Neue glasfaserverstärkte Halteclips fixieren Dach-Profilbleche
(27.3.2007) Für das "Dimondek 630" Profil-Dachbahnensystem von Dimond hat das neuseeländische Unternehmen Koves Plastic Industries Ltd. neuartige Halteclips aus glasfaserverstärktem Zytel Polyamid von DuPont entwickelt. Deren Tragfähigkeit und Haltbarkeit entsprechen denen ihrer aus Metall hergestellten Vorgänger, sie versprechen jedoch signifikante Vorteile. So vereinfachen sie zum Beispiel die Montage, weil sie sich nicht seitlich verbiegen, und sie haben keine scharfen Kanten, die das Blech auf Dauer beschädigen könnten. Dies sind wesentliche Voraussetzungen für den Einsatz der "Dimondek 630" Profilbleche, die vor Ort hergestellt werden und dadurch extreme Längen ohne Nahtstelle erreichen können. Für die Entwicklung der Halteclips wurde Koves Plastic Industries im Oktober 2006 im Rahmen der Biennial Design Awards der neuseeländischen Kunststoffindustrie mit einem Bronze Award ausgezeichnet.

Der aktuelle neuseeländische Längenrekord für nahtlose Dach-Profilbleche liegt bei 65,5 m und wird beim Dach einer Auslieferungshalle für Frischeprodukte, die Turners & Growers Ltd, Christchurch, erreicht. Dazu Ian McClew, Innovation Manager bei Dimond: "Mit der Bahnenlänge sind auch die Anforderungen an das Befestigungssystem gewachsen. Metall-Clips können bei der Installation seitlich ausweichen, so dass die Bleche nicht parallel laufen. Außerdem können die Köpfe der Schrauben, die die Clips mit der Dachkonstruktion verbinden, in Kontakt mit den sich temperaturabhängig ausdehnenden und zusammenziehenden Blechbahnen kommen und diese beschädigen, möglicherweise sogar durchscheuern und damit langfristig Undichtigkeiten bewirken. Schließlich kann – angesichts von bis zu 30 mm Gesamt-Längenänderung – massiver Verschleiß an den Stellen auftreten, wo die Bleche die Metallclips mit ihren scharfen Kanten berühren."

Auf der Suche nach einer Lösung wandte sich Dimond Anfang 2005 an Koves Plastic Industries Ltd., ein Kunststoffverarbeiter und Spezialist für technische Teile mit langjähriger Erfahrung im Umgang mit technischen Kunststoffen von DuPont. Gemeinsam konnten Koves und DuPont die Bedenken ausräumen, die bei Dimond anfänglich bezüglich der Haltbarkeit und Festigkeit der Kunststoffclips, speziell bei Minusgraden, bestanden.
Die
umfangreiche Unterstützung durch DuPont New Zealand schloss neben der Beratung
bei der Werkstoffwahl auch Laborversuche zum Fließverhalten des Materials und
zur Belastbarkeit der Teile ein. So konnte Koves letztendlich einen Clip aus
glasfaserverstärktem Zytel von DuPont präsentieren, der (bei vierfacher
Sicherheit) mit 5,4 kN belastbar ist und damit die Vorgaben von Dimond sogar
übertrifft. Der mittlere Steg, die seitlichen Verrippungen und die Grundplatte
des Clips sind so ausgelegt, dass sie für maximale Zugfestigkeit sorgen und
seitliche Verschiebungen vermeiden, die thermische Ausdehnung der Profilbleche
aber nicht behindern. Gestaltung und Fertigung der Clips sind in Neuseeland
und Australien zum Patent angemeldet.
Der ausgewählte Zytel Typ enthält keinen Ruß und wirkt deshalb nicht korrosiv auf die Zink-Aluminium-Beschichtung des Blechs, und zugleich ist die abrasive Wirkung gering, weil die Kunststoffclips keine scharfen Kanten haben. Zudem sind sie so auf der Dachkonstruktion positioniert, dass Beschädigungen der Bleche durch die Schraubenköpfe vermieden werden.
Den größten Anteil am Erfolg des "Dimondek 630" Systems hat die damit erreichbare, früher nicht realisierbare Blechbahnenlänge. "Selbst 100 m sind unkritisch, weil die Clips auch bei großen thermisch bedingten Längenänderungen nicht verschleißend wirken", so McClew.
siehe auch für weitere Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Praxis-Seminar am 23.5.: Dach- und Fassadenelemente aus Stahl
- Dach-Zentrum fragt: Planen Architekten am Bauherren vorbei? (2.3.2007)
- Dach und Tragwerk zugleich: Hoesch Bogendach (24.10.2006)
- Corus Bausysteme lobt European Kalzip Student Award 2007 aus (18.10.2006)
- Pladur-Wrinkle für leichte Stahldächer in Dachziegeloptik (9.10.2006)
- Einfache Versickerungsanlagen genügen Metalldächern (5.10.2006)
- Zink - ein natürlicher Baustoff für moderne Architektur und dauerhaften Schutz (5.10.2006)