Linitherm Loop: Neuer biobasierter Dämmstoff von Linzmeier mit Dämmeigenschaften auf PUR-Niveau
(29.3.2022) Mit Linitherm Loop startet die Linzmeier Bauelemente GmbH die Markteinführung einer neuen ökologischen Produktgeneration. Bei Produkteigenschaften ähnlich denen der bekannten Linitherm Dämmsysteme sind bei Linitherm Loop mehr als 60% der PU-Rohstoffe biobasiert. Die Biomasse wird aus Pflanzenabfällen der Landwirtschaft gewonnen, wie zum Beispiel aus Pflanzenstängeln, ausgedroschenem Mais oder Stroh. Lebensmittel werden nicht verwendet, betont das Unternehmen.
Die erneuerbaren Rohstoffe werden in der Fertigung mit einem Restanteil an fossilen Rohstoffen gemischt und nach einem zertifizierten Berechnungsmodell in die Produktion des Dämmstoffs eingebracht. Langfristig ist eine weitere Steigerung des Biomasseanteils im Dämmstoff geplant, der Schritt für Schritt auch in den anderen Dämmprodukten von Linzmeier zum Einsatz kommen soll. Darüber hinaus ist die beidseitige Alukaschierung der Dämmelemente recycelbar.
Das erste Loop-Produkt ist die Aufsparrendämmung Linitherm Loop PAL N+F. Sie wird mit einer Wärmeleitfähigkeit (λB) von 0,023 W/mK ausgewiesen. Damit erreicht ein 100 mm starkes Linitherm Loop PAL N+F-Dämmelement einen U-Wert von 0,22 W/m²K, bei 160 mm Stärke liegt der U-Wert schon bei 0,14 W/m²K. Damit weist Linitherm Loop PAL N+F die höchste Dämmeffizienz aller (uns bekannten) biobasierten Dämmstoffe auf.
Die Zertifizierung der Linzmeier Dämmlösungen und ganzer Dachaufbauten durch das Sentinel Haus Institut gibt Bauherren, Architekten, Baufirmen und Verarbeitern zusätzlich die Sicherheit, dass die Produkte die Anforderungen an ein wohngesünderes Bauteil erfüllen.
Das IBS Linz klassifizierte zudem die höchste Hagelwiderstandklasse 5.
Weitere Informationen zu Linitherm Loop-Produkten - konkret auch zur Aufsparrendämmung Linitherm Loop PAL N+F - können per E-Mail an Linzmeier angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Tech-Headquarter, Kopenhagen: Umnutzung eines abrissgefährdeten Lagers zu Büros (29.2.2024)
- Ceresana Studie zu biobasierten Dämmstoffen (27.2.2024)
- Mix im Mix: Wohn- und Geschäftshaus Gare du Nord in Freiburg mit StoTherm Cell und Kammputz-Struktur (20.7.2023)
- Sto bleibt WDVS-Weltmarktführer (2.5.2023)
- Purens Aufsparrendämmsystem Ökonomic neu mit 100 mm Dämmstoffdicke (2.11.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Covestro führt klimaneutrales Methylen-Diphenyldiisocyanat (MDI) ein (29.3.2022)
- BASF schließt EPS-Recyclingkreislauf und launcht Neopor Mcycled mit Rezyklatanteil (29.3.2022)
- Purenit C: schwer entflammbares PUR-Recyklat (29.3.2022)
- Studie: Graue Energie von Dämmmaßnahmen in Ökobilanzen vernachlässigbar (19.9.2021)
- Anbau nachwachsender Rohstoffe 2020 im Wesentlichen stabil (17.3.2021)
- NawaRo-Dämmstoffe gewinnen weiter Marktanteile ... aber langsam (24.2.2021)
- Polyurethan-Hartschaum aus Kohlendioxid? (22.2.2021)
- Covestro erhält erste Lieferung von ISCC Plus-zertifiziertem Benzol für nachhaltig produziertes PUR (1.2.2021)
- BauderECO S: Aufsparrendämmung aus Biomasse, Wertstoffresten und Muschelkalk auf PU-Niveau (31.1.2020)
siehe zudem:
- Dämmstoffe im Baustoffe-Magazin sowie Dachdämmstoffe im Dach-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Dämmstoffe bei Baubuch / Amazon.de