Studie: Graue Energie von Dämmmaßnahmen in Ökobilanzen vernachlässigbar
(19.9.2021) Experten des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW München) haben die benötigte Energie bzw. die CO₂-Emissionen für die Herstellung von Dämmstoffen mit den energetischen Einsparungen über die gesamte Lebensdauer verglichen. Das Fazit der Studie „Graue Energie und Graue Emissionen von Dämmstoffen im Vergleich zum Einsparpotential“ lautet: Die Einsparungen sind immer größer, unabhängig vom energetischen Zustand des Bauteils vor und nach der Dämmmaßnahme sowie vom Energieträger, welcher für die Beheizung verwendet wird.
Graue Energie amortisiert sich meist innerhalb weniger Monate
Die untersuchten Dämmstoffe aus EPS, PUR, XPS und Mineralwolle sparen in ihrer Nutzungsphase - in der Studie 40 Jahre, doch in der Praxis meist auch länger - ein Vielfaches der CO₂- und Energiemenge ein, die bei ihrer Herstellung emittiert bzw. benötigt wird. In der Regel sollen sich „Graue Energie“ und „Graue Emissionen“ innerhalb weniger Monate amortisieren. Somit lässt sich ableiten, dass die Graue Energie der Dämmung bei den Modernisierungsmaßnahmen und der Ökobilanz des Gebäudes vernachlässigbar gering ist.
Dämmung ist aus gesamtenergetischer Sicht immer ein Gewinn
Die energetische Modernisierung der Gebäudehülle ist der wichtigste Hebel, um die Klimaschutzziele im Gebäudebestand in Deutschland zu erreichen: Sie reduziert effizient Wärmeverluste und damit den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen während des gesamten Gebäudelebens. „Es ist ein ganz eindeutiges Ergebnis: Dämmen ist aus nachhaltiger und gesamtenergetischer Sicht stets ein Gewinn. Ohne eine Verdopplung der Sanierungsrate und die Ertüchtigung der Gebäudehüllen wird Deutschland sein Klimaziel, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein, deutlich verfehlen“, sagt der Geschäftsführer des Bundesverbandes energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) Jan-Peter Hinrichs.
Ökobilanz verbessert sich nochmals mit dem Ausbau regenerativer Energien
Auch die zunehmende Dekarbonisierung der Energieversorgung wird sich positiv auf die Ökobilanz von Bauprodukten wie beispielsweise Dämmstoff auswirken, da in der Produktion weniger Graue Energie und Graue Emissionen anfallen. Der Leiter des FIW, Prof. Andreas Holm dazu: „Somit ist sogar zu erwarten, dass die durch Dämmmaßnahmen erzielten Einsparungen noch größer sind.“
„Die neue Studie zeigt den richtigen Weg für die Politik in Richtung Klimaneutralität auf und liefert die wichtige Erkenntnis, dass die Graue Energie von Dämmstoffen vernachlässigbar ist“, resümiert Jan Peter Hinrichs.
Die Studie „Graue Energie und Graue Emissionen von Dämmstoffen im Vergleich zum Einsparpotential“ wurde vom Forschungsinstitut Wärmeschutz e.V. München im Auftrag erstellt von:
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PDF-Download: Studie „Graue Energie und Graue Emissionen von Dämmstoffen im Vergleich zum Einsparpotential“
- ifeu/FIW/VDPM-Studie: Wärmedämmung und Wärmepumpen - zwei Seiten derselben Medaille (13.3.2023)
- Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: „Akzeptanz von Wärmedämmung besser als gedacht“ (17.2.2023)
- Neue IVPU Broschüre: PU-Dämmung für den Sockelbereich (23.1.2023)
- IVH-Leitfaden für sicheren und nachhaltigen Umgang mit EPS-Wärmedämmstoffen (23.1.2023)
- Wärmedämmung vor Gericht (23.1.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- IVPU Broschüre informiert über BEG-Förderung, Steuerbonus und iSFP (25.7.2021)
- Fachverband Mineralwolleindustrie erinnert an die zweite BEG-Stufe ab Juli 2021 (8.6.2021)
- Xellas Plädoyer angesichts des aktuellen Mangels an Bau- und Dämmstoffen (8.6.2021)
- NawaRo-Dämmstoffe gewinnen weiter Marktanteile ... aber langsam (24.2.2021)
- Polyurethan-Hartschaum aus Kohlendioxid? (22.2.2021)
- Wie Deutschland bis 2035 CO₂-neutral werden könnte (Bauletter vom 14.10.2020)
- Studie: Gedämmte Häuser vermindern CO₂-Fußabdruck - egal mit welchem Dämmstoff (8.6.2020)
- 8,7 Mrd. Euro Energiekostenverschwendung wegen unzureichendem Wärmeschutz (2.2.2020)
- BauderECO S: Aufsparrendämmung aus Biomasse, Wertstoffresten und Muschelkalk auf PU-Niveau (31.1.2020)
- Ökologisierung am Dämmstoffmarkt schreitet weiter voran (1.12.2019)
siehe zudem:
- Dämmstoffe im Baustoff-Magazin und Wärmedämm-Verbundsystem im Fassaden-Magazin sowie Baustoff-Recycling von Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Wärmedämm-Verbundsystem bei Amazon