Verformungsgrenzwerte im Holzbau jenseits von Vorschriften und Regeln
Seit jeher gibt es Qualitätsanforderungen an die Verformungseigenschaften von Bauteilen. Sind sie sicherheitsrelevant, dann wurden sie als öffentlich-rechtliche Regeln festgeschrieben. Sind sie nicht sicherheitsrelevant, unterliegen sie der freien Wahl des Auftraggebers.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 17.05.2025, 14:13 Uhr
- erste Veröffentlichung: 11.11.2015, 18:25
- letzter Lesezugriff: 17.05.2025, 05:40 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2015/1796.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2015/1796.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Holzbaustoffe
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Verformungsgrenzwerte im Holzbau jenseits von Vorschriften und Regeln" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- „Holzbau nach Eurocode“ mit herausnehmbarer Formelsammlung (28.9.2017)
- Grundlagen der Verbindungstechnik im Holzbau (28.9.2017)
- TOL.01: Neues VFF-Merkblatt über Toleranzen im Fenster-, Türen- und Fassadenbau (15.11.2016)
- Neues RAL Gütezeichen Holzrohelementherstellung (6.7.2016)
- Blockbaurichtlinie: Technische Grundlagen und Regelausführungen für den Blockbau (6.7.2016)
- BauInfoConsult Jahresanalyse 2015/2016: 9.9 Mrd. Euro Fehlerkosten am Bau (13.9.2015)
- Handbuch Bauwerksprüfung zur Standsicherheit, Verkehrssicherheit, Dauerhaftigkeit (19.7.2015)
- „Dächer - Kompendium der Schadensursachen“ aus dem Fraunhofer IRB-Verlag (18.6.2015)
- „Bauwerksrisse kurz und bündig“ für interessierte Laien und Baupraktiker (5.12.2014)
- Baumängel und Bauschäden: Eine Top Ten-Liste vom Verein zur Qualitätscontrolle am Bau (15.8.2011)
- Toleranzen im Hochbau (9.11.2008)
- Conject übernimmt Wapp6, Spezialist für Mängelmanagement-Lösungen (30.1.2014)