Kupfer-Fake als Diebstahlschutz und Alternative zu echten Kupferdächern
(5.12.2013) „Metalldiebe stehlen Kupferdach von Kirchengebäude.“ Was klingt wie eiÂne lancierte Zeitungsente, wurde für eine Dubliner Kirchengemeinde und ihre „Church of the Guardian Angels“ bittere Wirklichkeit. Zwar wurde das Hauptdach des GottesÂhauses verschont, aber das deutlich leichter zu erreichende Dach eines direkt angrenÂzenden Bauteils fiel den Metalldieben zum Opfer.
Eine sofort aufgebrachte behelfsmäßige Notabdichtung sorgte zunächst für den notÂwendigen Schutz vor Wind und Wetter. Für die anstehende Sanierung war seitens der Kirchenleitung guter Rat teuer. Immerhin bestand bei einer erneuten Deckung mit KupÂferfalz die Gefahr, dass man die Langfingern direkt wieder einladen würde. Die passend Idee kam schließlich vom ausführenden Dachdecker: Statt eine Kupferstehfalzdeckung empfahl er die Verlegung einer hochwertigen Dachabdichtung in Kombination mit StehÂfalzprofilen und einem abschließenden Anstrich mit richtiger Kupferfarbe.
Für die Kirchenleitung hatte dieser Lösungsansatz gleich drei
Vorteile: die Dacheindeckung ist diebstahlsicher, die Kosten sind
deutlich geringer als bei Kupferstehfalz und optisch ist der Unterschied kaum auszumachen. So wurde in relativ kurÂzer
Sanierungszeit das rund 120 m² große Dach mit Rhepanol fk
abgedichtet. Dafür wurden die einzelnen Bahnen der
PIB-
Nach Fertigstellung der Abdichtungsarbeiten ordneten die Dachhandwerker entsprechend der Dachgeometrie die mateÂrialhomogenen Stehfalzprofile auf der Dachfläche an. Die zwei Meter langen, grauen Profile sind zur Anpassung an die GebäuÂdegeometrie flexibel eingestellt. Auf dem Dach lassen sie sich mit baustellenüblichen Werkzeugen schneiden oder trennen. Da das Stehfalzprofil mit einem integrierten Dichtrand ausgeÂstattet ist, benötigt man zur Verlegung weder Fremdenergie noch irgendwelche Kleber. Als hilfreich erwies sich zudem die Verwendung der passend auf das Profil abgestimmten Andrückrolle.
Abschließend wurde die gesamte Kunststoffdachfläche mit einer speziellen Rhepanol-Dachfarbe gestrichen. Dabei handelt es sich um eine Farbe, die auf der selben RohÂstoffbasis hergestellt wird wie die Dachabdichtungsbahn. Deshalb lässt sie sich maÂterialhomogen auftragen und wird zugleich unmittelbarer Teil der gesamten AbdichÂtung. Dieser speziellen Rhepanol-Farbe wurden neben UV- und witterungsstabilisieÂrende Zuschlagstoffe auch Kupferpartikel in hoher Konzentration beigemischt, die sich nach dem Austrocknen auf der Bahnenoberseite absetzen. Da sich der PIB-AnÂteil der Farbe sowohl mit der Bahn verbindet, wie auch an den Kupferpartikeln verÂkrallt, sollten diese wetterfest auf der Dachfläche verbleiben. Gleichzeitig verwittert der helle Kupferanstrich zu einem weichen, kupferdachtypischen Bronzeton. VereinÂzelt soll es sogar zur grünen Patinabildung kommen können.
Im Dubliner Vorort Blackrock zeigten sich die Verantwortlichen der Katholischen KirÂchengemeinde überaus beeindruckt von dem Ergebnis - und zwar so sehr, dass sie nach 12 Monaten auch das undicht gewordene 600 m² große Hauptdach der Kirche in gleicher Weise sanieren ließen.
Weitere
Informationen zu „Kupferdächern“ aus Rhepanol fk können per
E-Mail an FDT angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Ein Dach verdreht wie eine Turbinenschaufel - realisiert mit EPDM-Dachbahnen (22.10.2019)
- Salzbeständige Steildachdeckung per Wolfin-Flachdachbahn (12.12.2016)
- Mit vielen Neigungen versehenes Villendach mit Evalon-Flachdachbahnen schick saniert (22.8.2016)
- Sanierung statt Komplettabriss dank Metalldachsanierung mit Flüssigkunststoff (3.12.2015)
- „Metal Coat“: neue Schutzbeschichtung von Triflex für Metalldächer und -fassaden (28.2.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kuppeln und Bogendächer aus Holz auf 358 Seiten mit 600 Abbildungen und Tabellen (23.8.2013)
- Systemzubehör für fachgerechte Detailausführungen am (Flach)Dach (6.6.2013)
- Umwelt-Produktdeklarationen für FDT-Abdichtungssysteme (24.1.2013)
- Fast wie oxidiertes Kupfer: Alu-Fassadenbekleidung in „Patina Grün“ (3.7.2012)
- Wenn eine Dachbahn auf einem Tonnengewölbedach ins Blickfeld rückt (27.6.2012)
- Neues Dach - mit leichten Metalldachpfannen (6.9.2005)
- Bitumen-Dachplatten im Ziegeldesign (8.6.2005)
- Englisches Grün auf rundem Dach (22.4.2005)
siehe zudem:
- Flachdachbahnen und Dachbaustoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Steildächer und Metalldächer bei Baubuch / Amazon.de