Leitfaden „Ausschreibung nach VOB und BGB“ in 3. Auflage erschienen (30.5.2022)
Eine vollständige, fehlerfreie Ausschreibung ist ein wesentliches Element für die reibungslose Bauabwicklung. Allerdings müssen bei Ausschreibungen im Bauwesen zahlreiche, sich häufig widersprechende Interessen und Anforderungen berücksichtigt werden.
Baugesetzbuch für Planer im Bild“ in sechster Auflage erschienen (29.5.2022)
Das „Baugesetzbuch für Planer im Bild“ versteht sich als Standardwerk für alle, die in ihrer täglichen Praxis die bauplanungsrechtlichen Regelungen korrekt auslegen und anwenden müssen. Es erläutert anschaulich mit über 250 Piktogrammen, Grafiken und Planbeispielen die Vorgaben des Baugesetzbuches.
Nullschwellen sicher planen und ausführen im Online Seminar für Architekten am 23. Juni (5.5.2022)
Beim barrierefreien Bauen kommt es sehr auf die Details an. Das halbtägige bfb-Online-Seminar am 23. Juni 2022 widmet sich deshalb insbesondere der Ausführungs- und Detailplanung von barrierefreien Übergängen an Türen und Fenstern.
„Regeln für Dachdeckungen“ Stand April 2022 (4.5.2022)
„Regeln für Dachdeckungen“ enthält die Grundregel, alle Fachregeln, Hinweise, Merkblätter und Produktdatenblätter, die für eine sichere Ausführung von Steildachdeckungen notwendig sind. Neu in der vorliegenden 13. Auflage ist das Merkblatt „Einbauteile für Dachdeckungen“.
Neue „Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk“ (4.5.2022)
Die Fachregel für Metallarbeiten ist ein Teil des Regelwerks des Deutschen Dachdeckerhandwerks und bildet die Grundlage für eine sach- und fachgerechte Ausführung aller Metallarbeiten an Dach und Fassade.
2. Auflage: Optische Mängel im Bild (24.4.2022)
„Optische Mängel im Bild“ will Architekten, Ingenieure, Sachverständige und Bauausführende bei der richtigen Bewertung und Einschätzung optischer Mängel unterstützen. Das reich bebilderte Fachbuch zeigt mehr als 180 typische Beispiele und unterscheidet jeweils zwischen Bagatellfällen und echten Mängeln.
Neuerscheinung „Sanierung von Hochwasserschäden analysieren - sanieren - vorbeugen“ (18.4.2022)
Das Fachbuch zur Sanierung von Hochwasserschäden erläutert die spezifischen Schäden eines Hochwassers und vermittelt umfassende Kenntnisse über Schadensmechanismen, die Verletzbarkeit von Gebäuden sowie die Schadensdiagnose und den Sanierungsprozess.
11. Berliner Schimmelpilzkonferenz in diesem Jahr als Hybrid-Event (2.3.2022)
Die 11. Berliner Schimmelpilzkonferenz ist für den 24. März geplant - wieder als Hybrid-Event. Die Teilnehmer haben somit die Wahl zwischen Präsenzteilnahme vor Ort in Berlin und Livestream via Internet. Im Fokus der Veranstaltung stehen traditionell die Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden.
Ratgeber zur Luftdichtheit in Gebäuden (9.2.2022)
Für mehr Klimaschutz und Wohnkomfort hat die Luftdichtheit von Gebäudehüllen enorm an Bedeutung gewonnen - und wird auch für das zukünftige Bauen eine wichtige Rolle spielen. Denn nur wenn fachgerecht luftdicht geplant und gebaut wird, können die Wärmedämmung im Winter und der Hitzeschutz im Sommer ihre komplette Wirkung entfalten.
Schadstoffmanagement: DCONex 2022 mit rund 30 Referenten, 400 Besuchern und 40 Ausstellern (26.1.2022)
Beim DCONex-Fachkongress am 19. und 20. Januar befassten sich über 30 Referenten mit dem Erkennen, Bewerten, Sanieren und Entsorgen von Schadstoffen in Bauten, Böden sowie in der gesamten Umwelt.