Absturzsicherungssystem für Rheinzink-Stehfalzdächer
(18.10.2007) Bei allen vom Dach aus vorzunehmenden Instandhaltungsmaßnahmen muss ein Absturz von Personen verhindert werden. Nach DIN 4426 müssen insbesondere auf glatten Oberflächen von Dächern - z.B. aus Glas, Metall oder Kunststoff - mit einer Neigung bis 20° Anschlageinrichtungen oder Umwehrungen vorhanden sein, die ein Abrutschen beim Betreten verhindern.

Als erstes Unternehmen bietet Latchways in Kooperation mit
Rheinzink seinen Kunden ein bauaufsichtlich zugelassenes Absturzsicherungssystem
für Rheinzink-Stehfalzdächer an, das die im Fall eines Absturzes auftretenden
Kräfte ohne Beschädigung der Scharen bis in die Tragkonstruktion ableitet.
Wesentlicher Bestandteil der Absturzsicherungs-Systeme von Latchways ist der
Dachanker Constant Force, der
durchdringungsfrei
mit Balkenklauen auf dem Stehfalz befestigt wird. Dieser Dachanker kann sowohl
als Einzelanschlagpunkt als auch als Systemanker eingesetzt werden.
Das Latchways Absturzsicherungssystem entspricht nicht nur den Mindest-Anforderungen der maßgebenden DIN EN 795, sondern berücksichtigt darüber hinaus das Tragverhalten der Gesamtkonstruktion. Denn nach DIN EN 795 wird nur die Tragfähigkeit des jeweiligen Dachankers geprüft, ohne die Tragfähigkeit der Unterkonstruktion zu berücksichtigen. Daher hat sich Rheinzink entschlossen, seinen Kunden mit Latchways ein System zu empfehlen, dass erfolgreich auf Stehfalzprofilen getestet wurde und das Tragverhalten der Gesamtkonstruktion berücksichtigt.
Das Constant-Force-System von Latchways besteht überwiegend aus Edelstahl und hat eine dementsprechend hohe Korrosionsbeständigkeit. Ein umfangreiches Zubehör soll die Absicherung nahezu jeder beliebigen Dachgeometrie ermöglichen. Im Vergleich zu konventionellen Anschlageinrichtungen, die z.T. unmittelbar an die Tragkonstruktion anschließen und daher einen Abstand von nur 5 bis 6 m aufweisen, befinden sich beim System von Latchways die Dachanker in Abständen von bis zu 10 m.
Im Falle eines Absturzes sorgt ein in den Dachanker integrierter Falldämpfer dafür, dass die auftretenden dynamischen Kräfte gedämpft und von der Unterkonstruktion aufgenommen werden können. Die Scharen der Dachdeckung bleiben somit unbeschädigt.
Der Dachanker ist sowohl als Einzelanschlagpunkt nach Klasse A2 der DIN EN 795 als auch als Teil eines Absturzsicherungssystems gem. Klasse C der DIN EN 795 für die Anwendung auf Rheinzink-Stehfalzdächern zugelassen. Das System ist als Rückhaltesystem auszulegen, d.h. durch die Auswahl einer geeigneten persönlichen Schutzausrüstung muss ein Absturz von Personen zuverlässig verhindert werden.
Die Systeme von Latchways werden in Deutschland von der Fa. Eurosafe Solutions in Herne vertrieben.
siehe auch für weitere Informationen:
- Lux-top und Enke Kooperation: Manschetten für Anschlagpunkte (22.12.2023)
- Durchstürze durch Dächer verhindern (20.12.2023)
- Dachdecker ist der am wenigsten durch KI gefährdete Beruf in Deutschland (20.12.2023)
- FVLR: Absturzsicherung wichtiger denn je (20.12.2023)
- Sicherheitsgeländer von Sika für Flachdächer (19.12.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Stichtag 1.11.: sichere Dachbegehung CE-konform (18.10.2007)
- angeklemmt: Solaranlagen auf Kupferdächern installieren (5.9.2007)
- Zink-Kuppeldach mit eingebautem Korrosionsschutz (20.6.2007)
- Rheinzink-Lieferprogramm für Dachentwässerung, Dach, Fassade und Solar (20.6.2007)
- Neue glasfaserverstärkte Halteclips fixieren Dach-Profilbleche (27.3.2007)
- ZinCo hat seine durchdringungsfreie Sicherheitseinrichtung weiterentwickelt (9.6.2006)
- Neuer Braas Sicherheitsdachhaken "3R" (2.2.2006)
- Absturzsicherungssystem erhält GALABAU-Innovationsmedaille (8.12.2004)
siehe zudem:
- Metalldach, Dachzubehör und Flachdach auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Arbeitsschutz, Dach, Flachdach, Dachbegrünung bei Amazon