Mineralische Kalkfarben ohne synthetische Zusätze von Auro
(23.1.2024) Auro zeigt mit seinem Kalksortiment wie Wohnen im modernen Stil geht: mineralisch, umweltfreundlich, basierend auf Sumpfkalk. Das chlorfreie System besteht aus Kalkfarbe, -Putz, -Spachtel und Buntfarben und eignet sich insbesondere für Allergiker-Haushalte, da es ohne synthetische Duft- und Reizstoffe auskommt. Als Bindemittel und Pigment zugleich fungiert Calciumhydroxid, Wasser ist das Lösungsmittel. Mit allen Kalkbeschichtungen sind Farbmischungen mit den sieben Kalk-Buntfarben möglich. Durch die hohe Alkalität der Kalk-Palette wird der Schimmelbildung vorgebeugt.
Aufgrund ihrer dampfdiffusionsoffenen Funktion reguliert Kalkfarbe das Raumklima und durch den hohen pH-Wert beugen Kalkfarben von Natur aus Schimmelpilz vor. Vom ersten Anstrich an nehmen die mineralischen Oberflächen die überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und geben diese später wieder ab. Schimmel wird dadurch der feuchte Nährboden entzogen.
Kalk-Buntfarben
Als Konzentrat sind sieben verschiedene Auro-Farbnuancen verfügbar, welche sich in einem kräftigen Vollton oder auch abgemischt mit allen Produkten des Sortiments verstreichen lassen: Gelb, Terracotta, Oxid-Rot, Lichtblau, Grün, Braun und Anthrazit.
Kalk-Spachtel
Das Pulver wird mit Wasser angerührt, gleicht ungleichmäßig saugende Untergründe aus und ist zur Ausbesserung von Fehlstellen als auch für die großflächige Verarbeitung des Untergrunds geeignet. Der Spachtel kann mit der Buntfarbe abgetönt und in der „Glattspachteltechnik” mit einer Venezianerkelle an der Wand stark verdichtet werden, so dass spiegelglatte Wände entstehen.
Kalkfeinputz und Putz
Der fein gekörnte Kalkfeinputz oder der Putz in schwerer Variante für die Kellenverarbeitung dient der feinen oder rustikalen Wandgestaltung. Je nach Verarbeitungswerkzeug (Rolle, Bürste, Kelle) entsteht eine andere Optik.
Weitere Informationen können per E-Mail an AURO Pflanzenchemie AG angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Baumit erhält drei natureplus-Auszeichnung für Kalk- und Silikatprodukte (30.5.2023)
- Nicht grell, sondern mineralisch matt: Titandioxidfreie Sol-Silikat-Innenfarbe Tisenza von KEIM (25.11.2022)
- Baumit Ionit: Neuartige, dünnschichtige Wandbeschichtung für frische Raumluft dank Ionen (26.2.2021)
- Weiße Wandfarbe von Auro ohne Titandioxid (25.2.2022)
- Wandfarbe „Lumen“ verspricht bessere Lichtverteilung und bis zu 420% höhere Lichtausbeute (25.2.2022)
- KEIM erweitert seine Kapazitäten (21.5.2021)
- 2020 Umsatzrekord bei Farben und Lacken (21.5.2021)
- Materialmangel trifft die Baubranche immer mehr (17.5.2021)
- Weitere Verbände warnen vor Preiserhöhungen und Lieferengpässen (11.4.2021)
- Lucite MultiResist PRO: Für Coronaviren unbekömmliche Wandfarbe von Dörken (14.12.2020)
- Statement: Mineralische Farben von Auro ohne Mikroplastik (8.9.2020)
- Keimfarben lanciert neue Silikatfarbe mit Komforteigenschaften: KEIM Innopro (15.5.2019)
- Abgemischte KEIM-Farben „to go“ (15.5.2019)
siehe zudem:
- Farben im Innenausbau- und Fassaden-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Innenausbau und Wandfarben bei Baubuch / Amazon.de