Drei neue "Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst"
(1.8.2010) Die Sayner Hütte, das Himbächel-Viadukt der Odenwaldbahn und der Leuchtturm Roter Sand sollen in diesem Jahr von der Bundesingenieurkammer als Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst ausgezeichnet werden.
Am 27. August 2010 erhält die Sayner Hütte (Rheinland-Pfalz; siehe Bing-Maps und/oder Google-Maps) den begehrten Titel. Die 1830 vollendete Gießhalle wurde vollständig aus vorgefertigten Eisenguss-Bauelementen erbaut und gilt weltweit als Prototyp des modernen, in Serie gefertigten Industriebaus:
Am 10. September 2010 folgt das zwischen 1880 und 1881 erbaute Himbächel-Viadukt der Odenwaldbahn (Hessen). Das Viadukt überspannt in 40 m Höhe das malerische Tal des Himbächels und ist das eindrucksvollste Bauwerk der Odenwaldbahn (siehe Google-Maps).
Den Abschluss der diesjährigen Titelverleihungen bildet am 31. Oktober 2010 der Leuchtturm Roter Sand. Der genau vor 125 Jahren in der Außenweser errichtete Leuchtturm gilt als das erste Off-Shore-Bauwerk der Welt und ist der wohl bekannteste Leuchtturm des Landes (siehe Google-Maps).
Im Rahmen der feierlichen Titelverleihungen wird an den Bauwerken eine Ehrentafel enthüllt. Im Rahmen der Schriftenreihe "Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst" erscheint zu jedem Bauwerk eine reich bebilderte Broschüre. Die Broschüren können unter wahrzeichen.ingenieurbaukunst.de zum Preis von 9,80 Euro bestellt werden. Abonnenten, Mitglieder der Ingenieurkammern sowie des Fördervereins erhalten die Broschüre zum Vorzugspreis von 8,30 Euro zzgl. Versandkosten.
Seit 2007 wurden insgesamt vier Ingenieurbauwerke als Historische Wahrzeichen ausgezeichnet: das Schiffshebewerk Niederfinow, die Göltzschtalbrücke, der Fernsehturm Stuttgart und die Schwebefähre.
Für das Jahr 2011 sind drei bis vier weitere Titelverleihungen geplant.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
- Bundesingenieurkammer
- Freundeskreis Sayner Hütte e.V.
- Leuchtturm Roter Sand
- Nibelungenbrücke in Worms „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ (4.9.2022)
- Neues „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“: Sendehalle von Radio Europe 1 (20.9.2021)
- Weltweit betriebsältestes Planetarium wird Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst (9.5.2019)
- Jahrbuch „Ingenieurbaukunst - made in Germany“ soll nicht(!) eingestellt werden (21.8.2013)
- Tagungsband: Ingenieurbauwerke aus Natursteinmauerwerk (27.11.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Konjunkturumfrage 2010 der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau (25.7.2010)
- Urheberrechte von Architekten gelten nur für einzigartige Bauwerke (27.6.2010)
- 12. Ausgabe: Ingenieurbau-Preis von Ernst & Sohn ausgelobt (21.6.2010)
- Bauindustrie verstärkt Bauingenieur-Nachwuchswerbung (14.6.2010)
- Der Weg, nicht das Werk führt zum Bayerischen Ingenieurpreis 2011 (14.6.2010)
- Stahlbau-Förderpreis 2010 entschieden (8.6.2010)
- Beton im Härtetest - robust und säureunempfindlich wie Keramik? (10.5.2010)
- Ingenieurunternehmen trotzen der Krise (28.3.2010)
- Deutscher Brückenbaupreis 2010 verliehen (23.3.2010)
- Bauingenieure und Architekten setzten rund 36 Milliarden Euro um (21.2.2010)
- Rhythmuswechsel beim Renault Traffic Future Award (29.12.2009)
- Elegante Brücke aus Stahl und glasfaserverstärktem Kunststoff (4.12.2009)
siehe zudem:
- Ingenieurkammern, Stahlbau, Betonbau und Bautechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Brückenbau, Stahlbau, Betonbau und Holzbau bei Baubuch / Amazon.de