Neues Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) erscheint im April
(30.3.2016) Mit den neuen Förderbedingungen der KfW für energieeffiziente WohngeÂbäude ändert sich am 1. April 2016 das Nachweisverfahren für Passivhäuser. GrundÂlage bleibt weiterhin das Planungstool PHPP. Ein entsprechendes Update des PassivÂhaus-Projektierungspakets soll ebenfalls im April verfügbar sein. Der energetische Nachweis gegenüber der Förderbank wird darin gemäß dem Effizienzhaus-Verfahren geführt. Weitere Neuerungen werden in einer Reihe von Workshops zur InternationaÂlen Passivhaustagung 2016 präsentiert.
Der KfW-Fördernachweis soll mit der neuen PHPP-Verson künftig nicht nur für PassivÂhäuser geführt werden können, sondern auch für andere energieeffiziente Neubauten. Außerdem lassen sich wie gehabt Energieausweise und der gesetzlich verpflichtende Nachweis der EnEV für Wohngebäude erstellen.
Zur Erinnerung: Das vom Passivhaus Institut entwickelte PHPP bietet Architekten, PlaÂnern sowie Energieberatern seit vielen Jahren die Möglichkeit, einen Gebäudeentwurf auf der Grundlage klarer Zahlen zu optimieren. Das auf Excel basierende BerechnungsÂtool mit ausführlichem Handbuch versteht sich nicht nur als zuverlässige PlanungshilÂfe, sondern kann auch den Nachweis für die Einhaltung der international gültigen KriÂterien des Passivhaus-Standards sowie des EnerPHit-Standards für Sanierungen erÂstellen. Eine wichtige Ergänzung zum PHPP ist das 3D-Tool designPH - eine mit dieÂsem SketchUp-Plugin erstellte Vorplanung lässt sich in das PHPP exportieren.
Nutzer mit einer Lizenz für PHPP 9 erhalten per E-Mail automatisch Zugang zu
dem für sie kostenlosen Update auf PHPP 9.6. Für registrierte
Nutzer von älteren PHPP-
PHPP-Schulung
Die im Rahmen der Internationalen Passivhaustagung am 21. April angebotenen WorkÂshops beschäftigen sich mit ...
- der „Planung von Nichtwohngebäuden mit PHPP“ (Deutsch),
- dem Thema „PHPP für Sanierungen“ (Englisch) und mit
- „Tipps und Tricks für designPH“ (Deutsch).
Darüber hinaus gibt es dreitägige Grundlagen-Kurse zu PHPP und designPH, am 18.-20. April auf Englisch und am 22.-24. Juni auf Deutsch.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- 453 Seiten „Passivhäuser+“ (15.7.2018)
- Passivhaus Kompendium 2018 mit dem Untertitel „spürbar besser bauen“ (9.1.2018)
- BINE-Projektinfo: Cottbuser Schule zum Passivhaus saniert (17.10.2017)
- Passivhaus Kompendium 2017 mit dem Motto „Spürbar besser bauen“ (15.1.2017)
- EnerPHit-Sanierungsplan verspricht „vernünftige“ energetische Sanierung (22.9.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Förderstandards im KfW-Programm „Energieeffizient Bauen“ zum 1. April 2016 (23.3.2016)
- Passivhaus Kompendium 2016 - nicht ohne Nichtwohngebäude (18.1.2016)
- Studentenwohnheim „To Go“ in Passivhausweise in Wien (25.10.2015)
- Ernüchternde Zwischenbilanz bei einem Passivhaus-Modellprojekt in Wiesbaden (19.10.2015)
- Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) 9 mit zusätzlichen Eingabeoptionen (10.4.2015)
- „Plus“ und „Premium“: Passivhaus Institut definiert endlich Plusenergiehaus-Klassen (16.3.2015)
siehe zudem:
-
Passivhaus-Magazin sowie TGA-Programme, Architektur-CAD im Bau IT-Magazin von Baulinks