehmen Synergien:
- Einerseits will das Conject-Portfolio rund um das Immobilien-Lebenszyklus-Management (ILM) nun auch über den französischen Kundenstamm der Wapp6 vertrieben;
- andererseits ist geplant, dass Conject weltweit die Mängelmanagement-Lösungen von Wapp6 für die Immobilienbranche anbietet.
Ralf Händl, CEO der Conject Gruppe, erklärt: „Schon jetzt ist Conject Marktführer in Europa und ein weltweit tätiges und renommiertes Unternehmen mit Büros in München, Duisburg, Dresden, Wien, London, Nottingham, St. Petersburg, Warschau, Den Haag, Dubai, Singapur und Auckland. Mit der Akquisition von Wapp6 setzen wir unsere globale Expansion fort, treten in den französischen Markt ein und erweitern unser mobiles und cloud-basiertes Portfolio um High-End-Software-Lösungen für das Mängelmanagement.“
Franck Meudec, CEO von Wapp6, erklärt: "Der Zusammenschluss mit Conject gibt uns die Möglichkeit, unsere Produkte jetzt in allen Märkten Europas, Middle East und Asiens anzubieten. Die Fachkompetenz des Berater- und Service-Teams hat uns davon überzeugt, dass Conject der richtige Partner für uns ist. Wir haben bereits mit vielen Conject-Kunden über die Einführung von Wapp6 gesprochen und sind auf großes Interesse gestoßen. Wir werden die ersten Verträge in den nächsten Wochen abschließen und unsere Produkte in Kürze auch in deutscher Sprache anbieten."
Erweiterung des ILM-Portfolios um modernes Mängelmanagement
Mit der Akquisition von Wapp6 ergänzt Conject sein Software-Portfolio für Bauprojekt-, Kosten-, Facility- und Transaktionsmanagement um die mobile Erfassung und Verfolgung von Mängeln auf der Baustelle. Denn modernes Mängelmanagement in Bauprojekten setzt nicht erst bei der nachträglichen Erfassung von bereits vorhandenen Mängeln an, sondern basiert auf der detailgenauen Abbildung der Bauprozesse und der Integration aller Projektbeteiligten von Beginn an, um Mängel vorzubeugen.
Mobile Applikationen für iOS, Android und Windows sorgen dabei für eine leichte Datenerfassung vor Ort. Ein cloud-basierter Server ermöglicht einen ortsunabhängigen Überblick über das Baugeschehen, so dass Mängel rechtzeitig erkannt und beseitigt werden können. Gleichzeitig wird die Basis für eine lückenlose Dokumentation in der Gewährleistung gelegt und die Dienstleistungsqualität nachhaltig optimiert.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Conject wird von IBPM-Plattformbetreiber Aconex übernommen (27.3.2016)
- Verformungsgrenzwerte im Holzbau jenseits von Vorschriften und Regeln (11.11.2015)
- 10,5 Mrd. Euro Fehlerkosten: Nichtwohnungsbau anfälliger als Wohnungsbau (17.8.2014)
- Architekten geben der Bauqualität gute Noten (15.6.2014)
- Planbasierte Dokumentation und digitale Mängelverfolgung mit mobiPlan (3.12.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fachbuch „Bauprojekte erfolgreich steuern und managen“ in zweiter Auflage (30.1.2014)
- „Was tun bei Baumängeln?“ Antworten verspricht Broschüre des Verbandes Wohneigentum (26.1.2014)
- ARGE Baurecht zur Verfügbarkeit von Planungsunterlagen auf Internetplattformen (14.1.2014)
- Baubeteiligte Profis rechnen mit 9 Mrd. Euro Fehlerkosten jährlich (24.11.2013)
- Neues Projekt PRO mit u.a. Bautagebuch, Mängelverfolgung und Personaleinsatzplanung (9.10.2013)
- Umfrage: 27% der Architekten und Bauträger wissen nicht, was ein Projektraum ist (9.10.2013)
- Multiprojektmanagementsoftware für Bauverwaltungen (20.9.2013)
- Mobile Indoor-Navigation und „dezentrales Intranet“ ganz ohne GPS und Apps (17.7.2013)
- BIM4You verspricht Projektplanung und Steuerung ohne Medienbrüche (2.2.2013)
siehe zudem:
- Bauplattformen / IBPM und Büro-Software im Bau IT-Magazin von Baulinks