513 Seiten Rissbildungen im Stahlbetonbau
(12.4.2018) Risse gehören zu den unvermeidbaren Gegebenheiten im Stahlbetonbau. Die wesentlichste Kenngröße, die Rissbreite, ist seit einigen Jahren mit einem genormten Berechnungsverfahren Bestandteil der europäischen Stahlbetonnormen. Das Buch „Rissbildungen im Stahlbetonbau“ befasst sich vor diesem Hintergrund mit ...
- der Zuverlässigkeit von Rissbreitenberechnungen und -messungen,
- den Ursachen von Rissen,
- Zwangspannungen und frühen Verformungen,
- der Begrenzung der Rissbreiten durch Bewehrung,
- dem Einfluss von Rissen auf die Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen und
- der Rissproblematik bei wasserundurchlässigen Betonbauwerken.
Dabei berücksichtigen die Autoren den aktuellen Normenstand, und sie vermitteln Hintergrundwissen zum Verständnis der Vorgänge bei der Rissentstehung. Gleichzeitig sollen aber auch die Grenzen aufgezeigt werden, die einer Vermeidung der Rissbildung und einer Rissbreitenbegrenzung durch die Bewehrung gezogen sind.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Rissbildungen im Stahlbetonbau
- von Stefan Röhling und Heinz Meichsner
- 2018, 513 Seiten, 520 Abb. u. 50 Tab., Hardcover
- ISBN 978-3-8167-9645-9
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Frankosil Speedfix: Neue Spachtel- und Modelliermasse von Franken Systems (23.1.2023)
- Betonzusatzmittel von Sika für faserbewehrten Sanierbeton aus dem Fahrmischer (23.2.2021)
- BetonInsta von 2021 auf 2022 verschoben (8.11.2020)
- Stillhaltefrist zur DIBt-Technischen Regel „Instandhaltung von Betonbauwerken“ verlängert (15.10.2020)
- Umfangreiche Instandsetzung der Rennschlitten- und Bobbahn Oberhof (24.4.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Lexikon Betoninstandsetzung bietet Detailwissen in einem schwierigen Spezialgebiet
- PCI Repament Multi: Neuer variabel einstellbarer Reparaturmörtel für Betonböden (30.1.2018)
- Erster DBV-Sachstandbericht „Sichtbetonkosmetik“ (18.10.2017)
- Neuer Sulfatresistenter PCC-Reparaturmörtel bei chemischer Beanspruchung (18.10.2017)
- KKS-Mörtelsysteme von StoCretec für die Stahlbetonsanierung (18.10.2017)
- Aktualisiert: StoCretecs „Technische Merkblätter“ zu Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtung (25.7.2016)
- Bakterienhaltiger „Biobeton“ schließt spannungsbedingte Risse selbstständig (30.6.2015)
- Forschungsprojekt: Mikrorisse im Beton mittels Schallemissionsanalyse aufspüren (19.4.2012)
siehe zudem:
- Betonsanierung und Betonbau sowie Zuschlagstoffe im Rohbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Betonbau bei Amazon