„Lichtspiel-Fassade“ eines norwegischen Künstlerhauses aus viel Glas und Kebony-Holz
(1.7.2020) Die Aufgabe für das Atelier Oslo war denkbar konkret: Zwei Künstler wünschten sich einen friedlichen Rückzugsort auf einer kleinen Insel an Norwegens Südküste, an dem sie in Ruhe nachdenken, neue Ideen entwickeln und arbeiten konnten. Das Gebäude sollte hell, besinnlich und naturnah angelegt sein. Diesen Vorgaben folgend, kreierten die Architekten einen ausgefallenen Komplex aus Holz, Glas und Beton, der die Grenzen von innen und außen auf bemerkenswerte Weise verschwimmen lässt.
Von einem höher gelegenen Felshügel aus führt ein kleiner Steg mit Treppe zum Eingang und markiert den Übergang zur Insel. Dahinter wartet ein großzügiger, offener Innenraum mit Böden und Treppen aus Beton, die das Innere des Gebäudes mit der äußeren Felslandschaft verbinden. Dazu passt auch, dass Küche, Bad und Kamin gleichsam aus den Betonböden herauswachsen, um den Bewohnern wie auf dem Felsen liegende Möbel zu dienen:

Das auffälligste Element des Künstlerhauses ist allerdings das leichte, aus Kebony-Holz vorgefertigte Außengerüst auf der Fassade, das nachträglich auf die fertigen Böden aufgesetzt und verankert wurde. Durch die Glaswände und die Oberlichter, die in das ausgeklügelte Muster der hölzernen Decke integriert wurden, gelangt zu jeder Tageszeit natürliches Licht in die Innenräume: „Die Dielenstruktur der Verkleidung erzeugt über den ganzen Tag hinweg ein komplexes Spiel aus Licht und Schatten, durch dessen Tiefe man das Gefühl bekommt, unter einem Baum zu sitzen“, freuen sich die Architekten.
Zugleich werden die Augen der Bewohner - respektive Besucher - immer wieder auf das felsige Ufer und die dahinterliegende Nordsee gelenkt. Nachts wiederum, wenn das Haus beleuchtet ist, wirkt die Holzfassade wie ein Sichtschutz:
Aus technisch modifiziertem, FSC-zertifiziertem Weichholz
Alle hölzernen Außenkonstruktionen - vom kleinen Steg mit Treppe am Eingang, über das lichtdurchflutete Flachdach, bis hin zum kunstvollen Rahmengerüst - wurden mit nachhaltigen Kebony Character Dielen realisiert.
Zur Erinnerung: Die spezielle Kebony Technologie macht aus FSC-zertifiziertem Weichholz ein widerstandsfähiges, langlebiges Hochleistungsholz, das kaum gewartet werden muss und sich für Bauprojekte in rauen Küstenregionen eignet - siehe auch Magazin-Seite zu technisch modifiziertem Holz. Mit der Zeit entwickelt das dunkelbraune Holz eine natürliche silbergraue Patina und passt sich dadurch weiter an das felsige Territorium an.
Ausgezeichnet mit einem Surface Design Awards 2020
Übrigens: Kebony gewann bei den prestigeträchtigen Surface Design Awards 2020 in der Kategorie „Housing Exterior“ für das innovativste Design und die Verwendung von Materialien in Bauprojekten auf internationaler Ebene. Die Einsendungen werden nach dem Materialeinsatz, der Art der Oberfläche und der ästhetischen Gestaltung des Projekts beurteilt.
Weitere Informationen zu
technisch modifiziertem, FSC-zertifiziertem Weichholz können per
E-Mail an Kebony angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Podcast „Zukunft Holz“ von Kebony über das „Designen und Arbeiten mit Holz“ (18.6.2020)
- Entwicklung eines neuen Planungssystems für landwirtschaftliche Gebäude (18.6.2020)
- Neue massive Decken- und Dachelemente von Steico aus verklebten Furnierschichtholz (18.6.2020)
- Kebony meldet 35% Umsatzwachstum in Deutschland und baut Vertriebsteam aus (23.2.2020)
- KI für besseres, technisch modifiziertes Holz (21.11.2019)
- Holz vom First bis zum Sockel für ein Zitat regionaler Bauernhäuser nördlich von New York (22.10.2019)
- Modifiziertes Holz von Kebony ermöglicht Dachterrasse der Hamburger Schulbehörde (19.9.2019)
- Kesselhaus ganz in technisch modifiziertes Holz (Accoya) gekleidet (18.3.2019)
- Bauaufsichtliche Zulassung für Accoya-Schnittholz in allen Dimensionen (11.2.2019)
- The Elements“ zeigt sonnenorientierte, in Kebony-Holz gehüllte Familien-Architektur (21.8.2018)
- Freilichtbühne am Killesberg hat neue Sitzplätze aus technisch modifizierten Holz (7.6.2018)
siehe zudem:
- Holzbaustoffe und Glasfassaden im Fassaden-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Dächer, Holzschutz und Holzbau bei Amazon.de