Zwei leichte Dachwegesysteme von Kalzip für die hauseigenen Stehfalzdächer
(7.11.2022) Um Dächer zwecks Wartungsarbeiten zu erschließen, oder um für einen sicheren Fluchtweg zu sorgen, bietet Kalzip die geprüften und zertifizierten Dachwegesysteme Standard und SafetyPlus an. Sie sind mit allen Stehfalzdächern von Kalzip kompatibel, vergleichsweise leicht und versprechen eine einfache Montage. Sie ergänzen das hauseigene, bauaufsichtlich zugelassene Absturzsicherungssystem - siehe Beitrag „Neues durchdringungsfreies Absturzsicherungssystem von Kalzip für Stehfalzdächer“ vom 6.4.2022.
- Das Dachwegesystem dient in der Ausführung „Standard“ als Wartungsweg nach EN 516 und DIN 4426.
- Die Variante „SafetyPlus“ kann darüber hinaus ein- oder beidseitig mit Geländern ausgestattet werden und erfüllt auch die Anforderungen als Rettungsweg im Brandfall.
Sowohl die Standard- als auch die SafetyPlus-Ausführung können richtungsunabhängig montiert werden: So ist eine Installation parallel zur Traufe mit einer Dachneigung von 1,5° bis 45° ebenso möglich, wie ein geneigter Weg von Traufe Richtung First bei Dachneigungen zwischen 1,5° und 20°. Ab einer Neigung von 11° erfolgt die Ausführung mit Trittleisten auf den Gitterrosten gemäß DIN 4426. Auch ein diagonal angelegter Weg oder eine Kombination der verschiedenen Optionen ist möglich.
Die Dachwege lassen sich durchdringungsfrei montieren. Dabei werden bauaufsichtlich zugelassene Befestigungsklemmen auf die Stehfalze aufgeklemmt. Mit Hilfe einer auf die Dachneigung werkseitig angepassten Höhenverstellung lässt sich ein parallel zur Traufe angelegter Dachweg in eine waagerechte Position bringen. Auflagerschienen und Gitterrost schließen die Konstruktion ab.
Die Systeme sind in den Baubreiten 500 mm oder 800 mm erhältlich und bieten mit einem Rutschhemmwert von R11 ausreichend Sicherheit bei der Dachbegehung. Die Variante SafetyPlus lässt sich zudem - auch nachträglich - um ein Geländer in Höhe 1,10m auf einer oder beiden Seiten ergänzen.
Material und Service aus einem Haus
Genau wie die regulären Stehfalzdächer von Kalzip bestehen auch die Dachwegesysteme aus Aluminium. Das robuste Material verspricht im Vergleich zu anderen Metallen eine hohe Korrosionsbeständigkeit und kann mit seiner Langlebigkeit zum dauerhaften Werterhalt des Gebäudes beitragen.
Planer und Monteure profitieren zudem von einem Rundum-Service von Kalzip: Sämtliche Pläne und Spezifikationen sowie notwendige statische Berechnungen bei Rettungswegen aufgrund höherer Belastungen der Dachkonstruktion werden in der Anwendungstechnik von Kalzip erstellt.
Weitere Informationen zu Dachwegesystemen können per E-Mail an Kalzip angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Tiny Häuser mit weißer Prefalz-Aluminiumhülle (23.1.2025)
- VMZINC Schindeln sorgen für Lichtspiel an Züricher Wohnhäusern (13.5.2024)
- Dach+Holz 2024: Neues Dachzubehör von Fleck (3.5.2024)
- Saint-Gobain Isover: Aluminiumfassade für Leipziger Blockheizkraftwerk (1.2.2024)
- Metalldachlösung RIB-ROOF von Zambelli aus recycelbaren Werkstoffen (21.12.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kunsthandwerk auf dem Dach mit Ornamenten von VMZINC (7.11.2022)
- Erweiterbares Sandwichpaneel von Kingspan für Solaranlagen (7.11.2022)
- Erste Seilzugleiter mit Stufen von Munk Günzburger Steigtechnik (2.11.2022)
- Neue „Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk“ (4.5.2022)
- Fallnet ASG: Neues Arbeitsschutzgeländer von ZinCo (22.2.2019)
- Fluchtweggaupe als zweiter Rettungsweg (17.9.2018)
- Weiterentwickelte „Kraitec step roof“-Platten für Wartungs- und Revisionswege auf Flachdächern (31.8.2017)
- Flachdach-Ausstieg à la Fakro (11.8.2017)
- „Evacuator“ als letzter Ausweg aus brennenden und bis zu 300 m hohen Gebäuden (5.9.2014)
- Aluminium-Trittsystem für Ziegel- und Dachstein-Dächer bis 60 Grad (19.6.2008)
- Absturzsicherung für Rheinzink-Stehfalzdächer (18.10.2007)
siehe zudem:
- Dachzubehör, Metalldach und Arbeitsschutz im Dach-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Dach bei Baubuch / Amazon.de