Passivhaus Kompendium 2021: Von GEG bis Corona
(17.1.2021) Welche Neubauten sind klimaneutral? In welchen Häusern verspricht die Wohnungslüftung gesunde, virenfreie Raumluft? Wo werden innovative Heizkonzepte eingesetzt? Die jeweilige Antwort lautet nach Ansicht der Autoren des neuen Passivhaus Kompendiums: „Passivhaus“.
In 30 Fachbeiträgen behandelt das Jahresmagazin Ideen und Konzepte für den klimagerechten Gebäudesektor. Sie kommen dabei zu dem Schluss, dass das Passivhaus die bauliche Ideallösung darstellt, weil sich bei dieser Bauweise zur Energieeffizienz auch Wohnkomfort und Wirtschaftlichkeit gesellen. Außerdem lässt sich das Passivhauskonzept mit allen marktverfügbaren Baustoffen umsetzen und mit erneuerbaren Energien beliebig ergänzen. Dass die gesetzlichen Vorgaben im neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) für die gesellschaftlichen und politischen Klimaziele nicht ausreichen, wird in vielen Fachbeiträgen deutlich.
Gleich mehrere Autoren beschäftigen sich mit der immer dringlicher werdenden energetischen Gebäudesanierung, bei der Passivhauskomponenten eine wichtige Rolle zufällt. Andere Beiträge handeln beispielsweise ...
- von der Gewährleistung der Luftdichtheit,
- vom Bauen mit Fertigbauteilen,
- von Mythen um Passivhausfenster oder
- vom Vergleich mit Effizienzhäusern.
Ein Gastbeitrag der Bewegung „Architects for Future“ legt mahnend den Finger in die Wunde und stellt gar die Notwendigkeit von Neubauten grundsätzlich infrage.
Die Coronavirus-Pandemie hat das neue Passivhaus Kompendium inhaltlich durchaus beeinflusst: Wie wird sich die Baukultur verändern und wie sichern wir hohe Raumluftqualität? Mehrere Autoren gehen auf Fragen wie diese ein. Weitere Artikel behandeln die Feuchterückgewinnung oder die saisonale Speicherung von Energie und Wärme.
Neben 30 Fachbeiträgen enthält das Magazin aktuelle Nachrichten, ein umfangreiches Glossar und viele Adressen sowie Firmenpräsentationen.
Das 152-seitige Passivhaus Kompendium 2021 (ISBN 978-3-944549-31-6) kostet wie vor einem Jahr 8,90 Euro und ist erhältlich ...
- im gut sortierten Zeitschriftenhandel,
- über den Buchhandel sowie
- bei Amazon.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Unabhängigkeit im Sonnenhaus ganz ohne fossile Brennstoffe (28.8.2023)
- Magazin für Passivhaus & Co.: „Klimafreundlich Bauen 2022“ (18.1.2022)
- Neue FLiB-Broschüre zum korrekten Blower-Door-Prüfbericht (7.9.2021)
- Einfacherer Blower-Door-Test bei Laubenganggebäuden: Mitunter reicht Stichprobe (14.3.2021)
- Eversol: Energiewende in der Wohnungsbranche? (19.1.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 2. Stufe der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) tritt am 1. Juli 2021 in Kraft (4.1.2021)
- Klassische Gebäudedämmstoffe in der Defensive? (9.11.2020)
- Energetische Sanierung von der Steuer absetzen: bis zu 40.000 Euro (18.11.2020)
- Was sich beim Energieausweis durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ändert (1.11.2020)
- FNR-Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ in fünfter Auflage erschienen (25.10.2020)
- Wie Deutschland bis 2035 CO₂-neutral werden könnte (Bauletter vom 14.10.2020)
- BINE-Projektinfo zur ersten Passivhaus-Schule in Holzbauweise (21.11.2018)
- 453 Seiten „Passivhäuser+“ (15.7.2018)
siehe zudem: