Fachbücher über Bauschäden bis Baupfusch
Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen, Sanieren: Tagungsband vom Bausachverständigentag 2020 (29.11.2020)
Wasser- und Feuchteschäden sind laut Auswertungen von Haftpflichtversicherungen die am zweithäufigsten festgestellte Schadenart und stellen alle Baubeteiligten regelmäßig vor besondere Herausforderungen. weiter lesen
„Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden“ mit tiefem Einblick in die Gutachterpraxis (8.10.2020)
Mit diesem Buch wendet sich Michael Grübel an Gutachter, Baupraktiker, Schadensregulierer, Bauherren und Eigentümer. Er erzählt unterhaltsam, wie die Einwirkung von Wasser oder Feuchtigkeit auf Bauwerke oder Bauteile zu teilweise erstaunlichen Szenarien führt. weiter lesen
Bauschäden in 50 Beispielen auf 230 Seiten (2.8.2020)
Diese Sammlung vom Fraunhofer IRB Verlag zeigt einen Querschnitt durch das weite Feld der Bauschäden. In 50 Beispielen vom Dach bis zum Keller und von der Fassade bis zur TGA werden außergewöhnliche Schadensfälle erläutert, ihre Ursachen beschrieben, Schlussfolgerungen gezogen und die zugehörigen Regelwerke benannt. weiter lesen
Projekthandbuch für das Asset- und Gebäudemanagement: Anwendung des VOB/B-Vertragsrechts (6.7.2020)
Unklarheiten in Bauverträgen führen insbesondere bei anspruchsvollen Bauaufgaben nahezu zwangsläufig zu langanhaltenden Mangelzuständen. Miet- und Renditeausfälle sind die Folge. Wie können Projektverantwortliche solchen Problemlagen entgegensteuern? weiter lesen
„Schäden an Holzfußböden“ in dritter Auflage (6.5.2020)
Nicht selten kommt es zu Auseinandersetzungen, weil sich an einem Holzfußboden Schäden zeigen. Der häufigste Grund für Mängel und Schäden liegt darin, dass beim Planen und Verlegen gegen technische Regeln verstoßen wurde und spezifische Eigenschaften des Holzes unberücksichtigt blieben. weiter lesen
250 Seiten Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster (21.4.2020)
Schäden an Flächenbefestigungen sind immer wieder Anlass für Reklamationen. Zu den am häufigsten gerügten Mängeln zählen Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen. weiter lesen
Neuerscheinung „Mangelfreies Planen und Bauen“ (29.3.2020)
Das Buch „Mangelfreies Planen und Bauen“ von Robert Graefe richtet sich an Architekten, Ingenieure und Baupraktiker, welche die Entstehung typischer Schäden im Neubau und Bestand durch eine vorausschauende Planung und richtige Ausführung vermeiden wollen. weiter lesen
Eingriffe in bestehende Bausubstanz: alle Beiträge vom Frankfurter Bausachverständigentag 2019 (17.10.2019)
Auf dem 54. Frankfurter Bausachverständigentag referierten Experten des Bauwesens sowie Juristen, welche Punkte bei Sanierungen besondere Aufmerksamkeit verlangen. Alle Beiträge sind in diesem Tagungsband enthalten. weiter lesen
Tagungsband Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019 (23.6.2019)
Der Tagungsband „Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019“ enthält alle Beiträge der EIPOS-Sachverständigentage 2019. Sie befassen sich mit einem breiten Themenmix aus dem Alltag der Sachverständigen. weiter lesen
Typische Bauschäden erkennen, bewerten, vermeiden und instand setzen (7.4.2019)
„Typische Bauschäden im Bild“ will dabei helfen, Bauschäden schnell erkennen und richtig einschätzen zu können. Das mit 800 Fotos und Zeichnungen bebilderte Nachschlagewerk zeigt über 195 typische, in der Praxis häufig wiederkehrende Schäden im Hochbau und gibt konkrete Hinweise zu Aufwand und Kosten der Sanierung. weiter lesen
310 Seiten und 106 Abbildungen zu Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen (15.8.2018)
Bauherren und Investoren erwarten perfekte Oberflächen, wenn sie Bodenbeläge in Auftrag gegeben haben. Häufig führen jedoch schon kleine optische Abweichungen vom gewünschten Sollzustand zu Streitigkeiten zwischen allen Beteiligten. weiter lesen
Die häufigsten Baufehler vom Spatenstich bis zur Fertigstellung auf 361 Seiten (29.7.2018)
Die Autoren Helmut Aschenbrenner und Bernhard Metzger teilen in der Haufe-Neuerscheinung „Die häufigsten Baufehler“ ihr Insiderwissen , das sie als Anwalt für Bau- und Architektenrecht bzw. als Sachverständiger für Gebäudeschäden gesammelt haben. weiter lesen
Aktualisiert: „Typische Schäden im Stahlbetonbau - Vermeidung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung“ (12.4.2018)
Das nun aktualisierte Heft 16 des Deutschen Beton- und Bautechnik-
513 Seiten Rissbildungen im Stahlbetonbau (12.4.2018)
Risse gehören zu den unvermeidbaren Gegebenheiten im Stahlbetonbau. Die wesentlichste Kenngröße, die Rissbreite, ist seit einigen Jahren mit einem genormten Berechnungsverfahren Bestandteil der europäischen Stahlbetonnormen. weiter lesen
„Kellersanierung“, ein 220-seitiger Ratgeber für die Praxis (1.11.2017)
Die 2. aktualisierte und erweiterte Auflage des Ratgebers zur Kellersanierung vom Rudolf Müller-Verlag befasst sich mit dem systematischen und praktischen Vorgehen bei der Sanierung von Kellerräumen, von der Bauwerksdiagnostik über die Auswahl der passenden Sanierungsmethode bis hin zur regelgerechten Ausführung. weiter lesen
Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten auf gut 100 Seiten (4.8.2017)
Der überwiegende Anteil der Großtafelbauten aus dem letzten Jahrhundert wurde inzwischen saniert. Dennoch verbleiben noch zahlreiche Plattenbauten aus den 1960er, 1970er und 1980er Jahren, die saniert werden müssen. weiter lesen
Optische Mängel im Bild auf über 180 Seiten (31.7.2017)
Die Bewertung von optischen Baumängeln ist schwierig und mitunter strittig: Handelt es sich bei der Abweichung im optischen Erscheinungsbild um eine hinzunehmende Bagatelle oder einen Mangel, für den Minderung oder Nachbesserung verlangt werden kann? weiter lesen
700 Seiten Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau (18.4.2017)
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) hat als Hilfestellung für die Praxis, in Kooperation mit dem Fraunhofer IRB Verlag, eine Schadensfallsammlung für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau herausgegeben. weiter lesen
„Schäden an Gebäuden - Erkennen und Beurteilen“ in dritter Auflage (8.1.2017)
Gunter Hankammer präsentiert in seinem Fachbuch „Schäden an Gebäuden“ einen Schadenskatalog mit zahlreichen Abbildungen. Dieser Katalog ist das Kernstück des Buches und beschreibt unter Berücksichtigung der einschlägigen Regelwerke und Rechtsprechung die häufigsten Schäden praxisnah und anschaulich. weiter lesen
Auf 290 Seiten: Wie hat das Gutachten eines Bausachverständigen auszusehen? (1.1.2017)
Der Autor Lothar Röhrich erläutert Aufbau und Struktur von Sachverständigengutachten sowie die Anforderungen an Privat-, Schieds- und Gerichtsgutachten. Dabei wird auf die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen - ebenso wie auf die die richtige Auftragsabwicklung von der Akquise bis zur Archivierung. weiter lesen
Auf 176 Seiten: Glasschäden am Bau vermeiden (16.11.2016)
Glück und Glas zerbrechen sprichwörtlich. Gleichwohl reizt viele Architekten die Herausforderung, immer größere Flächen zu verglasen und/oder Glas für tragende Konstruktionen einzusetzen. Darüber hinaus können Glasflächen inzwischen ebenso effektiv gegen Kälte, Lärm und Feuer schützen wie massive Wände. weiter lesen
Mängel und Schäden beim Wärmeschutz aus Sicht von Bausachverständigen (26.9.2016)
Untersuchungen zeigen, dass eine Vielzahl von Bauschäden aus fehlerhafter Wärmedämmung, vorhandenen Wärmebrücken und ungenügender Luftdichtheit resultiert. Wie diese Schäden vermieden, bewertet und saniert werden können, ist Thema des Tagungsbands des 51. Frankfurter Bausachverständigentages. weiter lesen
Schäden an Sichtflächen auf 336 Seiten (25.4.2016)
Das Fachbuch „Schäden an Sichtflächen“ will Baupraktiker beim Erkennen von Mängeln unterstützen, bei der Analyse und Diagnose helfen und geeignete Maßnahmen zu ihrer Beseitigung empfehlen. Der Praxis-
„Dächer - Kompendium der Schadensursachen“ aus dem Fraunhofer IRB-Verlag (18.6.2015)
Oftmals bestimmt der Preis und nicht der Mehrwert, welche Qualität das zukünftige Dach haben soll. Aber nicht nur der Kostendruck, sondern auch Unkenntnis hinsichtlich der Baustoffe und Normen können zu Schäden am Dach führen. weiter lesen
Aus der gutachterlichen Praxis: Weitere 100 (vermeintliche?) Schadensfälle im Metallbau (5.12.2014)
Der inzwischen dritte Band von „Schäden im Metallbau“ stellt weitere hundert Schadensfälle aus den zentralen Arbeitsbereichen des Metallbauers vor. Die Fälle sind systematisch mit Schadensbeschreibung, Fehleranalyse und Vorschlägen für die Schadensvermeidung jeweils auf einer Doppelseite aufbereitet. weiter lesen
„Bauwerksrisse kurz und bündig“ für interessierte Laien und Baupraktiker (5.12.2014)
Es gehört zu den Eigenheiten von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk, dass in ihnen Risse entstehen. Während der Laie dazu neigt, sie als Schaden einzustufen, weiß der Fachmann, dass sie sich in Mauerwerk kaum vermeiden lassen und in Stahlbetonbauteilen gar zum statischen Konzept gehören. weiter lesen
In dritter, aktualisierter Auflage: „Die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und WDVS“ (24.10.2014)
Das Handbuch „Die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und WDVS“ vermittelt Fachwissen über die verschiedenen Bestandteile und Eigenschaften von Beschichtungen und Wärmedämm-Verbundsystemen. Die Autoren beschreiben die häufigsten Mängel, ihre Ursachen und Verfahren zur Sanierung. weiter lesen
Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Rili-Ofl) (4.2.2014)
Im Gegensatz zu vielen technischen Mängeln sind optische Beeinträchtigungen an beschichteten Oberflächen auch für den Laien leicht erkennbar. Sie führen dann viel zu oft zu heftigen Auseinandersetzungen, wenn es um die Bewertung des Farbtones, des Glanzgrades, der Struktur, Ebenheit der Flächen, Staubeinschlüsse usw. geht. weiter lesen
„Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe“ vom Fraunhofer IRB Verlag (28.11.2012)
EIN Ziel des Fachbuches „Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe“ ist es, relativ einfache Untersuchungsmethoden vorzustellen und zu zeigen, dass z.B. mit Schleifpapier, einem preiswerten Mikroskop, Jodlösung, Beobachtungsgabe und Fachwissen bereits qualifizierte Untersuchungen auch vor Ort möglich sind. weiter lesen
68 Seiten Schäden an der Fassade - Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen“ (21.10.2013)
Auf dem 48. Bausachverständigen-Tag hinterfragten namhafte Sachverständige und Experten kritisch die gegenwärtigen Fassadenkonstruktionen und zeigten die Problempunkte auf. In diesem Tagunsband werden typische Schadensbilder und ihre Ursachen sowie die zugrunde liegenden Fehler aufgezeigt und analysiert. weiter lesen
Fachbuchvorstellung „Schäden am Flachdach“ (11.9.2012)
„Ein Flachdach ist nicht dicht zu bekommen“ ist eine häufig getätigte Aussage, die sich bei Bauherren, Architekten und so manchem Dachdecker hartnäckig hält. „Flachdächer sind dicht zu bekommen“ - sagt Autor Stefan Ibold. weiter lesen
Fachbuch: „Schadensfälle an erdberührten Bauteilen“ (6.7.2012)
Schäden an erdberührten Bauteilen entstehen nicht nur durch mangelhafte Bauleistungen, sondern auch durch falsches Nutzerverhalten, Umwelteinflüsse, Alterung und Fremdeinwirkungen. Um Schäden zu vermeiden werden in diesem Buch vom Institut für Bauforschung in 15 Praxisbeispielen die typischen Schadensschwerpunkte aufgezeigt und verdeutlicht. weiter lesen
Buchbesprechung: „Schäden bei Baugrubensicherungen” (28.5.2012)
Die Herstellung einer Baugrube gehört zu fast jeder Baumaßnahme. Während bei geringen Aushubtiefen einfache Gräben oder Böschungen ausreichen, ist bei größeren Tiefen regelmäßig die Konstruktion einer Baugrubenwand nötig. weiter lesen
Tagungsband „Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss?” (20.4.2012)
Um ausreichend Infos über den Zustand eines Bestandsgebäudes zu erhalten, müssen geeignete Messtechniken zur Beurteilung herangezogen werden. Dabei ist stets die Frage im Blick zu behalten, ob die angewandte Technik auch tatsächlich die gewünschten Ergebnisse liefern kann. weiter lesen
Fachbuch über Schäden an Belägen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein (2.12.2011)
In fast jedem Gebäude finden Beläge und Bekleidungen aus
Fachbuch zu Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl (16.12.2010)
Fassaden
und Dachdeckungen aus Metall werden in der modernen Architektur, nicht nur im
Industriebau, regelmäßig verwendet. Sie bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten
sowie konstruktive und bauphysikalische Vorteile, bergen aber auch eine Reihe
von Risiken. weiter lesen
Buchvorstellung „Risse in Gebäuden“ (7.5.2009)
In dem Fachbuch "Risse in Gebäuden" wird das Thema Risse ganzheitlich und umfassend beschrieben und erstmalig die Rissologie® an Fassaden thematisiert und systematisch aufbereitet. Dazu wird die allgemein gültige Entstehung von Mikro- und Makrorissen beschrieben. weiter lesen
Toleranzen im Hochbau (9.11.2008)
Maßabweichungen und Ungenauigkeiten lassen sich im Bauprozess nie ganz vermeiden. Das Buch "Toleranzen im Hochbau" von Dipl.-Ing. Ralf Ertl zeigt Planern, Sachverständigen und Bauausführenden, wie sie schnell und sicher zwischen zulässigen Maßabweichungen und echten Mängeln unterscheiden können. weiter lesen