Foamglas: Zusammenspiel aus Sichtbeton und Schaumglas-Innendämmung
(28.2.2024) Die Risiken von Tauwasserbildung im Wandquerschnitt und Rissbildungen finden bei der Ausführung von Sichtbeton-Bauwerken besondere Berücksichtigung. Die Schaumglasdämmung von Foamglas stellt eine geeignete bauphysikalische Lösung im Bereich der Innendämmung dar, da es keine Feuchtigkeit aufnimmt und einen dampfdichten Aufbau gewährleistet. Die Wärmedämmwirkung des Dämmstoffs bleibt dauerhaft erhalten.
Die Schaumglasdämmung von Foamglas ermöglicht einen dampfdichten Aufbau, da die Materialstruktur eine integrierte Luft- und Dampfsperre enthält. Auch erhöht das System die Wand- und Oberflächentemperaturen, sorgt für eine schnelle Beheizbarkeit und verfügt über ein ausgewogenes Wärmespeichervermögen.
Das Dämmmaterial lässt sich sägen, schleifen und fräsen. Der geschlossenzellige Schaumglas-Dämmstoff wird vollflächig und vollfugig auf den tragfähigen Untergrund geklebt. Er bildet mit der dampfdichten Verklebung die homogene Dampfsperre im gesamten Schichtenpaket. Auch bei Aussparungen im Dämmstoff, z.B. für Elektroinstallationen, ist die Funktionsfähigkeit der Dampfsperre weiterhin gegeben. Foamglas verfügt über eine hohe Druckbelastbarkeit und Verformungsfreiheit.
Der Dämmuntergrund lässt sich mit herkömmlichen Oberputzen oder Keramikplattenbelägen kombinieren. Im fertig verputzen Zustand erscheint die gesamte Wandkonstruktion monolithisch.
Foamglas ist ein nichtbrennbarer Dämmstoff und eignet sich zur Ertüchtigung von Brandwänden. Der Dämmstoff ist nichtbrennend abtropfend und setzt im Falle eines Feuers keine tödlichen Gase frei. Ebenfalls reduziert Foamglas die Schall-Längsleitung.
Weitere Informationen können per E-Mail an Deutsche FOAMGLAS GmbH angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Zwei neue Putzträgerplatten für WDV-Systeme von Rockwool (18.7.2023)
- Neue IVPU Broschüre: PU-Dämmung für den Sockelbereich (23.1.2023)
- WDVS-Branchenradar: „2021 wuchsen nur die Preise“ (28.4.2022)
- WDVS-Luftschalldämm-Maß-Rechner von Deutsche Rockwool (20.4.2022)
- Neue Putzträgerplatte Coverrock X-2 ergänzt Rockwools WDVS-Produktprogramm (20.4.2022)
- Top32 Biomass: Biomassenbilanzierte EPS-Platten von Sto (20.4.2022)
- Multifunktionale Holzfaserdämmplatte Isolair auch in XXL (20.4.2022)
- VDPM (19.4.2022)
- Großbrand Essen: Erste Analyse vom Energieinstitut Hessen (1.3.2022)
- Studie: Graue Energie von Dämmmaßnahmen in Ökobilanzen vernachlässigbar (19.9.2021)
- Merkblatt zu Details mit Profilen und Fugendichtungsbändern bei Außenputz und WDVS (9.6.2021)
- WDVS-Sockelausbildung mit Anschlussleiste aus Edelstahl (9.6.2021)
- So geht Fassadensockel ... auf 20 Seiten (8.10.2020)
siehe zudem:
- Dämmstoffe im Baustoff-Magazin, Innendämmung im Innenausbau-Magazin von Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Wärmedämm-Verbundsystem bei Amazon