Experimentalbauten von Werner Sobek seit der Jahrtausendwende auf 160 Seiten
(31.1.2016) Seit mehr als 20 Jahren erforscht Werner Sobek, wie eine gebaute Umwelt aussehen könnte, in der man glücklich und gesund im Einklang mit der Natur leben kann. Dabei entstand eine ganze Serie bemerkenswerter Experimentalbauten, die jetzt in dem Buch „Residentials by Werner Sobek“ detailliert vorgestellt werden.
Haus D10 in Biberach an der Riß - Foto:
Zooey Braun (Bild vergrößern)
Von kurzfristigen Zielsetzungen hält Werner Sobek, bis Mitte 2010 DGNB-Präsident, nichts. Der Stuttgarter Architekt und Bauingenieur orientiert sich vielmehr an den langfristigen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Und die sind gewaltig: Ressourcenmangel, Bevölkerungsexplosion, Klimawandel.
- Wie kann unsere gebaute Umwelt weniger Ressourcen und keine fossilen Brennstoffe mehr verbrauchen?
- Wie kann sie keine Abfälle mehr erzeugen?
Das sind die zentralen Fragen, die Sobek schon vor mehr als 20 Jahren zu untersuchen begann. In diesem Rahmen entstand eine ganze Serie experimenteller Einfamilienhäuser, die nicht nur in technologischer, sondern auch in ästhetischer Hinsicht gefallen können.
Triple Zero ist der Weg
Am Anfang steht R128, Werner Sobeks Wohnhaus am Rande des
Stuttgarter Talkessels: Die Fassade ist vollständig transparent und stellt
den Gegenpol dar zu den immer kleineren Fenstern, der absoluten
Luftdichtigkeit und den dicken Wärmedämmpaketen, die Ende der Neunzigerjahre
die Planungskultur prägten (Bild
rechts). R128 ist Sobeks erstes „Triple-Zero“-
- das keine fossilen Energieträger verbraucht (zero energy),
- keine Treibhausgase emittiert (zero emission) und
- fast vollständig rezyklierbar ist (zero waste).
Dieser Dreiklang zieht sich durch alle nachfolgenden Experimentalbauten: D10 in Biberach an der Riß ist das erste Wohnhaus, das mehr Energie erzeugt als es selbst verbraucht (Bild ganz oben). F87 in Berlin, das Effizienzhaus Plus des Bundesbauministeriums, versorgt mit dem Energieüberschuss zwei Elektroautos und ein E-Bike:
F87 in Berlin - Foto:
Matthias Koslik (Bild vergrößern)
Und B10, das Aktivhaus in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung, beliefert zusätzlich sogar noch einen benachbarten Altbau mit Strom. Das Aktivhaus ist dabei allerdings keinesfalls der Schluss-, sondern nur der bisherige Höhepunkt in Sobeks Lebenswerk: „Es geht mir immer darum, die Dinge noch besser zu verstehen, sie noch konsequenter weiterzuentwickeln, sie noch besser zu gestalten.“- siehe auch Baulinks-Beitrag „Weltweit erstes ,Aktivhaus‘ in Stuttgart von Werner Sobek und SchwörerHaus“ vom 13.7.2014:
B10 in Stuttgart - Foto:
Zooey Braun (Bild vergrößern)
Emissionsfreie Städte
Alle Experimentalbauten veranschaulichen im Kleinen, was auch im Großen Anwendung finden könnte. Ganze Siedlungen, ja Städte könnten so aussehen und funktionieren, wie Sobek es mit dem Aktivhaus B10 demonstriert. Die Architekten müssten ebenso wie die Politik endlich „aufhören, die Hausfassade als Systemgrenze zu betrachten“, fordert Sobek, der sich nach einer gebauten Umwelt sehnt, „in der die Menschen glücklich und gesund im Einklang mit der Natur leben können, zu vernünftigen Preisen, ressourcenminimal, mit solarer Energie versorgt.“
Zu viel Zeit, mahnt der Stuttgarter Architekt und Bauingenieur, sei in den vergangenen Jahrzehnten ungenutzt verstrichen. „Man hat die vielen Hinweise des Club of Rome und anderer viel zu schnell verdrängt, um sich in eine Überflusskultur zu stürzen.“ Jetzt müssten unsere Städte schnell elektrisch, also völlig emissionsfrei werden. Denn: „Das sofortige und umfassende Angehen der vor uns liegenden Probleme ist die einzige Chance, die die Menschheit hat.“
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Residentials by Werner Sobek
- Herausgeber: Frank Heinlein
- 2016, 144 Seiten, Englisch, Deutsch
- avedition Verlag
- ISBN 978-3-89986-235-5
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Unabhängigkeit im Sonnenhaus ganz ohne fossile Brennstoffe (28.8.2023)
- Eversol: Energiewende in der Wohnungsbranche? (19.1.2021)
- Das zweite von vier Leitthemen der BAU 2021: Ressourcen und Recycling (7.6.2020)
- Stabwechsel am Stuttgarter Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) (24.5.2020)
- Modulbau-Kita als EnergiePlus-Gebäude (15.5.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Pilotphase für den AktivPlus-Gebäudestandard abgeschlossen (21.12.2015)
- BINE-Themeninfo: Null- und Plusenergiegebäude planen und bilanzieren (4.10.2015)
- Firmengruppe Werner Sobek steigt beim Start-up alphaEOS ein (6.8.2015)
- Werner Sobek wird für sein Lebenswerk mit dem Fritz-Leonhardt-Preis geehrt (25.3.2015)
- Im ersten Aktivhaus pocht ein selbstlernendes Smart Home-System von alphaEOS (4.9.2014)
- Weltweit erstes „Aktivhaus“ in Stuttgart von Werner Sobek und SchwörerHaus (13.7.2014)
- Manfred Hegger löst Werner Sobek als DGNB-Präsident ab (11.6.2010)
siehe zudem: