Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) 9 mit zusätzlichen Eingabeoptionen
(10.4.2015) Das für die Planung von energieeffizienten Gebäuden etablierte PHPP liegt in neuer Version vor. Sie dient der Berechnung des Energiebedarfs nach weltweit gülÂtigen Kriterien. Zugleich wird der Bedarf im Verhältnis zur Erzeugung von Energie beÂtrachtet. Zu den weiteren Neuerungen zählen auch zusätzliche Eingabeoptionen für die Duschwasser-Wärmerückgewinnung oder für Wirtschaftlichkeitsvergleiche. AutoÂmatisierte Kontrollen und Plausibilitätsabfragen vereinfachen die Bedienung.
„Mit diesem Upgrade ist das Energiebilanzierungstool noch praxistauglicher – es erÂmöglicht dem Planer, vielfältige Entwurfs- oder Sanierungssituationen nachvollziehbar zu vergleichen“, so Jan Steiger, der die PHPP-Weiterentwicklung am Passivhaus InstiÂtut in Darmstadt leitet. Verschiedene Optionen einer bestimmten Maßnahme können in einer PHPP-Datei eingegeben und hinsichtlich ihrer Auswirkungen geprüft werden. „Damit ist es auch möglich, die Effizienzverbesserung durch einzelne SanierungsschritÂte abzubilden und selbst langfristig angelegte Projekte übersichtlich zu bewerten“, erklärt Steiger.
Auch die Energiewende ist im neuen Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) berückÂsichtigt. So basiert die Ermittlung des gesamten Gebäudeenergiebedarfs auf einem System der „Erneuerbaren Primärenergie“: Da Gebäude für die Zukunft gebaut werÂden, und somit nicht auf die Rahmenbedingungen der Gegenwart hin optimiert werÂden sollten, wird im PHPP 9 anstelle von Primärenergiefaktoren für fossile BrennstofÂfe die regionale Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie betrachtet. Den einzelnen Energieanwendungen werden PER-Faktoren zugewiesen (PER = Primary Energy ReÂnewable). Dieses Prinzip gilt auch für die Zertifizierung von Passivhäusern - wobei hier für eine Übergangszeit das alte System noch als alternativer Zertifizierungsweg bestehen bleibt.
Classic > Plus > Premium
Mit der Einführung des PHPP 9 beginnt außerdem die Zertifizierung nach neuen PassivÂhaus-Klassen - neben dem bekannten „Passivhaus Classic“ gibt es künftig das „PasÂsivhaus Plus“ und das „Passivhaus Premium“. Nach klar definierten Kriterien wird hier die Energieerzeugung, etwa durch Photovoltaik, mit betrachtet.

Wenn ein Grundstück dazu nicht geeignet ist, können auch Investitionen in externe Neuanlagen zur Erzeugung regenerativer Energie angerechnet werden. „Das PHPP erÂmöglicht damit schon heute, Gebäude von morgen sicher zu planen“", hebt Steiger hervor Die Grundlage bleibt dabei ein Heizwärme- und Kühlenergiebedarf von maximal 15 kWh/m²a - dieser Wert darf in keiner der drei Passivhaus-Klassen überschritten werden.
Eine wichtige Ergänzung zum PHPP ist das 3D-Tool designPH. Eine mit diesem SketchÂUp-Plugin erstellte Vorplanung lässt sich mit wenigen Klicks auch in das PHPP 9 exporÂtieren - siehe auch Baulinks-Beitrag „Passivhaus Institut veröffentlicht das Entwurfs-Tool designPH“ vom 14.1.2014.
Das vom Passivhaus Institut entwickelte PHPP bietet Architekten, Planern und EnerÂgieberatern seit vielen Jahren die Möglichkeit, einen Gebäudeentwurf auf der GrundÂlage klarer Zahlen zu optimieren. Das auf Excel basierende Berechnungstool mit ausÂführlichem Handbuch dient dabei nicht nur als zuverlässige Planungshilfe, sondern zuÂgleich als Nachweis für die Einhaltung der international gültigen Kriterien des PassivÂhaus-Standards sowie des EnerPHit-Standards für Sanierungen – und in Deutschland auch für die KfW-Förderung eines Passivhauses als KfW-Effizienzhaus 40 oder 55. Auch für die Umsetzung des in der Europäischen Gebäuderichtlinie ab 2021 geforderÂten „Nearly Zero-Energy Building“ (NZEB) bietet das PHPP ein bewährtes und vollÂständiges Berechnungsverfahren.
Die deutsche Ausgabe des PHPP 9 wird auf der Internationalen
PassivhaustaÂgung 2015 in Leipzig präsentiert. Weitere
Informationen zu PHPP und designPH können per
E-Mail an Passivhaus Institut angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue, hoch aufgelöste TRY-Daten erleichtern energie- und klimaoptimiertes Planen und Bauen (29.6.2017)
- Passivhaus Kompendium 2016 - nicht ohne Nichtwohngebäude (18.1.2016)
- Studentenwohnheim „To Go“ in Passivhausweise in Wien (25.10.2015)
- BAK-Präsidentin im Beirat des AktivPlus e.V. (25.10.2015)
- Ernüchternde Zwischenbilanz bei einem Passivhaus-Modellprojekt in Wiesbaden (19.10.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Zweiter Component Award für Passivhaus-Fenster hat zwei Gewinner (25.3.2015)
- „Plus“ und „Premium“: Passivhaus Institut definiert endlich Plusenergiehaus-Klassen (16.3.2015)
- EU-Projekt „Sinfonia“ entwickelt Masterpläne für Sanierungen auf Quartiersebene (1.2.2015)
- Passivhaus und Passivhaus+ im Passivhaus Kompendium 2015 (11.1.2015)
- Online-Petition fordert Passivhausstandard für Niedrigstenergiehäuser (21.12.2014)
siehe zudem:
-
Passivhaus-Magazin sowie TGA-Programme, Architektur-CAD im Bau IT-Magazin von Baulinks